Schon lange her, mein letzter Beitrag mit Kurztipps. Deshalb hier wieder einmal drei Romane, fix besprochen und notiert:
Mathijs Deen – Unter Menschen
Ein Bauer, einsam nach dem Tod seiner Eltern. Eine Frau, die sich auf seine Zeitungsannonce hin meldet. Zwei unterschiedliche Ziele, mit denen sie sich zunächst begegnen. Das ist die Ausgangslage in Mathijs Deen Roman Unter den Menschen (Deutsch von Andreas Ecke).
Deen erzählt vom Bauer Jan und Wilm, die es eigentlich weniger auf Jan denn auf seinen großen Bauernhof und das umgebende Grundstück direkt am Meer abgesehen hat. Man muss Deen dankbar sein, dass er dieses Setting nicht in eine kitschige Rom-Com-Richtung dreht. Stattdessen dominieren bei ihm herbe Natur- und Menschenbeschreibungen. Es will nicht so richtig passen – aber vielleicht könnte es auch gerade deswegen vielleicht klappen? Unter Menschen erinnert manchmal an die spröde Melancholie eines Robert Seethalers und weist einige sehr gut gesetzte Pointen auf. Auf gerade einmal 190 Seiten schaut man Jan und Wilm bei ihren Annäherungen zu und fühlt sich unweigerlich an die alte Frage erinnert: Können zwei halbe Menschen vielleicht zusammen ein Ganzes ergeben?
Erschienen ist der herb-poetische Roman im Mare-Verlag (mehr Informationen gibts bei einem Klick aufs Cover)
Nicola Karlsson – Licht über dem Wedding
Der Wedding scheint in diesem Frühjahr eine besondere Faszination auf Schriftsteller*innen auszuüben. Neben Regina Scheer, die feststellt Gott wohnt im Wedding, ist es nun auch Nicola Karlsson, die ein Licht über dem Wedding ausgemacht haben will.
Von jenem Licht bemerkt man im Buch allerdings wenig. Denn wie ein literarischer Graufilter wirkt alles, das Karlsson in ihrem Roman beschreibt. Einem Puppenhaus gleich beobachtet sie drei ganz unterschiedliche Figuren, die in einem Berliner Hochhaus eben im Wedding wohnen. Da ist Agnes, ihr Vater Wolf, der ein schweres Alkoholproblem hat. Und Hannah, die ein Modeblog betreibt; man könnte auch von einer Influencerin sprechen. All diese Figuren, ihre Kämpfe, Begegnungen und Abgründe bringt uns Karlsson nun nahe. Nur viel Licht, das gibt es nicht. Eher kleine Sonnenstrahlen, die aufgrund der deprimierenden Umgebung dann schnell ins Auge stechen.
Muss man mögen, diesen Blick auf depravierende Lebenssituation. Dafür wird hier endlich mal ein Milieu fernab von den üblichen Akademiker/RomCom/Prenzlberg-Milieus geschildert. Nur ein wenig mehr sprachliches Vermögen hätte ich mir gewünscht. Wenn schon drei Figuren im Mittelpunkt des Buchs stehen, warum dann nicht alle drei mit eigener Sprache und Eigenheiten herausarbeiten und ausstatten?
James Gordon Farrell – Troubles
In diesem Hotel möchte man wahrlich nicht wohnen – darüber lesen aber umso mehr. Denn James Gordon Farrell lässt in seinem Roman Troubles im fiktiven Hotel Majestic eine Horde ganz besonderer Gäste aufeinanderprallen, während um sie herum der irische Unabhängigkeitskampf tobt.
Man kennt das ja – einmal etwas unklar miteinander kommuniziert, und schon ist man verlobt. Diese Erfahrung muss auch der Major Brendan Archer machen, der sich als Kriegsheimkehrer 1919 mit der Tochter eines Hotelbesitzers verlobt sieht. Ganz ein Mann von Ehre, reist er in das Hotel, um dort die Angelegenheit zu klären. Doch das Hotel gibt den Major so schnell nicht mehr frei. Das ganze Haus zerfällt zusehends, das Personal ist skurril, Katzen haben sich ganze Etagen schon zurückerobert. Aber irgendwie kommt der Major und auch wir Leser nicht los vom Majestic.
Troubles ist ein ganz großer Lesespaß, der jetzt in der preisgünstigen Matthes&Seitz-Paperback-Reihe erschienen ist. Das Buch ist Teil einer Trilogie über das untergehende Britische Empire – und eines der wenigen Werke von James Gordon Farrell, der nach der Vollendung der Trilogie mit gerade einmal 44 Jahren starb. Sehr tragisch, denn man möchte gleich noch deutlich mehr Farrell’sche Titel nach dem Ende der Lektüre lesen . Hochkomisch, niemals bloßstellend, elegant, traurig, toll von Manfred Kempf-Allié übersetzt – ein großartiges Buch!