Tag Archives: Oscar Wilde

Alexander Pechmann – Die Nebelkrähe

Born to be Wilde

Das sind natürlich nur alberne Geschichten, aber Oscar wurde einige Jahre nach seinem angeblichen Tod in einer Buchhandlung in New York gesehen. Ein deutscher Student namens George Viereck will ihn erkannt haben, und als er den Buchhändler fragte, wer der fragliche Besucher gewesen sei, sagte dieser „Oscar Wilde“, als wäre dies die natürlichste Sache der Welt. Anscheinend war er Stammkunde. Andere behaupteten, man habe ihn in einem spanischen Kloster gesichtet. (…) Seine Schulfreunde nannten ihn Nebelkrähe.“

Pechmann, Alexander: Die Nebelkrähe, S. 70 f

Ist Oscar Wilde denn vielleicht gar nicht tot? Ist der Schöpfer von unsterblichen Werken wie dem Gespenst von Canterville oder Dorian Gray gar selbst unsterblich? Der Ich-Erzähler Peter Vane in Alexander Pechmanns neuem Roman Die Nebelkrähe ist sich da alles andere als sicher. Denn es hat den Anschein, als würde Oscar Wildes Geist zu ihm sprechen.

Auslöser hierfür ist eine Sitzung bei der SPR, der Society for Psychical Research. Diese sucht Peter Vane auf, nachdem ihn die Erlebnisse aus den Schützengräben des Ersten Weltkriegs nicht loslassen. Immer wieder erscheint ihm ein Kamerad, der ihn auffordert, seine Freundin Lily zu finden. Ist es ein übersinnliches Phänomen? Dies versucht er bei der SPR herauszufinden, der auch so illustre Gestalten wie etwa Arthur Conan Doyle angehörten.

Im Zuge seines Besuchs bei der Londoner Gesellschaft macht er die Bekanntschaft von Miss Cummins, die ihn einlädt, bei einem Kurs für automatisches Schreiben teilzunehmen. Dabei versuchen die Teilnehmenden an solchen Seancen, mit den Geistern aus dem Jenseits in Kontakt zu treten, um sich von ihnen dann die Schreibfeder führen zu lassen und so Botschaften aus dem Jenseits zu empfangen. Für Vane eigentlich Humbug. Doch dann beginnt plötzlich bei der Sitzung seine Hand mit der Feder über dem Blatt Papier zu schweben. Ein Geist teilt sich mit. Und dieser scheint kein Geringerer als Oscar Wilde selbst zu sein, der der Gruppe viel mitzuteilen hat. Dabei zaubert Peter Vanes Hand viel Sätze aufs Papier, die Wissen verraten, das nur Wilde selbst besitzen kann. Ist die Nebelkrähe zurückgekehrt? Die Grenzen zwischen Dies- und Jenseits scheinen zu verschwimmen.

Das Okkulte und die Faszination dafür

Alexander Pechmanns neuer Roman (zuletzt Sieben Lichter) beschäftigt sich mit dem Übersinnlichen und der Begeisterung dafür. Auch wenn vieles im Buch überzogen oder fantastisch wirken mag – das Nachwort zeigt, dass das Meiste im Roman auf Fakten beruht, mögen diese auch fiktional nachbearbeitet und angepasst worden sein. So gibt es die Gesprächsprotokolle von Oscar Wilde aus dem Jenseits tatsächlich. Die im Buch beschriebenen Sitzungen haben auch in ähnlicher Form stattgefunden.

Generell herrschte in den Zwischenkriegsjahren besonders im Vereinigten Königreich eine große Faszination für das Spirituelle. Egal ob Ouija-Brett, Seancen oder automatisches Schreiben – die Versuche, mit dem Jenseits in Kontakt zu treten waren vielfältig. Diese Faszination zeigt sich auch in Form der SPR, die die Phänomene untersuchen wollte. Viele bekannte Namen aus der britischen (Literatur)Geschichte interessierten sich brennend für diese Themen, darunter auch Algernon Blackwood oder jener eben schon erwähnte Arthur Conan Doyle. Der österreichische Übersetzer und Autor Alexander Pechmann holt dieses etwas verschüttete Kapitel wieder ans Tageslicht.

An die Geschichte tritt man zunächst auch wie ein Zweifelnder heran. Eigentlich genauso wie der Ich-Erzähler Peter Vane, der zunehmend an seinen mentalen Fähigkeiten zweifelt. Kann es sein, dass man wirklich aus dem Jenseits Botschaften empfangen kann? Lebt Oscar Wildes Geist am Ende noch? Pechmann gelingt es gut, allmählichen Zweifel beim Lesen zu säen.

Dagegen finde ich die Figuren etwas blass. Der Ich-Erzähler Peter Vane bekommt zwar eine Hintergrundgeschichte, eine wirkliche Tiefe besitzen die Figuren allerdings kaum. Das ist bei der Länge der Geschichte allerdings auch nicht wirklich verwunderlich. Gerade einmal 170 Seiten umfasst die Spukgeschichte, die dann auch noch durch 32 Kapitel unterteilt wird. Hier steht wirklich eher die Handlung denn die Figuren im Mittelpunkt.

Fazit

Die Nebelkrähe ist eine Hommage an Oscar Wilde und an die spiritistische Begeisterung der Engländer in den 20er Jahre. Alexander Pechmann entführt in seinem kurzen Buch stimmungsvoll in die Zeit und lässt die Grenzen zwischen Jenseits und Diesseits zusehends dünner werden. Ein schön gestalteter Roman, der nostalgisch das Okkulte wieder auferstehen lässt.

Diesen Beitrag teilen