Tag Archives: Erkundung

Will Hunt – Im Untergrund

Nature Writing liegt im Trend. Fast jeder große Verlag hat inzwischen zwei oder drei erzählende Sachbücher im Programm, die sich mit Aspekten der Natur auseinandersetzen. Vor allem der Verlag Matthes und Seitz hat sich mit seinen Naturkunden hervorgetan, aber auch Publikumsverlage wie Hanser, Suhrkamp oder Ullstein haben den Trend aufgegriffen. Doch bei aller Faszination für die Aale, Eulen, Füchse, Farne oder Bäume – jeder Trend birgt auch die Gefahr der Übersättigung. Und bei mir stellt sich diese allmählich ein. Immer mehr vom Immergleichen – das macht auch dem allerschönsten Nature Writing-Titel langsam dem Garaus. Umso schöner, dass im Liebeskind-Verlag (der sich schon in der Vergangenheit mit kleinen Preziosen hervortat) nun ein Buch erscheint, das anders ist. Denn anstelle sich nur auf Einzelaspekte der Natur- oder Tierwelt zu fokussieren, macht der Autor Will Hunt etwas anderes. Er geht in den Untergrund.

Das tut er in insgesamt neun Kapiteln. Er nimmt uns mit unter die Erde, reist zum tiefsten Punkt, zu dem Bohrarbeiten je vorgedrungen sind. Er begibt sich auf die Suche nach einem Graffiti-Tagebuchschreiber in die U-Bahn-Tunnel New Yorks oder durchquert Paris unterirdisch. So erzählt er vom Aberglaube der Bergleute, die Götzenbildern ihre Opfer darbringen, um vor Unglück verschont zu bleiben. Er lernt die eingeschworene Gemeinschaft Pariser Katakombengängern kennen und erzählt vom Trieb des Grabens und Höhlenbauens, der Menschen immer wieder befiel.

Eine Verquickung von Themen

Will Hunt - Im Untergrund

Das Schöne an Will Hunts Buch ist neben dem außgewöhnlichen Thema auch die Verquickung von Elementen, die seine Reportagen und Berichte bedeuten. So erschöpfen sich die Kapitel nicht mit der Beschreibung von Erlebnissen, die Hunt gemacht hat. Er bringt Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie zusammen. Das bedeutet im konkreten Fall von Im Untergrund auch, dass er parallel die Höhlenlandschaften, die dort existenten Mikroben und den Glauben der indigenen Lakota ergründet. Während er im australischen Outback in eine Ockermine hinabsteigt, erzählt er zugleich von den Vorstellungswelten der Aborigines und den durch Bruce Chatwin zu Berühmtheit gelangten Traumpfaden. Es finden in seinen Texten viele Elemente zueinander. Und das macht ihren besonderen Reiz aus.

Seine Schilderungen sind zugleich eine Vermessung der eigenen Geschichte, der des Untergrunds und des Anthropozän. Höchst unterhaltsam erzählt er vom Wirken der Menschen und Tiere im Verborgenen und von unserer Sehnsucht, das zu ergründen, auf dem wir wandeln. In seinem Buch wird die Faszination für den Untergrund, für Höhlen und Tunnel wirklich greifbar.

Von Anke Carolin Burger wurde dieser schmucke Band ins Deutsche übertragen. Ein wirklich originelles Buch, eine prägnante Stimme im Vielerlei der Gattung Nature Writing.


  • Will Hunt – Im Untergrund
  • Aus dem Englischen von Anke Carolin Burger
  • ISBN 978-3-95438-126-5 (Liebeskind)
  • 320 Seiten. Preis: 24,00 Euro
Diesen Beitrag teilen

Roger Deakin – Wilde Wälder

Holz sieht sehr schön aus, Holz ist vielseitig

Du kannst es verbrennen, du kannst es sägen

Ja, wenn du es verbrennst, dann spendet es Wärme

Ich und mein, ich und mein Holz

Songtext „Holz“ der 257ers

Die einen widmen dem Holz ein Lied, die anderen schreiben Bücher über den Wunderstoff. Fällt die deutsche Band 257ers in die erste Kategorie, so ist der Brite Roger Deakin der zweiten Kategorie zuzuschlagen.

Im Jahr 2018 erschien nach dem Logbuch eines Schwimmers seine zweite Publikation in der Reihe Naturkunden des Berliner Verlags Matthes und Seitz. Tragischerweise konnte Roger Deakin diese Veröffentlichung selbst gar nicht mehr miterleben. Der Brite starb kurz nach der Vollendung des Manuskripts im Jahr 2006.

Das Buch versammelt Erinnerungen, Erlebnisse und Asssoziationen rund um das Thema Holz, das auf Deakin einen ganz eigenen Reiz ausübte. So stellt er im Vorwort seines Werks im Bezug auf sich selbst fest:

Ich bin ein Woodlander; in meinen Adern fließt Baumsaft.

Deakins, Roger: Wilde Wälder, S. 8

Diese Faszination für das Element Holz, sie trieb Deakin zeitlebens um. Eindrucksvoll legt er davon in seinem Buch Zeugnis ab. Ausgehend von seinem Zuhause in Suffolk nimmt Deakin die Leser*innen mit in die Welt der Bäume und Hölzer. Er gliedert sein Buch dabei in vier Teile. Deakin hat sie Wurzeln, Splintholz, Treibholz und Kernholz getauft.

Holz und Vorurteil

Ähnlich wie bei einem Baum beginnt auch bei Deakin alles mit den Wurzeln. Bei ihm ist jene Wurzel seine Heimat im englischen Landstrich Suffolk. Von dort treibt ihn seine Faszination immer wieder und immer weiter aus. Zunächst spürt er dem Holz und den Menschen in seiner englischen Umgebung nach, neugierig, ohne ideologische Scheuklappen. Holz und Vorurteil quasi, könnte man unter Verballhornung eines anderen englischen Klassikers sagen.

Holzskulptur von David Nash

Er besucht eine Furnier-Werkstatt in Coventry, in der die Furniere für die Innenausstattung von Jaguaren zurechtgeschnitten werden. Er betätigt sich als Kulturhistoriker und beschreibt die Tradition des Gallapfeltages, eines Tags, an dem seit dem Mittelalter der Bevölkerung eines Dorfs erlaubt wurde, in den Wäldern Feuerholz zu sammeln. Er besucht den Künstler David Nash, der Holz als Werkstoff für seine Skulpturen und Installationen ganz neu definiert. Über all diese Ausflüge und Beschreibungen bekommt man hier schon einen Eindruck, welche Bedeutung Holz nicht nur für die englische Bevölkerung stets hatte und hat.

Zudem zitiert Deakin in seinen Reportagen und Texten auch immer wieder berühmte Dichter und Denker und zeigt, wie auch in deren Schaffen das Holz Einzug hielt. So finden sich Zitate von Shakespeare, Jonathan Swift bis hin zu Thomas Hardys Roman Die Woodlanders, der einen großen Einfluss auf Roger Deakin ausübte.

Immer weiter treiben ihn seine Erkundungen zum Thema Holz hinaus. Im Kapitel Treibholz ist es schließlich sogar Kirgistan, wohin es den Abenteurer verschlägt. Dort begibt er sich auf die Spur alter Walnussbäumen. In anderen Texten informiert er über die Ursprünge der Äpfel, reist mit Freunden in die Karpaten und Pyrenäen. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den facettenreichen Erkundungen, an denen er die Leser*innen teilhaben lässt.

Eine Hymne auf das Holz

Wilde Wälder (übersetzt von Andreas Jandl und Frank Sievers) ist eine vielstimmige Hymne auf den Stoff Holz, den Edward Thomas einst das fünfte Element nannte. Durch sein Buch ruft Roger Deakin wieder eindrücklich ins Bewusstsein, was Holz eigentlich bedeutet. Aus ihm entstehen Behausungen, es spendet Kraft und Ruhe, Bäume bedeuten Nahrungen, Arbeit und Leben – und nicht zuletzt sind sie Grundlage unseres ganzen Ökosystems. Dafür sensibilisiert Wilde Wälder, wobei man Deakin dabei auch die ein odere andere Abschweifung zu viel gerne nachsieht.

Neben dem Farbschnitt und dem passenden Umschlag wird das Buch auch nicht zuletzt durch einen tollen gestalterischen Kniff aufgewertet: vor jedem neuen Kapitel ist der gerade passende dendrochronologische Baumschnitt gesetzt. So sieht man die Kambiumsschichten von Ulme, Berg-Ahorn, Buche oder einer echten Feige. Eine stimmige Gestaltungsidee, die das Buch abrundet und eine sinnige Fortführung von Text und Bild darstellt. Typisch Naturkunden eben.

Diesen Beitrag teilen