Category Archives: Literatur

Kristine Bilkau – Halbinsel

Wie viele Krisen halten Beziehungen aus? In ihrem angenehm unaufgeregten Roman Halbinsel erkundet die Schriftstellerin Kristine Bilkau genau das. Sie erzählt von einer Bibliothekarin, die nach einem Zwischenfall ihre Beziehung zu ihrer Tochter überdenken und neu betrachten muss. Dabei blickt Bilkau ebenso ins Innere des Beziehungsgefüge zwischen Mutter und Tochter, wie sie auch die Frage nach dem Leben in Zeiten der Klimakatastrophe stellt.


Eigentlich glaubte Annett ihre Tochter Linn schon weit weg von sich. Zum Studium war sie von Annetts Wohnort an der Nordsee nach Berlin gezogen, interessiert sich für Umweltthemen und hat nach Volontariaten im Umweltsektor nun ein Studium in der Hauptstadt begonnen. Doch Linn kehrt überraschend wieder heim zu ihrer Mutter. Auslöser ist ein Zwischenfall auf einer Tagung in einem Hotel. Dort hat Linn einen Schwächeanfall erlitten und ist zusammengebrochen.

Nachdem Annett kurzfristig den Weg nach Berlin angetreten hat, kommt ihre Tochter mit ihr an den Ort, wo sie aufgewachsen ist. Sie zieht wieder in Annetts Haus ein und richtet sich damit an ebenjenem Ort wieder häuslich ein, von dem sie eigentlich aufgebrochen war, um die ersten Schritte in ein eigenes, unabhängiges Leben zu gehen.

Die Tochter kehrt zurück

Kristine Bilkau - Halbinsel (Cover)

Doch nun ist ihre Tochter wieder mit ihr im Haus – und Annett muss erkennen, wie weit sich die Lebenswege der beiden Frauen voneinander entfernt haben, die sich nun so plötzlich wie überraschend wieder annähern. Kristine Bilkau erzählt davon, wie eng einst die familiäre Band war, auch bedingt durch den frühen Tod von Annetts Mann und Linns Vater – und wie verblüfft Annett über ihre Tochter ist, die etwa nach ihrer Rückkehr in die Heimat mit ihrer Mutter erst einmal groß einkaufen möchte, wohingegen Annett stets darauf angewiesen ist, mit ihrem knappen Budgeht zu haushalten, das ihr die Arbeit in der lokalen Stadtbücherei verschafft.

Genau beobachtet, empathisch und feinsinnig geschildert und damit alles andere als effekthascherisch ist das Erzählen, das Kristine Bilkau in diesem Roman zeigt. Ähnlich wie zuletzt auch Daniela Krien blickt sie tief in die Seele ihrer Protagonistin, in der sich Verwunderung, Ärger über und Zuneigung für ihre Tochter mengen. Die unterschiedlichen Generationen, die verschiedenen Lebensweisen, sie dürfen hier nebeneinander stehen – verbunden mit der mütterlichen Sorge, die Annett seit Kindertagen um ihre Tochter kennt.

Als Linn anderthalb Jahre alt war und laufen gelernt hatte, wollte sie jede Treppe alleine hochklettern. Sie zappelte und schrie, sobald ich sie auf den Arm hob, auch an die Hand durfte ich sie nicht nehmen. So viele Male stand ich mit angehaltenem Atem hinter ihr, während sie wie in Zeitlupe Stufe um Stufe hochstieg und dabei gefährlich ins Wanken geriet. Jeden Moment war ich bereit, meine Tochter aufzufangen. Ich sag das Stolpern und Stürzen in grellen Details. Bei dem Gedanken an das Geräusch, den dumpfen Aufprall, kniff ich unweigerlich die Augen zusammen. Mit dem Kind war mit einem Mal eine neue, intensive Vorstellungskraft da.

Kristine Bilkau – Halbinseln, S. 7

Leben in Zeiten der Klimakrise

Eingewoben in das erzählerische Grundgerüst der zwei Frauengenerationen ist auch die Frage der Vergänglichkeit, die insbesondere an der Nordsee nicht nur die Kultur durchdrungen hat. So beschrieb Detlev von Liliencron einst in seinem Gedicht Trutz, Blanke Hans von 1883 das Verschwinden Rungholts und die unbändigen Kräfte der Natur, die immer wieder Menschenleben fordern.

