Zum Abschalten
Gestern Abend war es wieder einmal soweit -und ich habe es mir angetan. Bereits zum vierten Mal wurde im ZDF am Freitagabend unter Leitung von Volker Weidermann (nicht immer nur) über Bücher gestritten. Wobei letzter Satz eine falsche und eine wahre Aussage über das Programms im Berliner Ensemble beinhaltet: während man von einer Gesprächsleitung durch Volker Weidermann kaum sprechen kann, ist das Wort Streiten bei dieser Art von Sendung mehr als angebracht. Doch von vorn:
Ohne die krankheitsbedingt fehlende Christine Westermann saßen sich diesmal Volker Weidermann, Maxim Biller und als Gast Eva Menasse gegenüber. Trotz der absenten Christine Westermann hatte man sich entschieden, trotzdem alle vier Bücher anstelle von nur drei ins Programm zu nehmen und diese in 45 Minuten durchzuhecheln. Über die Auswahl und die Omnipräsenz des Kiepenheuer-Witsch-Verlags und seiner Autoren war an dieser Stelle schon genug gesagt worden.
Dennoch musste ich auch konstatieren, dass man sich hier wieder einmal für die meiner Meinung nach unrelevantesten Titel dieser Tage entschieden hat. Ein englischer Proust (Anthony Powell, der nun schon seinen 100. Geburtstag feiern würde) und die Unterstützung von Nischenverlagen in Ehren – ich glaube trotzdem dass man mit seiner Auswahl näher am Puls des literarischen Lebens liegen müsste und es auch nicht schaden würde, einmal einen Bestseller unter die Lupe zu nehmen. So standen vier Titel im Programm, mit denen ich nicht viel anzufangen wusste, obwohl ich mich durchaus als literarisch firm bezeichnen würde. Aber vielleicht hätte mir die Sendung Appetit auf die Bücher machen können?
Machen wir es kurz – nein. Worum genau geht es in den vier Büchern? Warum haben sie es verdient, sie zu lesen? Bei diesem Gehetze, das im Berliner Ensemble produziert wurde, blieb sehr vieles auf der Strecke. Inhaltsangaben und -zusammenfassungen zählen eh nicht zum eingeplanten Konzept, wie mir scheint. Dennoch wäre es schön, wenn man die Titel wenigstens grob vorgestellt bekommen könnte, ehe man sich gegenseitig ins Wort fällt. So ist das gegenseitige Niederbrüllen, der permanente Kampf um Aufmerksamkeit und die Deutungshoheit des Buchs und das grundsätzliche Schlecht-Finden der jeweils nicht selbst vorgeschlagenen Titel ein unangenehm oft auftretendes Phänomen. Gerade Maxim Biller tut sich hier mit steilen Thesen und der Lust zum Krawall hervor.
Dies wäre in Maßen ja durchaus noch erträglich, hier jedoch bräuchte es jemanden, der die Konflikte einbremsen und regulieren müsste. Doch Volker Weidermann als Gesprächsleiter scheint mir hier ebenfalls eine glatte Fehlbesetzung zu sein. Die ganze Sendung wirkt wie ein einziger ADHS-Trip, das Gehetztsein überträgt sich sehr schnell auf den Zuschauer. Kaum ein Argument, das schlüssig zu Ende geführt werden würde. Und dass ein anderer Kritiker aufgrund von klar vorgetragenen Urteilen von einer anderen Sichtweise überzeugt werden würde? Dieser Gedanke ist nun ganz und gar abwegig …
Nun möchte ich auch Vergangenes nicht glorifizeren und das „alte“ Quartett zum einzigen Maßstab machen. Doch auch ohne die alten Folgen im Hinterkopf wirkt das Quartett lediglich auf Krawall gebürstet und schafft es, auch ambitioniertere Leser nachhaltig zu verschrecken. Das muss einem auch erst einmal gelingen. Auch wenn ihn Maxim Biller gestern verächtlich schmähte – vieles was ich mir an Diskussionen wünsche und hier vermisse, finde ich beim Pendant der Eidgenossen. Der Schweizer Literaturclub ist so, wie ich mir niveauvolles Diskutieren über Bücher vorstelle. Ruhe in der Diskussion, ein Vorgeschmack auf den Stil des Buchs – hier tut man sich und seinen Nerven etwas Gutes und bekommt wohltuende Eindrücke, ohne dass eigene Egos im Vordergrund stehen. Für mich ist Literatur nämlich zu wichtig , als dass man sich permanent über sie in die Haare kriegen sollte.
Für das Literarische Quartett in der momentanen Form im ZDF beherzige ich nur das Motto der vor wenigen Tagen leider gestorbenen Fersehikone Peter Lustig aus dem gleichen Sendehaus: Und jetzt, ihr wisst schon – abschalten!