Tag Archives: Martyrium

Jennifer Down – Körper aus Licht

Down we go. In ihrem Roman Körper aus Licht führt die australische Autorin Jennifer Down ihre Leser*innen durch emotionale Höhen und Tiefen. Das Buch erzählt vom schmerzenreichen Leben der jungen Maggie und ihrer lebenslangen Odyssee. Vor allem aber zeigt der Roman, wie man sich von seiner Kindheit und den gemachten Erfahrungen kaum mehr lösen kann.


Auch im vergangenen Jahr führte wieder das Buch Das Kind in dir muss Heimat finden von Stefanie Stahl die Liste der meistverkauften Paperback-Bücher des Jahres an. Sage und schreibe 2,1 Millionen Buchkäufer*innen fanden sich bislang für Stahls Thesen, die von den Nachwirkungen der seelischen Verletzungen aus der Kindheit auf Erwachsene handeln.

Für die einen unwissenschaftliche Küchenpsychologie, für die anderen eine augenöffnende Lektüre, um eigene Verhaltensmuster zu erkennen und zu hinterfragen, so hat es das vielrezipierte Buch an die Verkaufsspitze geschafft und den Begriff des inneren Kindes geprägt.

Das innere Kind in Australien

Jennifer Down - Körper aus Licht (Cover)

Liest man nun Jennifer Downs Roman Körper aus Licht, so wirkt das Buch fast wie die literarische Bebilderung von Stahls Begriff des inneren Kindes. Denn Down zeigt in ihrem Roman, wie sich die Kindheit und die darin gemachten Erinnerungen auf das ganze Leben von Maggie auswirken, deren Lebensweg Down in diesem preisgekrönten Roman ausführlich schildert.

Ausgehend von Maggies Kindheit in den 70er Jahren erzählt Maggie aus Ich-Perspektive von ihrem Aufwachsen bei ihrem Vater, das nur von kurzer Dauer ist. Eine Mutter hat Maggie nie kennengelernt, nun sind heruntergekommene Motels, zweifelhafte weibliche Bekanntschaften, der Drogenkonsum ihres Vaters ihre Lebenswelt. Als sie vier Jahre alt ist, wird sie durch einen Bekannten ihres Vaters vergewaltigt und gelangt in der Folge in die Obhut des Staates Australien, als sie fünf ist. Fortan beginnt eine Odyssee durch Pflegefamilien und Pflegeheime, bei der sich nicht nur die steten Ortswechsel als Konstante ihres Lebens erweisen. Auch das Martyrium des Missbrauchs des jungen Mädchens setzt sich fort.

Schmerzen und Missbrauch werden zu lebenslangen Begleitern im Leben der Frau. Denn obschon sich Maggies Lebensbahn durch Schule und Studium zu stabilisieren scheint, ist es ein brüchiger Frieden mit sich selbst, der später wieder aufgekündigt wird.

Dieser Bruch mit allen bürgerlichen Aspekten ihrer Existenz motiviert auch den zweiten Erzählstrang der chronologisch geschilderten Lebensgeschichte Maggies. Dieser durchbricht immer wieder die über vierzig Jahre hinziehenden Chronologie der Schmerzen. Denn darin lernen wir Maggie als Untergetauchte kennen, die sich der Kontaktaufnahme mit einem anderen Pflegekind aus ihrer Kindheit verweigert. Warum sie dies tut und was ihren Status als Untergetauchte verursacht hat, das ist einer der zentralen Schmerzpunkte dieses Romans, den Jennifer Down ausführlich besieht.

Ich war noch keine fünfundzwanzig und hatte mein halbes Leben in Räumen verbracht, die ich mir weder ausgesucht hatte noch verlassen konnte. Zwölf Jahre in staatlicher Obhut. Ein Aufenthalt in der Psychiatrie, die mir damals in ihrer Vertrautheit fast beruhigend vorgekommen war.

Wie sonst ließe sich das erklären.

Jennifer Down – Körper aus Licht, S. 327

Intensiv und emotional

Mit Körper aus Licht gelingt ihr ein Buch, das man mit den Labels „intensiv“ und „emotional“ versehen kann. Tief geht die australische Schriftstellerin in ihrem Roman in den Schmerz hinein, spürt dem nach, was Missbrauch, der Verlust von Liebe und Zuneigung und die immer wiederkehrenden Muster aus Traumata in Maggies Leben anrichten und angerichtet haben.

In diesem tiefen Eindringen in das Innere von Downs Schmerzensfrau erinnert das Ganze tatsächlich an den auf dem Klappentext herangezogenen Vergleich mit Hanya Yanagiharas Ein wenig Leben. Doch wo dieser Roman dem omnipräsenten Leid des Schmerzenmannes nachspürte, ist Körper aus Licht nuancierter und führt Maggie aus den tiefen Tälern des Schmerzes und der Trauer auch immer wieder zu Glücksmomenten ans Licht hinauf (wenngleich das Dunkel schon manchmal wirklich fast grotesk nachtschwarz wird, und den Titel des Buchs selbst ad absurdum führt).

Dass die 1990 geborene Autorin für diesen Roman den wichtigsten australischen Literaturpreis, den Miles Franklin Literary Award zugesprochen bekam, ist angesichts dieser emotionalen Wucht und der extremen Nahaufnahme Maggies durchaus nachvollziehbar. Zudem richtet der Roman den Blick auf die Schattenseiten des australischen Fürsorgesystems, was im vergangenen Jahrhundert eine halbe Million Kinder durchlaufen mussten und dessen Abgründe erst langsam durch Untersuchungen ans Tageslicht befördert und aufgearbeitet werden. Hier besitzt Körper aus Licht auch eine gesellschaftskritische Relevanz, da es das Thema auf Basis der fiktionalisierten Geschichte in breiteres Bewusstsein bringt.

Fazit

Jennifer Down gelingt ein Parforceritt durch das Leben einer Frau, die immer wieder zurückgeworfen wird, deren Glück nie von langer Dauer ist und der man trotz der schon fast unwahrscheinlichen Häufung an Tiefs gebannt durch diese folgt, da Down ein Roman gelungen ist, der genau beobachtet und tief in das Denken und Wahrnehmen seiner Heldin vordringt.

Auch durch die Montage gewinnt Körper aus Licht, was den Roman zu einem Buch macht, das seine Leser*innen auf eine lange und eindringliche Reise mitnimmt, die auch Stefanie Stahls Thesen des inneren Kindes untermauert und das die Auswüchse des australischen Fürsorgesystems in den Blick nimmt.


  • Jennifer Down – Körper aus Licht
  • Aus dem Englischen von Claudia Voit
  • ISBN 978-3-550-20249-0
  • 536 Seiten. Preis: 24,99 €
Diesen Beitrag teilen