Nicht nur, dass in Annetts Bücherei diese eingängige Ballade mit ihrer Beschreibung des Vergehens noch immer nachgefragt wird. Auch direkt vor ihrer Haustür ist diese von Liliencron in Verse gegossene Vergänglichkeit zu beobachten. Ob auf den vom Klimawandel bedrohten Halligen oder der Nordsee, die immer wieder in ihren Zyklen von Ebbe und Flut die Spuren der Menschen im Meer auswäscht.

Augenscheinlich ist die menschliche Vergänglichkeit Tag für Tag – und Annett nimmt sie mit feinem Sensorium wahr. Insbesondere, da der Zusammenbruch ihrer Tochter Erinnerungen an den Tod ihres Partners weckt, ist die Verlusterfahrung wieder da, wenn sie denn überhaupt jemals fort war.

Und auch Linns Rückkehr bringt Erinnerungen zurück. Wie verhält sie sich angesichts der omnipräsenten Auswirkungen der Klimakrise? Welche Informationen über die Bedrohung unserer Existenz mutet man einem Kind zu? Ohne aktivistischen Missionseifer oder Zorn beschreibt Bilkau einfach nur, die Fragen, die in ihrer Protagonistin wachwerden und die sie beschäftigen.

Fazit

Die Rede von der Polykrise ist ja kein neues. Halbinsel illustriert den Umgang mit der Gleichzeitigkeit der großen und kleinen Dramen des Lebens aber wirklich lesenswert. Das Nebeneinander der Krisen, das Verhältnis von Müttern zu ihren Töchtern, die Verständigung zwischen zwei Menschen, die sich voneinander entfernt haben und nun plötzlich wieder zusammenfinden: all das macht Kristine Bilkaus Text aus, der unaufgeregt einen steten Lesefluss entwickelt und dem es gelingt, das Leben in all seinen Schattierungen lesenwert zu beschreiben.

Für diese Leistung wurde Kristine Bilkau mit einer Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik honoriert. Die Jury preist Halbinsel einen sensibel gebaute[n] Roman über emotionale Altlasten, über Großzügigkeit und über das Geschäft mit dem Klima-Gewissen – und ich widerspreche nicht.


  • Kristine Bilkau – Halbinsel
  • ISBN 978-3-630-87730-3 (Luchterhand)
  • 224 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Martin Mittelmeier – Heimweh im Paradies

Fernab der Heimat – und doch die Sorgen um Deutschland stets präsent. In Heimweh im Paradies porträtiert Martin Mittelmeier Thomas Mann während seines Exils in Kaliforniern – und zeichnet nebenbei auch noch ein Bild des exilierten deutschen Geisteslebens, von Adorno bis Schönberg.


Liest man Martin Mittelmeiers erzählendes Sachbuch Heimweh im Paradies, so muss man doch auch unwillkürlich zurückdenken an die Zeiten Anfang des Jahres, als die Waldbrände rund um Los Angeles loderten. Lange sah es so aus, als würden auch die Mann-Villa in Pacific Palisades und die Villa Aurora, in der Lion Feuchtwanger Zuflucht vor den Nazis fand, ein Raub der Flammen. Ein Unglück, das gerade so noch einmal vermieden werden konnte.

Was es bedeutet hätte, wenn diese Häuser mitsamt ihrer bewegten Geschichte in Flammen aufgegangen wären, das führt Mittelmeiers Buch vor Augen. Denn ihm gelingt es, ein Bild der deutschsprachigen Exil-Gemeinde während der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu zeichnen, deren Schicksal eng mit den Häusern verbunden war, die sie in Kalifornien bewohnten.

Katia und Thomas Mann sind im Frühjahr 1941 endgültig von Princeton an die Westküste gezogen, zunächst in ein Mietshaus im Ranch Style am Amalfi Drive, ganz in der Nähe von Huxleys Haus.

Im Februar 1942 beziehen sie das Haus, das sie sich nach langem Hin und Her, nach ständigem Zweifel und mehreren Kostensteigerungen selbst bauen haben lassen, eine halbe Stunde zu Fuß von der Wohnung am Amalfi Drive entfernt, wenn man sich vom Meer wegbewegt. Wo man dann aber, weil man auf diesem Weg immer bergauf geht, einen guten Blick auf den Pazifik hat. Die Villa, von deren Arbeitszimmer der Dichter einen weiten Ausblick über den Pazifischen Ozean hat, wird nach einer Gruppe hoher Palmen den Namen „Seven Palms“ führen“, heißt es in der deutsch-jüdischen Exilzeitung „Aufbau“ in einem kurzen Artikel.

