Tag Archives: Berglöwe

Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch

Literatur, die die Perspektive eines Affen einnimmt, kennt man seit Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie, der darin das Leben des Affen Rotpeter zwischen Mensch und Tier schildert. T. C. Boyles wendete Jahrzehnte später für seinen Roman Sprich mit mir eine ähnliche Erzählperspektive an, indem er einen Laboraffen zu einem Protagonisten in seinem Buch machte. Ein Roman, der aus der Sicht eines Berglöwen erzählt ist, das ist aber (zumindest für mich) neu. Henry Hoke wagt in seinem Roman Ganz wie ein Mensch das Experiment und erzählt von einem Berglöwen, der in den Hügeln Hollywoods umherstreift und einen ganz eigenen Blick auf die Menschheit dort drunten in „Ellej“ hat.


Einst lebten Berglöwen (beziehungsweise Pumas, so die geläufigere Benennung dieser Spezies hierzulande) in Amerika in einem Verbreitungsgebiet vom südlichen Kanada bis nach Patagonien, so weiß die Online-Enzyklopädie Wikipedia zu berichten. Doch die Bestände der viertgrößten Katzenart der Welt sind nicht nur in Amerika gewaltig geschrumpft. Erst langsam erholen sich die Bestandszahlen wieder und die Anzahl an Berglöwensichtungen nimmt zu.

Ein Berglöwe in den Hügeln Hollywoods

Im Falle von Henry Hokes Roman Ganz wie ein Mensch ist es der Großraum Los Angeles, in der sich eine dieser Großkatzen niedergelassen hat. Es ist ein historischer verbürgter Fall, auf dem sein Roman beruht, denn einen solchen Berglöwen gab es in den Hügeln der Millionenmetropole wirklich. Der Löwe namens P-22 lebte gute zehn Jahre dort, ehe er 2022 eingeschläfert wurde.

Ein Leben wie im Hollywoodfilm war es allerdings nicht, wenn man Henry Hokes und seiner Variante eines Berglöwens Glauben schenken darf. Denn es gibt kaum mehr Rückzugsorte für das Raubtier, Wasser ist Mangelware, ebenso wie „richtiges“ Essen. Hunger und Durst prüfen den Berglöwen und so offenbart er gleich zu Beginn seine Notlage mit folgenden Worte:

„Ich habe noch nie einen Menschen gefressen aber heute könnte es soweit sein“

Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch, S. 7

Genügend Menschen zur Speise hätte er dort in den Hügeln der Millionenmetropole auf alle Fälle. Wanderer, Menschen in ihren Villen, Obdachlose. Bei seinen Streifzügen lernt der Berglöwe alle gesellschaftlichen Schichten kennen, die er belauscht und beobachtet. So versorgt ihn ein Zeltlager von Obdachlosen mit Essen, später bricht er in einen womöglichen Privatzoo ein und wird zum Kuscheltier der Tochter eines Villenbesitzers.

Angefetzte Sätze

In kurzen Flashs und Ellipsen blicken wir durch die Augen des Berglöwen auf das absonderliche Treiben dort in Hollywood. Henry Hoke nutzt dafür einen minimalistischen Stil, der auf Punkte und Kommata weitestgehend verzichtet und seine Sätze nur anfetzt, wie es ein Berglöwe mit seiner Beute zu tun pflegt (übersetzt von Stephan Kleiner):

Meine Mutter hat mir einen Namen gegeben den ich nicht verraten kann

Ich bin nicht aus Ellej ich bin bloß hier gelandet

Ich war ein Baby weit weg wo die Sonne untergeht

Einem tiefen Wald am Wasserufer wo wir nachts das Salz schmecken konnten das der Wind rübertrug

Wir

Denn da waren viele von uns auf dem grünen Hügel wo die Farben Farben waren die ich hier nicht sehe und Rehe rumstreunten denen wir bloß geduldig auflauern mussten um sie zu fangen

Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch, S. 42 f.

Vieles muss man sich selbst zusammenreimen durch diese Wahrnehmung des Berglöwen abseits unserer erlernten Muster erst zusammenreimen oder bekommt es an späterer Stelle im Buch halbwegs erklärt. Einfach macht es sich Henry Hoke weder seinen Leser*innen, noch sich selbst.

Das Erzählexperiment geht nicht ganz auf

Henry Hoke - Ganz wie ein Mensch (Cover)

Diese Gedanken und Wahrnehmungen des Berglöwen zu lesen, ist wirklich ein spannendes Leseexperiment, das aufgrund seiner Knappheit in Stil und Seitenumfang zu einer geradezu gehetzten Lektüre einlädt. Ganz geht das erzählerische Experiment in meinen Augen allerding nicht auf, etwa wenn der Löwe, der normalerweise von Santa Feh oder Ellej spricht, was er den Menschen abgelauscht hat, plötzlich des Englischen mächtig wird.

So kann er eine Musikaufnahme, die aus einer der Villen in den Hügeln Hollywoods dringt, plötzlich ganz korrekt zuordnen: Sie singt Living alone is all I’ve ever done well (S. 117).

Wie das funktionieren soll und der musikalisch ungebildete Löwe plötzlich polyglott und grammatikalisch einwandfrei Songtitel korrekt wiedergeben kann, das erschließt sich mir auch in der Logik des übrigen Erzählens nicht. Auch wäre vielleicht ein näher am Originaltitel Open Throat liegender deutscher Titel eine bessere Wahl gewesen für diese animalische Prosa denn das etwas im Ungefähren verharrende Ganz wie ein Mensch.

Fazit

Insgesamt aber ist Ganz wie ein Mensch ein schnelles, stilistisch rohes und minimalistisches Erzählexperiment, das zur Abwechslung mal aus den Augen eines Pumas auf Los Angeles blickt. Übersetzt von Stephan Kleiner gibt Henry Hokes Erzählexperiment Einblick in die Seele eines hungrigen Tieres und legt so dort in den Hügeln Hollywoods das Tierische im Menschlichen frei und umgekehrt.


  • Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch
  • Aus dem amerikanischen Englisch von Stephan Kleiner
  • ISBN 978-3-96161-188-1 (Eisele-Verlag)
  • 192 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen