Monthly Archives: Mai 2013

Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer

Skurrile Figuren, schwache Story

Also skurrile Figuren kann Astrid Rosenfeld ungeheuer gut: Nach den in Erinnerung bleibenden Figuren in ihrem ersten Roman „Adams Erbe“ legt die Autorin mit „Elsa ungeheuer“ ein neues Buch voller verschrobener und einzigartiger Charaktere vor. Leider bleibt dessen Story vor lauter Personen aber insgesamt etwas auf der Strecke.


In „Elsa ungeheuer“ wirken mit: Ein Brüderpaar, ein Murmeltier, die älteste Frau der Welt, ein versoffener Hotelier, eine leicht verhaltensgestörte Mutter, die junge, ungeheuerliche Elsa, eine Kunstsammlerin im Rollstuhl und zig weitere ausgefallene Personen. Diese bilden mit ihren Beziehungen und Animositäten untereinander das Grundkonstrukt von „Elsa ungeheuer“.
Und gerade was den ersten Teil des 278-Seiten starken Romans angeht: hier zeigt sich das Können von Astrid Rosenfeld. Leicht und mit einem angenehm dezenten Humor skizziert sie die Menage á trois in der oberpfälzischen Provinz. Man beobachtet Karl, den Ich-Erzähler, seinen Bruder Lorenz und die titelgebende Elsa, die zusammen im ersten Part des Buches einen Teil ihrer Kindheit erleben.
Doch leider bricht diese teilweise Idylle, die Rosenfeld zunächst aufbaut, ab etwa der Mitte völlig. Sie springt von der Kindheit der drei in die Gegenwart des Jahres 1999. Plötzlich wird Lorenz zum Künstler gepusht, Karl lebt vor sich hin und Elsa ist nach Amerika entschwunden. Dieser Bruch in der Erzählstruktur ist für mich nicht schlüssig und hinterlässt einen schalen Beigeschmack. Eine großartige Handlung ist im zweiten Teil des Buches nicht mehr vorhanden, distanziert betrachtet man die erwachsen Gewordenen, die einem vorher am Herzen lagen und jetzt zu leblosen Charakteren geworden sind. Fort ist die Magie, mit der Astrid Rosenfeld ihren Protagonisten zunächst Leben eingehaucht hat.
So bleibt bei mir der fade Geschmack eines tollen ersten Teils und eines zweiten Teils, der zu wünschen lässt. Die Story konnte mich hier im Gegensatz zu Rosenfels Erstling „Adams Erbe“ zu keinem Zeitpunkt so stark fesseln, wie sie es bereits einmal geschafft hat. Skurrile Figuren sind zwar wieder vorhanden und machen großen Spaß, die Story inklusiv ihrer Brüche retten sie aber nicht.
Diesen Beitrag teilen

Henning Mankell: Vor dem Frost

Übergabe des Staffelstabs

Wer hat’s geschrieben: Henning Mankell, Krimi-Routinier und einer der Begründer des skandinavischen Krimi-Booms
Worum geht’s: Kinder an die Macht! Nachdem Kurt Wallander in der neun vorhergehenden Fällen ermitteln durfte, gibt er jetzt den Staffelstab an seine Tochter Linda ab, die in Vatis Fußstapfen tritt. Bevor sie in Ystad offiziell ihren Dienst als Polizistin antritt, kümmert sie sich noch um das Verschwinden ihrer Freundin Anna. Dieses scheint auf mysteriöse Weise mit brennenden Tieren und einem Leichenfund zusammenzuhängen.Warum sollte man es lesen: Konsequent entwickelt Henning Mankell seine Buchreihe um den griesgrämigen aber genialen Ermittler Kurt Wallander weiter und stellt seine Tochter in den Mittelpunkt. Bereits in den Vorgängerromanen erhielt man immer wieder Infos über Linda Wallander, nun ist ihr großer Auftritt gekommen.

Was nicht geht: Gute Laune, Sonnenschein oder einfache Verbrechen. „Vor dem Frost“ ist ein komplexer Roman, der nicht immer wahnsinnig spannend ist. Stattdessen gibt der Roman Einblick in die Welt der Sekten und charismatischen Führerfiguren. Mankell nimmt sich Zeit für seine Protagonisten und jagt sie durch Schweden und Dänemark – mit einem typisch skandinavischen Spannungssetting in Moll.

Wem gefällt das: Allen Fans von Kurt Wallander, die von Buch zu Buch wissen wollen, wie es mit Linda Wallander weiter geht. Zudem dürften alle Fans von nordischer Krimikost auf ihre Kosten kommen und gut unterhalten werden!

Diesen Beitrag teilen

Anne-Gine Goemans: Gleitflug

Nur Fliegen ist schöner

Es mischen mit: 4 Gänse, die nicht fliegen dürfen, es aber können, ein Flughafenförster, ein reichlich dicker Journalist, ein Mädchen aus der holländischen Provinz und Gieles, der Sohn jenes Flughafenförsters und zugleich Besitzer der vier Gänse. Plus weiteres schrulliges Personal mit teilweise auch recht eigenwilligen Namen.

Aus ihrem liebenswert-eigenbrötlerischen Personal strickt Anne-Gine Goemans eine Geschichte über familiären Halt, Mannwerdung, Liebe und nicht zuletzt über das Fliegen. Bereits das hervorragend gestaltete Cover vermittelt den Eindruck von Fernweh und Fliegen und dieser Eindruck wird auch im Buch bestätigt.
Um seine Mutter aus Afrika heimzuholen, wo sie als Entwicklungshelferin tätig ist, lässt sich Gieles einen riskanten Plan einfallen. Ähnlich seinem großen Vorbild, dem amerikanischen Piloten Chesley Sullenberg, will er mithilfe seiner Gänse alles riskieren, um seine Mutter auf sich aufmerksam zu machen. Mithilfe des adipösen Journalisten Super Waling will er seinen Plan in die Tat umsetzen, doch wie das bei großen Plänen immer der Fall ist, kommen Gieles diverse Dinge dazwischen …
Anne-Gine Goemans „Gleitflug“ ist einer jener Romane, die vordergründig leichter daherkommen, als sie es in Wahrheit sind. Neben ihrer Geschichte um Gieles und sein Leben am Rande der Flughafenbahn verschränkt die Holländerin noch eine zweite Geschichte, die vom Leben holländischer Siedler und deren Landnahme des sogenannten Polder-Gebiets erzählt. Diese Episoden werden durch weitere Einschübe wie z.B. einen unfreiwillig komischen Brief ergänzt, ergeben zusammen aber ein homogenes Romankonstrukt.
Neben der schriftstellerischen Raffinesse hat das Buch auch noch eine zweite Große Stärke, und dass ist seine zwischenmenschliche Wärme. Man erlebt Menschen mit Macken und Fehlern, die man trotzdem gernhaben muss und bei denen man das Gefühl hat, dass es sie tatsächlich so wie im Buch beschrieben geben könnte.
Diese Plastizität und Fabulierfreude machen Gleitflug zu einem tollen Leseerlebnis, wie gemacht für graue Herbstabende oder sonstige Tage im Jahr!          
Diesen Beitrag teilen

Karen Thompson-Walker: Ein Jahr voller Wunder

Insomnia

„Ein Jahr voller Wunder“ ist eines jener Bücher, die sich einer eindeutigen Einordnung in ein Genre widersetzen. Wer beim Titel noch an Kitsch der Marke Hedwig Courts-Mahler oder ähnlicher Schmonzetten glaubt, der sieht sich getäuscht. Auch wenn das Cover mit seinem leuchtenden Schriftzug das Beste versucht, den Leser in die Irre zu führen. Das Buch dreht sich um die Vorstadtfamilie von Julia, die mit ihren Eltern Joel und Helen in Kalifornien lebt.
Eines Tages bricht das schier Unglaubliche über sie und die ganze Welt herein: Die Erde beginnt, sich langsamer zu drehen. Die Rotation bremst ab und die Folgen sind rigoros, wenngleich sie in „Ein Jahr voller Wunder“ eher in Schlaglichtern geschildert werden.
Die amerikanische Vorstadtgesellschaft driftet genauso wie die Dauer der Tage und Nächte auseinander, die Schwerkraft nimmt zu, Angst, Schlaflosigkeit und Übelkeit greifen um sich. Man erfährt von all diesen Ereignissen aber auch nur am Rande, denn eigentlich treibt die junge Julia eher eine andere Sorge um: sie ist das erste mal in ihrem Leben verliebt, und zwar in ihren Mitschüler Seth Moreno.
Werte wie Freundschaft und Liebe dominieren im Buch, Karen Thompson-Walker legt ihren Schwerpunkt klar auf diese zwischenmenschlichen Komponenten, der Untergang der Welt geschieht eher im Hintergrund.
Man könnte „Ein Jahr voller Wunder“ durchaus als Dystopie bezeichnen, genauso ist das Buch aber das Porträt einer Durchschnittsfamilie, in die das Unwahrscheinliche einbricht.
Mein Problem mit diesem Buch ist folgendes: Karen Thompson-Walker verschmilzt verschiedene Genres und Ansätze miteinander und dabei gerät das Buch insgesamt leider etwas in Unwucht.
Manchmal hatte ich während der Lektüre das Gefühl, als würde sich die Autorin gar nicht für die Katastrophe, die vor aller Augen passiert, interessieren. Die reizvolle Idee der Verlangsamung der Erde und die damit verbundenen Katastrophen werden in ihrem Potential nicht ausgereizt.
Zwar besticht die Grundidee á la „American Beauty“ gepaart mit dem Untergang der Welt, doch insgesamt fesselte mich das Endprodukt leider nicht völlig. Dennoch ein Roman einer hoffnungsvollen Newcomerin, der fernab des literarischen Mainstreams wandelt und dem eine Idee zugrunde liegt, die ich so noch nicht oft gelesen habe!  
Diesen Beitrag teilen

Neil Cross: Luther – Die Drohung

Die Vorgeschichte zur Serie

Wer hat’s geschrieben: Neil Cross, englischer Drehbuchautor, der sich auch für die verfilmten Episoden der Serie kenntlich zeigt
Worum geht’s: DCI John Luther lebt und ermittelt in London. Als ein erfolgreiches junges Paar in seiner Wohnung getötet und der Fötus aus dem Leib der werdenden Mutter geschnitten wird, mischt sich Luther ein. Ohne zu schlafen schleppt er sich auf der Suche nach den Tätern durch London und klemmt sich hinter einen Täter, der vor keiner brutalen Tat zurückschreckt.
Warum sollte man es lesen: Nach dem Abdrehen der ersten Staffel entschloss sich Neil Cross, die Vorgeschichte Luthers in Buchform zu erzählen. Man hält quasi mit „Luther. Die Drohnung“ das Prequel zur Serie in Händen.
Was nicht geht: Gute Laune, Sonnenschein oder einen moralischen Helden wird man in diesem Buch vergeblich suchen. Luther ist ein zutiefst ambivalenter Charakter, der nicht unbedingt die Sympathien der Leser gewinnt. Zudem ist der Plot meiner Meinung nach reichlich verbraucht und auch den Bösewicht kennt man so schon aus anderen Romanen.

Wem gefällt das: Allen Fans der britischen BBC-Serie „Luther“, die gerne mehr über den Ermittler wissen möchten. Und auch ansonsten eignet sich das Buch hervorragend als Einstieg in die düstere Londoner Polizeiwelt des DCI John Luther.
Diesen Beitrag teilen