Martin Mittelmeier – Heimweg im Paradies, S. 56

Thomas Mann – angetan von der eigenen Bedeutung

Während sich die dank des literarischen Erfolgs seiner Werke auch im Ausland finanziell unabhängigen Manns eine Villa erbauen können, ist Theodor Wiesengrund, genannt Adorno, in keiner solchen luxuriösen Situation. Er muss zusammen mit seiner Frau in einem wesentlich bescheideneren Heim leben, wo ihn Mann besucht. Aber dessen ungeachtet kann man natürlich auch nach Höherem streben, so wie es Mann bei seiner Gönner Agnes E. Meyer tut.

Martin Mittelmeier - Heimweh im Paradies (Cover)

Diese hat ihm zwar eine Stelle als Berater bei der Library of Congress sowie eine Gastprofessur in verschafft, so ganz zufrieden ist Thomas Mann damit aber nicht. Gegenüber seiner Gönnerin merkt Mann an, dass Hermann Hesse im Gegensatz zu ihm seine Zuhause in Kalifornien von seinem Mäzen finanziert bekommen habe. Luxusprobleme in der luxuriösen Umgebung von Pacific Palisades – aber auch eine bezeichnende Anekdote für den Geistesarbeiter Mann, der sich in seiner Rolle als moralisches Gewissen der Deutschen durchaus gefiel.

In Heimweh im Paradies bietet Mittelmeier viele solcher Vignetten auf, die das Bild von Thomas Mann als von der eigenen Bedeutung angetanen Mann zeigen. Als fleißiger Redenschreiber will er mit seinen Schriften von Kalifornien aus demokratiefördernd und fordernd auf die Deutschen einwirken, die derweil den Zweiten Weltkrieg führen.

Neben seiner Arbeit für die Demokratie schielt Mann auch stets mit seinem Schreiben auf die Wirkung seines Werks. Die Auszeichnung als Book of the month wird gerne entgegengenommen, nach der Vollendung seiner Josephs-Tetralogie ist es nun der Doktor Faustus, an dem er arbeitet und bei dem er Unterstützung vom schon erwähnten Theodor Wiesengrund erhält. Der in Musiktheorie wie philosophischem Denkwerk firme Adorno „inspiriert“ Mann zu seiner Arbeit am Roman über Adrian Leverkühn und dessen Pakt mit dem Teufel.

Geistesblüten im kalifornischen Exil

Nicht die einzige Geistesblüte, die die in Kalifornien zusammengewürfelte Notgemeinschaft treibt. Wie schon in seinem 2021 erschienenen Werk Freiheit und Finsternis nimmt Martin Mittelmeier auch hier die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Denker im kalifornischen Exil in den Blick.

Zusammen mit Manns direktem Nachbar Max Horkheimer arbeitet Theodor W. Adorno nicht nur im Institut für Sozialforschung zusammen und entwickelt zentrale philosophische Ideen weiter. Adornos Name Wiesengrund floss ebenso wie dessen Analyse von Beethovens Klaviersonate op. 111 wiederum in Manns Doktor Faustus ein. Auch prägen die Begegnungen mit exilierten Komponisten wie Hanns Eisler oder Arnold Schönberg und deren musiktheoretischen Ansätzen wiederum Manns Werk.

Um das Gravitationszentrum Thomas Mann herum entsteht ein Panorama von Geistesgeschichte dort in den Hügeln von Beverly Hills und Kalifornien, das Martin Mittelmeier in eine Sprache kleidet, die auch von ihrem Gegenstand gelernt hat.

Adorno ist von allen dreien am wenigsten an der politischen Sphäre interessiert. Er ist einerseits von allen der größte Revolutionär: Die Welt, so, wie sie ist, muss zersprengt werden. Aber mithilfe der Gedankenfiguren seines Freundes und Lehrers Walter Benjamin arbeitet er am stärksten von allen daran, diese Sprengung rein ins Gedankliche und Ästhetische zu verflüchtigen. Deswegen freut er sich, als Thomas Mann wieder zum Roman zurückkommt und den musiktheoretischen Vortrag des stotternden Organisten Wendell Kretzschmar vorliest mit der neu hinzukommenden Note, die das Tröstlichste der Welt ist.

Martin Mittelmeier – Heimweg im Paradies, S. 115

Das ist nicht immer ganz einfach zu lesen, schließlich steigt Martin Mittelmeier auch tief in das Denken seiner Geistesarbeiter ein und konzentriert sich nicht nur auf die Literatur, sondern eben auch in großem Maße auf die Philosophie, deren zentralen in Kalifornien entstandenen Gedanken und Ideen das Buch nachspürt.

