Tag Archives: Elefanten

Gaea Schoeters – Das Geschenk

Wenn die Elefanten an der Spree grasen, dann handelt es sich um den neuen Roman von Gaea Schoeters. In Das Geschenk denkt sie die letztjährige Nachricht einer potentiellen Abgabe von 20.000 Elefanten aus Botswana an Deutschland weiter und strickt daraus eine Politsatire, die viele Debatten dieser Tage berührt und die auch an Schoeters ersten Überraschungserfolg Trophäe anschließt.


Im vergangenen Jahr avancierte der Roman Trophäe der belgischen Autorin Gaea Schoeters zum veritablen und vielbesprochenen Bestseller. Darin stellte sie die Frage nach dem Verhalten von Europäern in Afrika und führte eindringlich die moralischen Fragen und Konsequenzen ihres Tuns dort in Bezug auf die Trophäenjagd vor Augen. Das Geschenk schließt nun gewissermaßen an dieses Werk an, steht auch hier das Verhältnis von Europäern und Afrikanern im Mittelpunkt.

Zunächst allerdings steht erst einmal ein Elefant in der Spree in Berlin.

Der Elefant steht am Flussufer. Zögerlich prüft er mit der Rüsselspitze das Wasser, das kälter ist als sonst. Kurz lässt er unbehaglich die Ohren rotieren und schaut sich um, als würde er irgendwas oder irgendwen suchen. Er stößt ein leises, tiefes Grollen aus, erhält aber keine Antwort. Erneut widmet er sich dem Wasser, beschnüffelt die Oberfläche, entrollt seinen Rüssel vollständig, taucht die Spitze unter und saugt die kühle Flüssigkeit auf. Wirft dann den Kopf in den Nacken, führt die Rüsselfinger zum Mund und trinkt gierig. So bleibt er stehen – mit der Spitze im Mund und genüsslich geschlossenen Augen hinter den sanft zitternden Wimpern.

Gaea Schoeters – Das Geschenk, S. 11

Schon hier zeigt sich die Beschreibungskraft und Beobachtungsgabe, die Schoeters Schreiben kennzeichnet (das abermals gekonnt von Lisa Mensing aus dem Niederländischen übersetzt wurde).

Detailliert entwirft Schoeters ihre Welten – was in Trophäe für den Kontinent Afrika galt (was insofern wirklich bewundernswert ist, dass Schoeters aufgrund der Corona-Restriktionen selbst gar nicht dort war und nur intensiv recherchierte), gilt nun auch für das politische Berlin. Denn bei einem in der Spree badenden Elefanten bleibt es nicht. Schnell tauchen weitere Elefanten in der Bundeshauptstadt auf, die dort für Chaos sorgen und nicht nur verkehrstechnisch, sondern vor allem politische Landschaft der Hauptstadt und des ganzen Landes durcheinanderwirbeln.

Elefanten aus Botswana für Berlin

Gaea Schoeters - Das Geschenk (Cover)

Die Elefanten sind die Revanche des botswanischen Präsidenten, der damit als fiktive Figur das vollzieht, was seine reale Entsprechung Mokgweetsi Masisi im vergangenen Jahr nur ankündigte. Aufgrund eines strengeren Einfuhrgesetzes für Jagdtrophäen drohte dieser, Deutschland 20.000 Elefanten zu schenken, da sein Land die sein Land ohnehin schon unter einer Elefantenplage leide und das geplante Gesetz die Lage noch verschärfe. Und so macht Masisis fiktiver Doppelgänger ernst und lässt die Elefanten in Berlin frei.

Damit beginnt die Politsatire, in der Schoeters ausführlich durchdekliniert, was das Auftauchen der Elefanten verändern könnte. Dass der Reichstag ebenso wie der Fernsehturm bald von Pflanzen überwuchert wird und die Elefanten neue Koordinierungen in der Verkehrsplanung erfordern, ist nur ein Aspekt dieses Gedankenexperiments. Vor allem zielt Schoeters auf die politischen Implikationen ab, die das Auftauchen der Elefantenhorden in der Hauptstadt verursacht.

Während sich Bundeskanzler Winkler als strategischer und ruhiger Planer präsentieren will, gibt die Invasion der Dickhäuter dem populistischen Treiber Fuchs weiter Auftrieb, der gegen die Elefanten, vor allem aber gegen den Bundeskanzler und dessen Kurs in Sachen Elefantenkrise agitiert.

Während man sich in Berlin „Wir schaffen das!“ sagt und nach allgemeinverträglichen Wegen zum Umgang mit den umherziehenden Horden sucht, schieben sich die Behörden die Verantwortung zu, werden neue Ministerien geschaffen und versucht jeder der Protagonisten in der Krise seinen eigenen Vorteil zu erlangen. Das ist ebenso knapp wie gut beschrieben und bietet viel Anknüpfungspunkte an die heiß diskutierten Problemlagen unserer Tage.

Welche Bedeutung hat der Umweltschutz und welchen Preis ist man für ihn zu zahlen bereit? Wie managt man allgemeinverträglich eine Krise neu ankommender Bewohner dieses Landes, seien es hier die Elefanten oder im wahren Leben Geflüchtete aus Krisengebieten? Wie umgehen mit Populisten und Diskurszündlern? Und welche Verantwortung hat der reiche Süden gegenüber dem Globalen Süden?

Für die Kürze von unter 150 Seiten steckt Das Geschenk voller aktueller Fragen und ist obendrein noch höchst unterhaltsam. Freilich, so krass und ethisch herausfordernd wie Trophäe ist dieses Buch nicht, das im besten Sinne eher wie eine Fingerübung wirkt, eine kleine Nachricht jenseits des großen Nachrichtengeschäfts einmal konsequent durchzudenken.

Fazit

Und doch bleibt sich Gaea Schoeters auch hier treu und liefert viel Nachdenkenswertes im Gewand einer schnellen Politsatire, die durch eine genaue Zeichnung politischer Dynamiken unserer Tage besticht – und zudem neu nachdenken lässt über unsere manchmal so schizophrene Haltung gegenüber Umweltschutz, Neokolonialismus sowie die Dynamiken im politisch-medialen Diskurs, der unsere Gegenwart prägt.


  • Gaea Schoeters – Das Geschenk
  • Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing
  • ISBN 978-3-552-07574-0 (Zsolnay)
  • 144 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen