Tag Archives: Blogbuster 2020

Blogbuster 2020 – Mein Favorit

Is this real life? Or is it just fantasy? Der Held meines favorisierten Textes beim Blogbuster 2020 ist sich da auch nicht sicher. Und damit: Vorhang auf zur Verkündung meines Siegertextes.

Ich habe mir viel Zeit gelassen, habe über dreißig Manuskripte und Exposés gesichtet. Habe mich schlussendlich für drei Bücher entschieden, die ich zur Begutachtung dann im Ganzen anforderte und las. Nach dieser Arbeit kam ich nun auf einen Text, mit dem ich in den Wettbewerb gehe und der in meinen Augen das Zeug hat, in der Runde zu bestehen. Er trägt den Titel Verdichtet und stammt von Yannick Dreßen.

Yannick Dreßen (Portrait)
Yannick Dreßen

Yannick ist ebenfalls Buchblogger (wir kennen uns aber nicht) und gibt auf seiner Homepage über sich und seine literarischen Inspiration Auskunft. Der 1982 geborene Autor hat über Thomas Manns Doktor Faustus seine Magisterarbeit verfasst und nennt Nabokov und Feuchtwanger als literarische Einflüsse. Er hat sich schon in verschiedenen literarischen Gattungen ausprobiert, darunter Gedichte und Kurzgeschichten.

Besonders angetan haben es ihm Texte, die mit Form und Sprache spielen. Beobachten lässt sich dies auch an seinem Text, den er beim Blogbuster einreichte. Verdichtet erzählt nämlich eine doppelbödige Geschichte, bei der nichts so ist, wie es scheint.

„Dies ist die Realität, Friedrich. All das, was Sie sehen und hören, was Sie fühlen und wahrnehmen. Das ist die Realität. Verstehen Sie? Was ich Ihnen nun offenbare, wird Ihr Leben grundsätzlich verändern, deshalb hören Sie gut zu!“

Dreßen, Yannik: Verdichtet, S. 78

Zwischen Realität und Fiktion

Im Mittelpunkt von Yannick Dreßen Geschichte steht Friedrich. Er hat alles, was man sich als Schriftsteller so wünscht: Erfolg, eine großartige Familie, ein Haus in der Toskana und den Deutschen Buchpreis im Regal. Sogar vom Büchner-Preis oder International Booker Prize hört man in der Branche einige schon tuscheln. Friedrich scheint alles zu gelingen. Doch das ist alles nur eine Welt.

Immer wieder wird er aus seiner komfortablen Welt gerissen. Personen tauchen um ihn herum auf, Ärzte und seine Eltern. Sie scheinen wie aus einer anderen Realität zu kommen und wollen Friedrich in ihre Welt holen. Sie erzählen von einem Autounfall, den Friedrich vor Jahren gehabt haben soll. Seine Frau und sein Kind sind tot. Auch ist er angeblich gar kein berühmter Schriftsteller. Vielmehr sei alles abgelehnt worden, das er bisher geschrieben habe.

Doch ist dies wirklich die Realität? Oder ist es nur die schriftstellerische Fantasie, die von Friedrich Besitz ergriffen hat? Hat er sich in der Romanhandlung seines neuen Buchs verloren? Oder liegt er wirklich fixiert in einem Krankenhaus?

So oder so muss er sich für eine Welt entscheiden. Is this real life? Or is it just fantasy? Und ist Friedrich wirklich bereit, seine Frau und seine Tochter zu töten, um eine der beiden Welten, in der er gefangen ist, zu zerstören? Oder ist das gar die wirkliche Welt? Nichts ist wirklich sicher in Verdichtet.

Von der Gefährlichkeit des Lesens

Jedes Buch war ihm eine Tür in eine andere Welt, eine ferne Welt, ein Tor in ein abgelegenes Universum. Am liebsten hätte er sie alle begrüßt, hätte sie aufgeschlagen und ihren Duft eingesogen, denn er liebte sie alle. Sie alle waren ein Teil von ihm und er von ihnen. Sie alle waren er und er war sie. Sie waren eins.

Dreßen, Yannick: Verdichtet, S. 53

Mit Verdichtet hat Yannick Dreßen ein Buch geschrieben, das gekonnt die sonst so scharfen Grenzen zwischen Fantasie und Realität aufweicht. Alles ist doppelbödig angelegt, erzählt in einer schwelgerischen, sprachmächtigen Prosa, die mich für das Buch einnahm.