Das macht Heimweh im Paradies nicht nur für literaturgeschichtlich interessierte Leser der Werke von Volker Weidermann oder Uwe Wittstocks interessant, sondern ist auch für Anhänger von biographisch grundierter Philosophiegeschichte ein Gewinn, wie sie gegenwärtig etwa Wolfram Eilenberger verfasst.

Fazit

Auch wenn der Untertitel von Heimweh im Paradies allein Thomas Mann in den Mittelpunkt stellt, so ist Martin Mittelmeiers Buch doch mehr. Dokumentation der Wechselwirkungen, die die Denkerinnen und Denker in ihrem Exil in Kalifornien erzeugten, Einstieg die Werkgeschichte Manns ebenso wie in die Entstehung der Frankfurter Schule, theoriegesättigter Sprachprunk, der dabei doch auch leichtfüßig und erkenntnisreich ist. Das alles vermag Martin Mittelmeiers Buch zu leisten.


  • Martin Mittelmeier – Heimweh in Paradies
  • ISBN 978-3-7558-0033-0 (Dumont)
  • 192 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Elisa Hoven – Dunkle Momente

Mit Dunkle Momente veröffentlicht der S. Fischer Verlag das literarische Debüt einer echten juristischen Koryphäe. Denn nicht nur, dass Elisa Hoven Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof ist. Sie lehrt auch als Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig und arbeitete in Harvard, erhielt Preise für ihre Dissertation wie auch für ihre Habilitation. Dass sie sich nun in ihrem literarischen Debüt ebenfalls auf dem Gebiet des Rechts und des Unrechts umtut, das überrascht wenig.


Es war im Jahr 2009, da Ferdinand von Schirach seinen ersten Erzählband unter dem Titel Verbrechen veröffentlichte. Der vielbeachtete Bestseller löste eine ganze Welle an weiteren Fallgeschichten aus, wurde verfilmt und hat sicherlich auch einen Anteil am aktuell grassierenden Boom der True Crime-Podcasts und Bücher über wahre Verbrechen. Auch von Schirach selbst befeuerte den Trend und veröffentlichte schon ein Jahr später unter dem Titel Schuld fünfzehn weitere Erzählungen, die allesamt um Verbrechen und deren teilweise Aufklärung kreisen.

Nun betritt die Juraprofessorin und Verwaltungsrichterin Elisa Hoven den Boden, den Ferdinand von Schirach mit seinen Werken bereitet hat. Denn auch Dunkle Momente bietet Kriminalfälle beziehungsweise juristische Strafverfahren auf, mit denen sich Hovens Strafverteidigerin Eva Herbergen in ihrem beruflichen Leben beschäftigt hat. Eine Rückschau auf besondere Fälle soll es werden, was die Leser*innen im Folgenden erwartet, so suggeriert es der Prolog.

Dabei bilden die neun Fälle einen Querschnitt der Themen ab, mit denen sich die Autorin Elisa Hoven beruflich beschäftigt. Vom Feld des Sexualstrafrechts im Fall einer Gruppenvergewaltigung (Siebter Fall: Vergewaltigung – was starke Erinnerungen an Ferdinand von Schirachs Auftakterzählung Volksfest aus dem Band Verbrechen weckt, nur dass hier statt einer Blaskapelle ein Junggesellenabschied im Mittelpunkt steht), bis hin zum neunten Fall Stefan Heinrich, der in seiner Themensetzung an Hovens Habilitationsthema erinnert, die sich ebenfalls mit dem Thema der Strafverfolgung von Auslandsbestechung beschäftigte, ist in diesem Buch alles dabei.

Der Bruch des Vorhersehbaren

Elisa Hoven - Dunkle Momente (Cover)

Die neun Fälle, die die Strafverteidigerin Eva Herbergen hier noch einmal nachzeichnet, kreisen allesamt um einen Bruch des Vorhersehbaren, die titelgebenden Dunkle Momente. In diesen Momenten kippt das Leben, mal ist das Verbrechen der dunkle Momente, manchmal auch eine Enthüllung im Nachgang des Verbrechens, der durch die juristische Aufarbeitung freigelegt wird.

So erzählt sie unter anderem von einem alten Millionär, dem sie unbeabsichtigt bei der Vermeidung einer Verurteilung in einer Mordsache half. Ein Mandat erweist sich als deutlich gewiefter und intrigant als angenommen. In Form der Verteidigung eines Kindersoldaten findet sogar das Internationale Strafrecht ins Buch.

Für alle Fans von True Crime Erzählungen und den lakonischen Erzählungen Ferdinand von Schirachs dürfte das eine lockende Lektüre sein. Leider fehlt Hovens Erzählen im Vergleich mit dem Bestsellerautoren und Juristen aus München dabei die Prägnanz und Tiefe, die die Werke Schirachs so vielgelesen machen.

Literarisch eher schmale Kost

Denn literarisch gesehen ist Dunkle Momente eher schmale Kost. Dies beginnt schon bei der Bezeichnung eines Romans. Zwar gibt es durch den vorangesetzten Prolog so etwas wie eine Rahmenhandlung, sie fällt allerdings mehr als knapp aus. Eigentlich besteht Hovens Buch nur aus den neun Fällen, auf die zwar in einigen Passagen untereinander Bezug genommen wird. Im Ganzen hat dieses Buch aber eher einen episodalen Charakter.

Daran wäre ja eigentlich nichts auszusetzen, wenn Hoven ihr Erzählen variieren würde. Leider sind aber alle neun Fälle nach dem gleichen Strickmuster erzählt. Eine Exposition des Falles, ein Einstieg der Strafverteidigerin, der Beginn des Prozesses und eine überraschende Wendung, die die von Eva Herbergen verteidigten Mandant*innen in neuem Licht erscheinen lässt. Die Vielfalt der Fälle von Kannibalen bis zu Mordvertuschung, sie spiegelt sich in der Vielfalt des Erzählens leider nicht wieder. Schnell setzt ein gewisser Ermüdungseffekt angesichts der immer gleich gebauten neun Fälle ein.

Und auch sprachlich ist Dunkle Momente eher einfache Kost und fällt nicht unbedingt mit viel Stilwillen auf.

Peters Laune verbesserte sich, als ich ihm sagte, dass Thomas Webers Name auf dem Display stand. Die Webers wohnten damals in derselben Straße wie wir, nur einige Häuser weiter. Eine ruhige Gegend in Berlin-Zehlendorf, grün, Wälder und zwei Seen in der Nähe.

Wir hatten uns kurz nach ihrem Einzug auf einer Nachbarschaftsfeier kennengelernt. Larissa Weber war eine bekannte Frau, aber in Peters Welt war sie mehr als das, sie war ein Star. Wir beide hatten ihre Bücher gelesen, und Peter, der sonst einen Generalverdacht gegen alles hegte, was auf den Bestsellerlisten steht, war begeistert. Ich war nie ganz warm geworden mit ihren Romanen, sie waren unbestreitbar tiefsinnig, aber auch anstrengend und verworren. Anspruchsvoll und komplex, sagte Peter dann. Und schließlich ist er Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und nicht ich.

Elisa Hoven – Dunkle Momente, S. 47 f.

Anstrengend und verworren, das lässt sich über Dunkle Momente nun wirklich nicht sagen. Sehr deskriptiv und verwaltend, klar in der Struktur, aber auch wenig anschaulich und ins Innere der Figuren vordingend ist der Erzählstil, dem etwas mehr Raffinement gutgetan hätte. Eva Herbergen bleibt trotz eingestreuter Infos fast genauso blass wie die übrigen Figuren in ihren Geschichten. Und das ist schade, denn die Fälle hätten durchaus Potential, auch über ihren jeweiligen Bezugsrahmen hinauszuweisen.

Fazit

So ist Dunkle Momente eine Fallsammlung juristischer Mandate, die zeigt, dass Menschen und Schicksale nicht immer das sind, was sie scheinen. Das legt Elisa Hovens Verteidigerin Eva Herbergen in den Erinnerungen an ihre Fälle deutlich dar. Hätte Hoven sprachlich und strukturell die gleiche Vielfalt walten lassen, die die geschilderten Fälle kennzeichnet, hätte das Buch an Prägnanz und literarischem Gehalt gewonnen, so ist das Buch eine weitere Sammlung literarisierter Fallbeispiele, die im Zuge des Booms an True Crime sicherlich Absatz finden dürfte. Es bleibt zu wünschen, dass Elisa Hoven in ihrem zweiten Werk zu einer überzeugenderen Erzählstimme und Figurenanlage findet, denn ihre Schilderungen zeigen Potential.

Ebenfalls einen kritischen Blick wirft Timothy Sonderhüsken in seinem Blog Rabumm auf Elisa Hovens Debüt.


  • Elisa Hoven – Dunkle Momente
  • ISBN 978-3-10-397669-4 (S. Fischer)
  • 336 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Steffen Kopetzky – Atom

Mit seinem neuen Roman wandelt Steffen Kopetzky nicht nur literarisch auf den Spuren Ian Flemings. In Atom schickt er den Physiker Simon Batley im Dienste des britischen Geheimdiensts auf die Jagd nach einem SS-Offizier durch halb Europa, während der Kontinent in den Wirren des Zweiten Weltkriegs versenkt. Dabei beleuchtet er auch die schmutzigen Deals, die den Grundstein für das Atomzeitalter legten.


