Aus dem Leben eines Whistleblowers

Benjamin Quaderer – Für immer die Alpen

DIE ZEIT: […] Herr Walter-Borjans, seit 2008 sind viele Steuersünder aufgeflogen: Klaus Zumwinkel, Alice Schwarzer, Uli Hoeneß. Wenn die deutschen Behörden keine Steuer-CDs angekauft hätten, würden diese Menschen immer noch Steuern hinterziehen?

Norbert Walter-Borjans: Ich denke schon. Als Finanzminister in Nordrhein-Westfalen habe ich den Ankauf von Steuer-CDs jahrelang befördert. Das hat dazu geführt, dass viele Menschen Sorge hatten, entdeckt zu werden, und sich selbst angezeigt haben.

Interview „Die Zeit“, 31. Januar 2018, 16:59 Uhr

Es begann im Jahr 2006. Damals wurde in Deutschland zum ersten Mal eine sogenannte Steuersünder- oder Steuer-CD angekauft. Darauf enthalten waren die Datensätzen zahlreicher Menschen, die Steuern hinterzogen und Schwarzgeldkonten im Ausland besaßen. Für den ersten Paukenschlag in Sachen Steuer-CDs sorgte damals die Verhaftung von Deutsche-Post-Chef Klaus Zumwinkel, der öffentlichkeitswirksam 2009 bei einer Razzia festgenommen wurde. In der Folge mehrten sich die Selbstanzeigen und zahlreiche prominente Steuerhinterzieher*innen wurden publik. Ebenso setzte eine Debatte in Deutschland um die Rechtmäßigkeit des Ankaufs dieser Steuer-CDs ein. Durfte man mit Kriminellen paktieren, die diese CDs zum Kauf anboten?

Benjamin Quaderer legt seinen Fokus weniger auf dieses Dilemma. Viel mehr treibt ihn um, wer solche Menschen sind, die Steuer-CDs anfertigen und dann im Ausland zum Kauf anbieten. Sein Studienobjekt trägt den Namen Johann Kaiser und schildert uns als Leser*innen im Quaderer’schen Debüt sein Schicksal.

Das Leben des Johann Kaiser

Dass es mit diesem kein Schicksal kein gutes Ende nimmt, das zeigt sich schon auf den ersten Seiten des Buchs. Denn der 1965 Geborene versteckt sich im Exil. Als Whistleblower fürchtet er um seine Enttarnung und lebt ein Leben im Geheimen.

Mein Name war einmal Johann Kaiser. Wahrscheinlich haben Sie von mir gehört. Ich bin vierundfünfzig Jahre alt, von Sternzeichen Widder und lebe unter neuer Identität an einem Ort, von dem ich zu meinem eigenen Schutz nicht erzählen darf. […].

Um zu verstehen zu können, wieso ich gehandelt habe, wie ich gehandelt habe, muss ich nicht nur ein umfassendes Bild meiner Person und meiner Lebensgeschichte, sondern gleichzeitig der Rahmenbedingungen zeichnen, in denen ich mich hin und her geworfen fand wie eine Kugel in einem Flipperautomaten. Denn diese Geschichte, meine Geschichte, ist alles, was mir geblieben ist, um mich gegen diejenigen zu verteidigen, die mich tot sehen wollen.

Eine angenehme, aber aufrüttelnde Lektüre wünscht herzlich,

Ihr Johann Kaiser

Quaderer, Benjamin: Für immer die Alpen, S. 9 ff.

Doch wie kam es dazu? Dazu nimmt uns Kaiser mit in seine Vergangenheit und erzählt uns als Leser*innen sein Leben, beginnend im Jahr 1965.

Eine Kindheit in Schaan

Die Geburt, das Verlassenwerden von den Eltern, die Kindheit und Jugend im Kinderheim in Schaan. Davon erzählt uns Kaiser, der schon früh eine kriminelle Energie erkennen lässt. So bricht der in das Haus eines berühmten in Luxemburg wohnenden Bergsteigers ein und entwendet zusammen mit einem Freund einen Stein im Hause des Alpinisten. Eine unwahrscheinliche Freundschaft mit der Großherzogin des kleinen Fürstentums folgt.

Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (Cover)

Dass ein Staat mit einer Fläche von 160 km², der sechstkleinste der Welt, für einen Jugendlichen vom Schlage eines Johann Kaisers zu klein ist, versteht sich von selbst. Es zieht ihn hinaus in die Welt. Bis nach Australien führen ihn seine Aventüren, die er uns in seinen Erinnerungen schildert. Der Ausbruch aus der Enge Liechtensteins ist allerdings nur ein temporärer, schlussendlich lässt sich Johann doch wieder in seinem Heimatland nieder, wo er Arbeit bei einer Liechtensteiner Bank mit drei Großbuchstaben findet, die sich im fürstlichen Besitz befindet. Dort wird er dann auch zum Erpresser und Whistleblower, der eine Staatsaffäre auslöst.

Wie es dazu kam, das erzählt uns Johann Kaiser ausführlich (manchmal auch etwas zu ausführlich) in weitestgehend chronologischer Ordnung. Die Schilderungen und Erinnerungen Johann Kaisers weisen dabei einen Ton auf, den man in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sonst kaum wahrnimmt: den des Humors. Quaderer macht aus dem Whistleblower-Roman kein bierernstes Thema, sondern lässt in einem heiteren Ton den Rückblick Kaisers passieren. Auch vor Spielereien mit Form und Text (beispielsweise Schwärzungen oder Fußnoten, die dann zur eigentlichen Erzählung werden) scheut sich Quaderer nicht. Mit einer Spiel- und Sprachfreude, die mich manches Mal an Jörg Maurer erinnerte, erzählt er Kaisers Geschichte.

Die Geschichte Heinrich Kiebers als Folie

Ersetzt man den Namen Johann Kaisers durch den von Heinrich Kieber, hält man plötzlich mit Für immer die Alpen auch eine wirklich präzise Nacherzählung der tatsächlichen Liechtensteiner Steueraffäre aus dem Jahr 2008 in den Händen. Denn die Lebensstationen Kaisers sind mit denen Kiebers nahezu deckungsgleich, vom Alter über biographische Stationen bis hin zu den Motiven.

Benjamin Quaderer lehnt seine Erzählung stark an die tatsächliche Geschichte an. Handelnde Figuren oder Institutionen sind kaum kaschiert und auf den ersten Blick wiederzuerkennen. Das besitzt alles einen Drive, drängt mit Elan voran, verliert aber im letzten Teil des Buchs, als die Erpressung und das anschließende Katz- und Maus-Spiel mit den Behörden beginnt, allerdings leider etwas an Drive.

Das Hin und Her mit den Daten, die Erpressungsversuche, die Erklärung der Motivation und der Wunsch des Protagonisten nach Anerkennung – hier geht Quaderer etwas die Luft aus – was aber angesichts des vorherigen Feuerwerks durchaus verzeihlich ist.

Ein guter Roman zur falschen Zeit

Benjamin Quaderer hat sich viel Zeit für seinen Debütroman genommen. Jahrelang schrieb er an dem Buch, nahm 2016 mit einem Textauszug am OpenMike-Literaturwettbewerb in Berlin teil (wo er den 2. Platz belegte) und veröffentliche nun im Frühjahr 2020 sein Buch. Als Spitzentitel des Frühjahrsprogramms des Luchterhand-Verlags geplant sollte eigentlich eine große Präsentation auf der Leipziger Buchmesse (auch ein Interview für diesen Blog war geplant) und eine anschließende Lesereise das Buch pushen. Und nun das. Corona und kaum eine*r interessiert sich mehr für die Bücher des Frühjahrs, am ehesten wird noch Albert CamusDie Pest gelesen. Erschienen immerhin einst 1947. Aber ansonsten verpufft das Interesse am Lesen und die Buchhandelszahlen brechen ein.

Was Benjamin Quaderer immerhin zu folgender Empfehlung motivierte:

Das ist schade. Denn Für immer die Alpen ist ein Schelmenroman, verspielte Hochstaplerprosa mit Humor, die gelesen und diskutiert werden sollte.

Leider habe ich auf anderen befreundeten Blogs noch keinerlei Besprechungen des Buchs gefunden, weshalb ich an dieser Stelle nur auf Rezensionen der Zeit und des Standard verweisen kann.

  • Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen
  • Luchterhand-Verlag, ISBN 978-3-630-87613-9
  • 592 Seiten, 22,00 €
Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Male durchkauen, wenn andere Bücher wie etwa Ann Petrys The Street oder Benjamin Quaderers Für immer die Alpen völlig in puncto Aufmerksamkeit untergehen? Da überzeugt auch das erklärte Konzept, man wolle […]