Es geht bei Yannick Dreßen ums Lesen, um das Versinken in Texten und die Gefährlichkeit, die von Büchern ausgehen kann. In meinen Augen das ideale Buch für Literaturliebhaber*innen und Fans psychologischer Spannungsromane. Ein Literatur- und Künstlerroman, der neben Spannung auch philosophische Tiefe bietet: welche Welt ist die wahre? Gibt es so etwas wie Wirklichkeit überhaupt?

Ich bin überzeugt, dass Yannicks Geschichte eine ist, die mit einigen Überarbeitungen die Leser*innen in ihren Bann ziehen kann. Nach der Lektüre des Manuskripts stand für mich fest, dass Yannick einen Platz auf der Longlist verdient. Denn er hat sich eines auf gar keinen Fall: Verdichtet.

Für alles Weitere drücke ihm die Daumen und hoffe, dass er mit dem Manuskript seinen Weg geht und das Buch Aufmerksamkeit erhält. Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an alle anderen Autor*innen, die mir ihre Manuskripte zukommen ließen.


Auch meine Mitblogger*innen sind größtenteils schon fündig geworden und präsentieren auf ihren Blogs ihren Finaltext.

Diesen Beitrag teilen

Blogbuster – Auf zu Runde 2

Vor einiger Zeit berichtete ich an dieser Stelle über meine Jurytätigkeit beim Blogbusterpreis 2020. Nachdem ich in der ersten Runde nicht fündig wurde und keines der Manuskripte so überzeugend fand, um mit ihm ins Rennen um den Preis zu gehen, wagte ich den Sprung in den Manuskripte-Pool. In diesen Pool legten die anderen Blogger*innen Manuskripte ab, die sie für vielversprechend hielten, für die sie sich sellbst aber nicht entschieden hatten. Und in diesem Pool wurde ich nun auch schlussendlich fündig.

Drei Manuskripte waren es, die meine Neugier weckten und die ich zur vollständigen Lektüre anforderte. Dabei war die stilistische und inhaltliche Breite wirklich erstaunlich. Hier ein paar ausführlichere Worte zu meinen Entdeckungen.

Tina Ger – Berlin City Blues

Eine alte Bekannte in Sachen Blogbuster ist Tina Ger. Die Autorin landete schon vor zwei Jahren auf der Longlist des Blogbuster. Damals hatte sich Uwe alias Kaffeehaussitzer für ein Manuskript der in Los Angeles lebenden Autorin entschieden. Auch ich habe im Manuskripte-Pool einen Text von Tina entdeckt und zwar Berlin City Blues. Darin entführt Tina Ger uns Leser*innen ins West-Berlin der 80er Jahre. Ihre zwei Helden bekommen es im Roman mit einer Mordserie zu tun, die sowohl der Polizei als auch der Berliner Unterwelt schlaflose Nächte bereitet. Als Vergleichstitel für ihren Roman nennt Tina Ger selbst Bücher wie etwas Clemens Meyers Im Stein oder Als wir träumten. Obwohl damals noch nicht geboren, hat mir die Autorin ein Gefühl davon gegeben, wie es gewesen sein muss, in der alten BRD, als plötzlich in ganz West-Berlin Leichen auftauchten und die Unterwelt noch etwas anders funktionierte als heute.

Andrea Dennemann – Rosario

Einen ganz anderen Tonfall machte ich in der Leseprobe zu Rosario aus. Hier steht ein Bahnwärter im Mittelpunkt, der im italienischen Hinterland der 50er Jahre seinen Dienst versieht. Dieser Rosario Giuseppe Castino geht seinem recht unspektakulären Broterwerb nach, bis die Liebe und eine Kündigung sein Leben durcheinanderwirbeln und es ihn nach Rom verschlägt. Die Autorin Andrea Dennemann selbst nennt im Exposé ihren Roman „leise“ und „poetisch“ – und so ruhig lesen sich auch die ersten Seiten, die Rosarios Leben beschreiben.

Ein Entwicklungsroman im Stile von Pablo d’Ors Die Wanderjahre des August Zollinger, irgendwo zwischen Giuseppe Tornatore und Bahnwärter Thiel.

Yannick Dreßen – Verdichtet

Der Dritte im Bunde ist Yannick Dreßen. Wer sich für Literaturblogs interessiert, könnte vielleicht schon einmal seinen gleichnamigen Blog besucht haben. Auf dem Blog erzählt Dreßen von seinen letzten Lektüren und den entsprechenden Urteilen. Unter dem Reiter Bücherei finden sich auch seine Prosaveröffentlichungen. Eine noch nicht veröffentlichte Arbeit ist sein Roman Verdichtet. In diesem Buch steht der Schriftsteller Friedrich im Mittelpunkt. Eigentlich hat er alles: Erfolg, Familie, Glück. Doch dann erwacht er plötzlich in einer anderen Realität, in der Friedrich Insasse einer Heilanstalt ist. Man eröffnet ihm, dass seine Frau und seine Tochter nicht mehr leben. Doch welche der beiden Welten ist die wahre ? Ein Spiel um Schein und Sein beginnt, bei der ich schon bald nicht mehr sicher war, in welcher Welt der Dichter nun lebt.

Fazit

Das sind die drei Manuskripte, die ich las und für die ich mich bei allen drei Autor*innen von Herzen bedanken möchte. Eine derartige Vielfalt zu entdecken, das hat mir große Freude bereitet.

Wofür hättet ihr euch entschieden? Was spricht euch an? Und was eher nicht?


Ein Wort an dieser Stelle noch zur Kritik, die ich für den vorhergehenden Artikel erhielt: ja, ich zitierte nur Negativbeispiele in meinem Artikel (womit ich nicht hoffe, das Selbstbewusstsein der Autor*innen in ungebührlichem Maße verletzt zu haben, aber deshalb wählte ich ja auch nur einzelne, nicht zuordenbare Zitate). Nach wie vor halte ich dieses Vorgehen für geboten, um deutlich zu belegen, warum in dieser ersten Auswahlrunde nichts für mich dabei war. Persönliche Kritik liegt mir fern und auch eine verletzende Sezierung der einzelnen Leseproben möchte ich (im Gegensatz zu anderen) nicht. Im Gegenteil, wie schon erfolgt, stehe ich auch für privates Feedback der Teilnehmer*innen zu Verfügung, solange dies meine Zeitkapazitäten nicht sprengt. Der Respekt vor der Arbeit, die in den Manuskripten steckt, ist groß. Aber manchmal passt das einfach nicht mit einem Manuskript und mir. Wie das auch des Öftern so bei Büchern der Fall ist. Umso schöner, dass ich nun trotzdem noch drei für mich passende Manuskripte entdecken konnte. In Bälde gibt es dann auch meinen favorisierten Text hier zu lesen. Man darf also gespannt sein!

Diesen Beitrag teilen

Der Blogbuster und ich

eine schwierige Beziehung

Unverhofft kommt oft. Das gilt auch im Bloggerbusiness. So erreichte mich in diesem Jahr kurzfristig die Anfrage von Tobias vom Blog Buchrevier. Dieser betreut auch dieses Jahr wieder den sogenannten Blogbuster-Preis.

Die Idee dahinter: alle Autor*innen, die noch keinen Buchvertrag aber ein Manuskript haben, können es an einen von zehn Bloggerpat*innen schicken. Diese sichten dann alle eingesendeten Manuskripte und entscheiden sich für eines davon. Aus diesen zehn Texten wird eine Longlist erstellt, die im Anschluss von einer Fachjury gesichtet wird (darunter unter anderem Elisabeth Ruge, Knut Cordsen und die Schriftstellerin Alexa von Henning-Lange). Diese küren dann schlußendlich den Siegertext, der anschließend beim Eichborn-Verlag als Buch veröffentlicht wird. So schnell kann es im Optimalfall gehen: vom Text in der Schublade bis zum Bestseller im Buchregal. Zweimal wurde der Blogbuster-Preis schon verliehen, jetzt geht die Suche nach dem besten unveröffentlichten Text in die dritte Runde.

So weit so gut. Doch mit dem Ausstieg von Marc vom Blog Lesen macht glücklich kam ich nun ins Spiel. Vom Beckenrand hinein der Sprung ins kalte Nass der Textsuche. Ich übernahm die an Marc geschickten Manuskripte und bekam obenauf noch einmal weitere Manuskripte zugeteilt. So landete ich am Ende bei 16 Leseprobe, die es zu lesen und zu bewerten galt. Welchen Texten würde ich den Vorzug geben?

Einmal bitte alles

Thematisch war dabei alles breit gefächert. So erreichten mich Jugendromane, ein Superhelden-Thriller, Krimi oder auch ein fiktionales Memoir – einmal quer durchs Gemüsebeet. Auch reichlich skurrile Manuskripte befanden sich unter den Einsendungen, die mir völlig fern lagen. So gab es Liebesromanzen um quickfidele Fotografen, Science Fiction oder Plots, die schon einmal solche Beschreibungen enthielten:

Erzählt wird die Welt eines gescheiterten Frauenhelden, der vergebens auf weibliche Erlösung hofft. Die Geschichte ist ein Versuch über die Liebe in einer hochmobilen Gesellschaft und schnelllebigen Welt voller Gegensätze. Aufgrund seiner chauvinistischen, teils sexistischen Ansichten, taugt der Protagonist, dessen Heilssuche im Schweigekloster der Happening- und Konsumgesellschaft den Spiegel vorhält, zunächst nur als Antiheld … Bis seine Suche in den Armen Gottes endet und die Kraft der selbstlosen Liebe ihn erlöst.

Das war und ist leider alles gar nicht so meins. Zwar honoriere ich die Mühe, die die Autor*innen in ihre Zeilen gesteckt haben wirklich, aber bei manchem Expose musste ich mich doch schon wundern. Auch die vertiefenden Blicke in die Leseproben stellten mich so manches Mal auf die Probe. Stilblüten, Metaphern, schiefe Bilder, verunglückte Vergleiche – hätte ich für jede dieser Trouvaillen eine Süßigkeit bekommen, ich hätte wohl jetzt zu gleichen Teilen Karies, Adipositas und Diabetes.

Wenn die Stilblüten blühen

Es war Weiberfastnacht gegen halb sechs. Seine Freunde feierten in der Kölner Altstadt im Wissen, dem Höhepunkt wie ein Baumstamm auf dem Rhein entgegenzutreiben.

Oder sehr schön auch dieser Romanbeginn:

An einem schönen Sommertag ging Shirin durch diese Tür. War es nicht die andere? Und war das nicht eher so: Es war einmal, dass Shirin durch irgendeine Tür ging? Nein, es war nicht beliebig, es war höchst präzise, dieses Gehen, echt akkurat und verdammt bestimmt. Es war eine äußerst dezidierte Tür, weil Shirin ihrem Tun eine sehr klare Entscheidung vorausschickte, nämlich die, aus ihrem bisherigen Leben erst räumlich, also körperlich, und umgehend auch nichtkörperlich, also im übertragenen Sinne, herauszutreten. An die berühmte und so oft bemühte frische Luft, dorft wo der sogenannte Duft der großen weiten Welt herumwaberte, ohne sich darum zu scheren, ob eine oder einer sich aufmachte, ihn zu erschnüffeln.

Platzende Blasenkatheter, Perioden, die wie Fontänen sprudeln – häufig stieß ich auf unappetitliche Schilderungen aus den unteren Körperregionen und fragte mich, womit ich diese verdient hätte (bespreche ich hier auf dem Blog wirklich so etwas!?). Lebendigmachender Odem, den Protagonisten nach dem Recken und Strecken ihrer Glieder einatmen oder Dergleichen mehr. Bei mir löste das keine Begeisterungsstürme aus. Auch ließen mich lebensnahe Dialoge á la „Das ist doch Mumpitz!“ schnell die Lust an Texten verlieren.

Aber es hat ja auch sein Gutes: durch die Texte und ihre Stärken und Schwächen wurde ich mir einmal mehr gewahr, was ich an Texten schätze. Dialoge, die vom Leben abgeschaut und sinnig in den Text integriert sind. Eine frische Sprache, die auf abgegriffene Sprachbilder verzichtet. Eine Figurenzeichnung, die sich nicht durch das Aufzählen phänotypischer Merkmale erschöpft. Autor*innen, die erzählerisch andere Wege als alle anderen gehen. All das fand ich leider in keinem meiner ursprünglich zugewiesenen Text in so ausreichender Dichte und Qualität. Deshalb geht es für mich nun in Runde 2 des Blogbuster.

Auf zu Runde 2

Denn alle Literaturblogger*innen haben die Möglichkeit, Manuskripte, die sie gut finden, aber selbst nicht ausgewählt haben, in einen Pool zu legen. Und in diesem Pool werde ich nun noch einmal ausgiebig tauchen gehen. Vielleicht finde ich dann das Manuskript, von dem ich überzeugt bin, damit in eine Abstimmung zu gehen. Über den weiteren Verlauf meiner Manuskript-Suche und den Verlauf unseres Blogbusters 2020 halte ich euch natürlich auf dem Laufenden. Mehr in Kürze hier!

Diesen Beitrag teilen