Hans Kammler ist ein Name, der heute selbst Geschichtsinteressierten kaum mehr etwas sagen dürfte. Dabei hat sein Leben und Treiben durchaus das Zeug zu einem Thriller, wie Steffen Kopetzky in seinem neuen Roman Atom beweist. Denn der SS Obergruppenführer und General der Waffen verantwortete er nicht nur die Errichtung von Konzentrationslagern, sondern war als Bevollmächtigter für den Bau der unterirdischen Bauten zur Fertigung von Flugzeugen und Raketen zuständig.

In Kopetzkys Roman wird jener Hans Kammler zu einem gefürchteten Phantom, dem der junge Simon Batley durch halb Europa hinterherjagt, um ihn zur Strecke zu bringen.

Auf der Jagd nach dem Phantom Kammler

Steffen Kopetzky - Atom (Cover)

Angeworben für den britischen Geheimdienst MI6 führte ihn schon vor dem Zweiten Weltkrieg eine Mission nach Deutschland, wo er als Physikstudent in Berlin für den Geheimdienst spionieren sollte. Nun, inmitten des tobenden Zweiten Weltkrieges wird Batley 1941 wieder von seinem Vorgesetzten Scully aktiviert. Er soll herausfinden, an was die Nazis in verschiedenen Fertigungswerken wie den Škoda-Fabriken in Pilsen oder anderen Produktionsstandorten in Europa so fieberhaft arbeiten.

Sind es Atomwaffen, an denen die Nationalsozialisten unter Hans Kammler forschen, die Hitler den erhofften Wendepunkt im immer hoffnungsloser werdenden Kriegsgeschehen bringen sollen?

Während die Deutschen England mit Angriffen ihrer neuartigen „Vergeltungswaffe“ V2 überziehen, die unter Wernher von Braun entwickelt wurde, macht sich Simon auf, um die Spuren Hans Kammlers in Europa aufzunehmen und herauszufinden, an was seine Ingenieure und Zwangsarbeiter arbeiten. Für Simon ein Einsatz mit besonderer Bedeutung, da er auch seine große Liebe aus der Berliner Studentenzeit Hedi im Dunstkreis um Hans Kammler vermutet…

Simon Batley als Wiedergänger James Bonds

Atom ist ein historischer Agententhriller, der Simon Batley als Wiedergänger James Bonds mit seiner Zündapp quer durch Europa schickt. Im Dienste seines Shakespeare zitierenden Vorgesetzten und dem Secret Service Chef C begibt sich Simon ausgestattet mit James Joyces Finnegans Wake, das als Codierungsschlüssel zum Funken dient, sowie einer Zündapp-Maschine auf die Jagd nach dem Phantom Kammler.

Von Lissabon über die belgische Nordseeküste und Oberammgerau bis nach Tschechien führt diese Jagd, die in einem Showdown mündet, der jedem Agententhriller aus Feder Ian Flemings würdig wäre. Jener Ian Fleming ist bei Kopetzky nicht nur literarischer Ideengeber, sondern taucht auch als Figur auf, schließlich stand auch er zur damaligen Zeit im Dienste des MI6, was ihn zu seinen späteren Romanen um den Geheimagenten im Dienste ihrer Majestät inspiriert.

Natürlich dürfen dabei auch keine genretypischen Dialog-Versatzstücke fehlen:

„Verbrecher oder nicht – er hat das Uran versteckt, nur er weiß, wo es ist. Kapierst du es denn nicht? Das Material ist nun einmal in der Welt. Da ist es ja immer noch besser, dass wir es bekommen. Und nicht die Sowjets. Wir werden es niemals einsetzen, natürlich nicht. Aber wir brauchen es! Denk doch einmal nach. Es geht nicht ohne Kammler, und wenn er tausendmal ein Verbrecher ist, woran ich keinen Zweifel habe. Aber die Zukunft der freien Welt ist wichtiger!“

„Hör nicht auf ihn. Drück ab, Simon! Hedi schrie ihm das wütend entgegen. Sie meinte es bitterernst. Sie sagte gerade Lebewohl. Nein, sie brüllte es. „In einer sogenannten freien Welt, in der so ein Schwein einfach davonkommt, lohnt es sich sowieso nicht zu leben. So eine Welt wird untergehen. Worauf wartest du, Simon?“

Steffen Kopetzky – Atom, S. 378

Wettrennen um die Atomkraft – und durch das kriegszerstörte Europa

Spannend ist dieser Roman, der das Wettrennen um die Atomkraft zugleich als Wettrennen durch das kriegszerstörte Europa inszeniert. Zudem ist dieser Roman verblüffend aktuell, da nun wieder über die Abschreckung durch Atomwaffen debattiert wird und ein globales Wettrüsten und Wettrennen um die beherrschenden Technologien beginnt.

„Unsere Zukunft liegt in Europa, oder? Dem Kontinent unserer früheren Feinde. Wir müssen unseren Einfluss und unsere Kenntnisse nutzen, um diesen unseren zukünftigen Freundesraum zu beschützen.“

„Vor den Russen?“

„Und vor den Amerikanern.“

Steffen Kopetzky – Atom, S. 406

Wieder gelingt Steffen Kopetzky ein historischer Spannungsroman vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, der zugleich auch in Zitaten und Figuren die Handlungen seiner früheren Werke Risiko, Propaganda, Monschau und Damenopfer wieder aufgreift. Zudem steckt sein Buch voller Figuren der (Spionage)Geschichte, von Kim Philby bis zum Raketenpionier Hermann Oberth oder Rolf Engel, der nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft einfach in Ägypten weiter an Raketen baute.

Atom ist reich an solchen Figuren. Besonders stark neben der Geheimdienstatmosphäre und der atemlosen Hatz durch das zerstörte Europa ist das Buch dort, wo es um die schmutzigen Deals rund um die Atomwaffen geht. Dass für die Kriegsgewinner die Frage der Moral in Sachen technologischer Vorherrschaft bei der Atomkraft deutlich hintenanstand, das zeigt der 1971 geborene Autor in seinem Roman deutlich.

Fazit

Wie ein Agententhriller liest sich Kopetzkys Buch, der einen Physiker durch das zerstörter Europa schickt und das zeigt, wie wenig Moral und Ethos zählen, wenn es um die Beherrschung der Kraft des Atoms geht. Ein packendes Buch, das Geschichte erlebbar macht und zugleich eine sanfte Einführung in die physikalische Wirkweise der Kernspaltung ist – und was diese so schwer beherrschbar macht. Das ist historische Unterhaltung über Vertrauen und Täuschung, Illusion und Hoffnung par excellence, mit der Kopetzky weiter an seinem Ruf als Experte für die Verbinder von Historie und Spannung arbeitet.


  • Steffen Kopetzky – Atom
  • ISBN 978-3-7371-0152-3 (Rowohlt)
  • 411 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Alan Murrin – Coast Road

Ein kleines Städtchen in Irland – und viele Probleme, vor denen vor allem Frauen mit ihren Männern stehen. Alan Murrin zeichnet das Zusammenleben in seinem ersten, von Anna-Nina Kroll ins Deutsche übersetzten Roman Coast Road nach und erschafft damit ein Gesellschaftsporträt des ländlichen Irlands am Beginn der 90er Jahre, bei dem der Staat bis in die Beziehungen hinein mitregiert.


Am 25. November 1995 waren die Einwohner*innen Irlands zur Stimmabgabe bei einem Referendum aufgerufen. Die Frage über die Abschaffung des Ehescheidungsverbotes stand zur Disposition. Sollte das 1937 im katholischen Irland eingeführte Verbot von Scheidungen Bestand haben oder sollten sich von nun an Paare auch wieder scheiden lassen dürfen?

Vor diesem Hintergrund spielt Coast Road, das Debüt des in Berlin lebenden Iren Alan Murrin. Er nimmt mit ins County Donegal, wo ganz unterschiedliche Frauen im kleinen Örtchen Ardglas leben. Beginnend im Herbst des Jahres 1994 erzählt Murrin von der mit dem Politiker James verheirateten Izzy, die sich Eigenständigkeit und einen eigenen Laden an der Coast Road wünscht.

Die Straße, die den kleinen Ort durchschneidet, ist dabei auch ein gutes Symbol auf für so manche der Beziehungen, die in Ardglas geführt werden.

Die zwei Seiten der Coast Road

Alan Murrin - Coast Road (Cover)

Oftmals stehen sich Männer und Frauen hier eher wie auf den zwei Seiten der Straße gegenüber, als gemeinsam auf dem Lebensweg voranzugehen. So auch Dolores und ihr Ehemann, der Elektriker Donal. Eher gezwungenermaßen haben sie sich in ihre Ehe gefügt. Mittlerweile pflegt der gewalttätige Donal seine Affären recht offen und Dolores harrt derweil hochschwanger im eigenen Zuhause aus.

Unerwünschte Konkurrenz bekommt sie von Colette, die im zum Haus gehörenden Cottage einzieht. Sie ist schon längst zum Dorfgespräch geworden, da sie etwas im Irland der frühen 90er Jahre Unerhörtes getan hat. Ihr Mann und sie haben sich getrennt, trotz in der Ehe vorhandener Kinder.

Dass eine – wenn auch qua Gesetz gar nicht möglich, aber de facto – getrennte Frau mit Billigung des Pfarrers in der Kirche die Lesung abhalten darf, es taugt zum Skandal.

Mit ihrer Trennung ist sie in Murrins Buch allerdings nicht alleine, im Gegenteil. Viele der im tief katholischen Milieu aufgewachsenen Frauenfiguren suchen und finden Trost und Beistand außerhalb ihrer eigenen Ehen.

Donal sucht zunehmend die Nähe zu der in Trauer, Einsamkeit und Alkohol versinkenden Colette, Izzy sucht zum Missfallen ihres Mannes geistigen Beistand und Eheberatung beim Pfarrer. So driften die Beziehungen immer weiter auseinander und Alan Murrin begleitet sie dabei und blickt tief ins Innere seiner Figuren.

Unerfüllte Wünsche und losgelöste Partner

Coast Road besticht durch seine gute Figurenzeichnung, den genauen Blick für Details und die Sehnsüchte, die seine Figuren umtreiben. Was macht das mit Menschen, die sich längst schon von ihren Partnerinnen und Partnern gelöst haben, bei anderen Menschen mehr Erfüllung finden oder die entstandene Gräben zwischen sich am liebsten wieder überwinden würden, immer vor dem Hintergrund, dass es eine Scheidung dank des staatlichen Reglements gar nicht geben darf?

Das betrachtet Alan Murrin sehr lesenswert und erschafft ein Buch, das ähnlich wie zuletzt etwa der Roman Mitternachtsschwimmer von Murrins Landsfrau Roisin Maguire die unerfüllten Sehnsüchte und seelische Verarbeitungsprozesse von Menschen im ländlichen Irland zeigt.

Im Vergleich zu Maguires „Wohlfühlbuch“ fällt Coast Road einige Noten dunkler und tragischer aus, zeigt aber ebenso einen warmherzigen Blick des Autors auf seine Figuren, deren Fehler und das, was Menschen trennt.

Er stand auf, nahm seinen Rucksack vom Boden und murmelte: „Danke“. Sie schaute ihm hinterher, doch sie konnte nicht lange hinsehen, es zerriss ihr das Herz. Stattdessen blickte sie aufs Meer hinaus und wollte eigentlich zum Auto gehen, blieb jedoch sitzen. In dieser Position, an dieser Stelle der geschwungenen Küste wurde ihr bewusst, dass sie sich fast genau auf halbem Weg zwischen ihrem eigenen Haus auf der einen Seite der Bucht und dem Cottage auf der anderen befand. Ihr Leben war so lange stehen geblieben, hatte zwischen diesen beiden Orten in der Schwebe gehangen.

Alan Murrin – Coast Road, S. 377

Feine Zeichnungen im Inneren, seelenlose KI-Kunst im Äußeren

Dazu gibt es im Roman das, was man gemeinhin mit Irland verbindet. Das Dorfleben im County Donegal, die Troubles, die aus der Ferne grüßen und dazu die hohe Literarizität des Landes, die hier in Form eines Schreibkurses daherkommt, den Colette abhält und der das lyrische Talent so mancher Figur zum Vorschein bringt.

Schade nur, dass die Kunstfertigkeit, die Alan Murrin in Bezug auf Menschen- und Gesellschaftszeichnung im Inneren seines Buchs beweist, im Äußeren keine Entsprechung gefunden hat.

Lieber hat man bei der deutschen Version des im dtv-Verlags erscheinenden Buchs auf die seelenlose Kunst gesetzt, die durch künstliche Intelligenz kreierte wurde, anstelle das Buch mit einer echten künstlerischen Leistung gestalterisch aufzuwerten. Das bleibt ein Wermutstropfen, zeigt sich hier umso deutlicher, was eine echte künstlerische Leistung im Inneren ist, hinter der die mit schiefen Proportionen gezimmerte KI-Kunst des Covers um Welten zurückbleibt.


  • Alan Murrin – Coast Road
  • Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll
  • ISBN 978-3-423-28457-8 (dtv)
  • 380 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen