Tag Archives: Vergewaltigung

Sarah Gilmartin – Service

Ein Restaurant der Spitzenklasse, eine Servicekraft, ein Küchenchef, seine Frau – und dann steht da mitten im Raum der schwerwiegende Vorwurf einer Vergewaltigung. Was das mit den Beteiligten macht und wie sie auf das (möglicherweise) Geschehene blicken, das erkundet die irische Schriftstellerin Sarah Gilmartin in ihrem Roman Service.


Vor wenigen Wochen sorgte einmal mehr eine ein juristischer Lehrfilm aus der Feder Ferdinand von Schirachs für Aufsehen. Während er in Terror die Zuschauer selbst zu einer Jury in einem Gerichtsverfahren werden ließ, so wendete er sich im Fernsehfilm Er sagt, sie sagt dem Sujet einer mutmaßlichen Vergewaltigung zu, bei der Aussage gegen Aussage der Beteiligten steht.

Es ist kein ganz neues Konzept, die Schwierigkeit einer Wahrheitsfindung nach solchen Anschuldigung, der prozessualen Dynamiken und den widersprüchlichen Aussagen herauszuarbeiten. Was beispielsweise der Prozess um den Wettermoderator Jörg Kachelmann unter großem Interesse der Öffentlichkeit und sensationsheischender Boulevardmedien-Begleitung in realiter zeigt, auch in der Literatur wird es immer verhandelt.

So schilderte die Autorin Bettina Wilpert in Nichts, was uns passiert schon fast lehrbuchhaft die Aufarbeitung einer potentiellen Vergewaltigung, die sich in einer Sommernacht in Leipzig ereignet haben könnte. Sie nutzte dazu ebenso wie Schirach zwei Perspektiven, um die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Perspektiven nebeneinander zu stellen um so auch auf das Interessanteste zu blicken: das Dazwischen, in dem die Wahrheit liegen könnte.

Der Service, die Ehefrau, der Spitzenkoch

Auch Sarah Gilmartin bedient sich für ihren Roman Service dieser Erzählweise, indem sie mehrere Perspektiven nebeneinanderstellt, die auf das blicken, was sich im legendären Dubliner Restaurant, das hier nur T geheißen wird, abgespielt haben könnte.

Dafür kommen zu Wort: Hannah, die als Servicekraft eines der Gesichter des nahe des Unterhauses des irischen Parlaments gelegenen Edelrestaurants war. Daniel Oswald Costello, der als Küchenchef hinter den Kulissen für außergewöhnliche kulinarische Genüsse sorgte und mit seinen Kochkünsten den Ruhm des Restaurants mehrte. Julie, seine Ehefrau, die zusammen mit Daniel und den beiden Kindern in einem noblen Anwesen wohnt und schon seit langer Zeit mit Daniel verheiratet ist.

Sarah Gilmartin - Service (Cover)

Sie sind die drei zentralen Figuren in diesem Roman, die aus ihren Augen auf das Geschehen blicken, das sich hinter den Türen des T ereignet haben könnte und das aufgrund der Prominenz Daniels für viel Aufmerksamkeit und Paparazzi vor der Haustür der Costellos sorgt. Denn Daniel steht vor Gericht, weil ihm durch eine ehemalige Mitarbeiterin eine Vergewaltigung vorgeworfen wird.

Einstweilen ruht das Geschäft im T und die Figuren beginnen sich zu erinnern. Julie daran, wie das mit der Beziehung zu Daniel anfing, für den Frauen entweder Süße oder Schlampen sind und der mit seinem Charme und seiner Präsenz Menschen im Handumdrehen für sich einnehmen kann. Hannah daran, wie es zuging im Restaurant, wie man die herausfordernden Schichten zwischen ordinärem Küchenpersonal auf der einen und den anstrengenden Kunden auf der anderen Seite der Küchentür überstand. Und Daniel, wie es ist, vor Gericht zu stehen, zusammen mit seiner Anwältin eine Verteidigungsstrategie zu entwerfen und von alten Bekannten nicht mehr gegrüßt zu werden.

Drei Blicke auf das Geschehene

Aus diesen drei Strängen montiert Sarah Gilmartin eine spannende Erzählung, die durch ihre erzählerischen Gegenschüsse, das Miteinander aus Gegenwart und Rückblenden auf die atemlose Atmosphäre des Restaurantbetriebs überzeugt. Nicht ganz so ambivalent schwebend wie die zitierten Erzählungen liegt bei Sarah Gilmartin der erzählerische Fokus weniger auf der Frage, was wirklich passiert ist, sondern konzentriert sich eher auf die Dynamiken und Prozessen, die nach den Anschuldigungen einsetzen und auf die die Beteiligten ganz unterschiedlich reagieren.

Wie sich Daniel als Opfer von Neidern und „aufmerksamkeitsgeilen“ Me-Too-Hysterikerinnen sieht, wie Julie trotz der Kenntnis des Charakters ihres Mannes weiterhin das Familienleben aufrecht erhält und wie Hannah mit den eigenen Erinnerungen und dem Erlebten hadert, das verbindet sich in Service zu einer mitreißenden Lektüre, die durch die multiperspektivische Erzählweise noch einmal gewinnt und die Schwierigkeiten einer Anklage nach einem sexuellen Übergriff eindrücklich vor Augen führt.

Dass der im Roman geschilderte Prozess so in der Realität kaum möglich wäre, da die Hürden (nicht nur) in Irland nach solchen Anschuldigungen noch einmal höher sind, peinliche Befragungen, Verzögerungen in der Bearbeitung und andere Widerstände inklusive, all das lässt schlucken, ist Sarah Gilmartins Buch doch schon so harter Tobak. Der Umstand, dass es das System Menschen nach einem Übergriff gegenwärtig noch einmal schwerer macht, ist wirklich schwer zu fassen und braucht eben solche Bücher wie das von Sarah Martin, die unterhaltsam und nicht platt moralisierend vor Augen führen, was sich ändern muss.

Fazit

Service ist ein überzeugend geschilderter Roman, der durchdacht montiert aus drei Blickwinkeln auf das Tun und Treiben hinter den Kulissen eines Spitzenrestaurants blickt. Sarah Gilmartin gelingt ein eindrücklicher Roman, der von den erniedrigenden Prozeduren in einem Prozess nach dem Vorwurf einer Vergewaltigung erzählt, wie er auch die Verteidigung und die Angehörigen in einem solchen Prozess klug in den Blick nimmt. Ebenso unterhaltsam wie aufrüttelnd!


  • Sarah Gilmartin – Service
  • Aus dem irischen Englische von Anna-Christin Kramer
  • ISBN 978-3-0369-5018-1 (Kein & Aber)
  • 320 Seiten. 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Adania Shibli – Eine Nebensache

Nein, eine Nebensache ist es wirklich nicht, die Adania Shibli schildert, auch wenn sie das für manche Figuren in Shiblis Buch sein mag. Die 1974 in Palästina geborene Autorin erzählt in Eine Nebensache von dem Missbrauch und Mord an einem Mädchen in der Wüste Negev im Jahr 1949 und von einer Frau, die sich 25 Jahre später auf die Spuren des ermordeten Mädchens begibt.


Die einzige Bewegung war das Flirren einer Fata Morgana. Kahle, weite Flächen schichteten sich bis an den Rand des Himmels und zitterten in der Luftspiegelung, während das glühende Licht der der Nachmittagssonne die Silhouette sandiger blassgelber Hügel fast verwischte. Die Erhebungen waren kaum zu unterscheiden und schlängelten ziellos aneinander vorbei, ab und an durchbrochen von den dünnen Schatten trockener Distelstauden und von Steinen, die wie Tüpfel über die Hänge verteilt lagen. Mehr war da nicht. Die Ödnis der Negev-Wüste erstreckte sich endlos unter der Last der Augusthitze.

Adania Shibli – Eine Nebensache, S. 5

So stellt sich die Wüste dar, in der eine Militäreinheit im August 1949 ihr Camp errichtet hat. Sie halten Manöver ab und patrouillieren im israelischen Grenzgebiet. Das Waffenstillstandsabkommen mit den Nachbarstaaten ist gerade einmal ein halbes Jahr alt, und so herrscht unter den Soldaten Wachsamkeit. Am Morgen des 12. Augusts entdecken Truppen in einer Oase eine Gruppe arabischer Männer, die von den Soldaten erschossen werden. Nur ein junges Mädchen und ihren Hund verschonen die Truppen, um beide mit ins Militärcamp zu nehmen.

Das Verbrechen der Soldaten

Adania Shibli - Eine Nebensache (Cover)

Nach einer übergriffigen Reinigung stellt der Kommandant das Mädchen seiner Truppe zur Verfügung. Er selbst versucht Normalität und Autorität vorzuschützen, während er nach einem Tierbiss deliriert und kaum mehr gehen und stehen kann. Und doch vergewaltigt auch er das junge Mädchen in seiner Unterkunft wie viele weitere Männer. Nach diesen Taten erschießen die Soldaten die Frau und verscharren sie anonym in der Wüste.

Es ist diese schwer fassliche Tat, die die namenlose Ich-Erzählerin im zweiten Teil des Buchs nicht mehr loslässt. In einer Zeitung hat sie einen kleinen Artikel über den Vorfall gelesen, der sie seitdem umtreibt. Gerade die Tatsache, dass sich das Martyrium des jungen Mädchens auf den Tag 25 Jahre vor ihrer Geburt abgespielt hat, beschäftigt sie. Und zwar so sehr, dass sie beschließt, den Ort des Verbrechens aufzusuchen und nach Spuren der damaligen Tat zu suchen.

In Zeiten der Anspannung zwischen Israel und Palästina wahrlich kein leichtes Vorhaben, besonders wenn man an Panikattacken und einer Angststörung leidet. Und doch mietet sich die Frau mithilfe von Kollegen ein Auto, begibt sich aus den überwachten Sektoren von Ramallah gen Negev und versucht Spuren des Mädchens und seinen Todesort zu finden.

Ein Buch in zwei Teilen

Diese zwei Hälften ergeben Adania Shiblis Geschichte, die von Leid, Brutalität, dem komplizierten Miteinander in Israel und von einer unfasslichen Tat erzählt. Während der Soldat und das Mädchen im ersten Teil des Buchs wenig Profil erhalten und auch durch die auktoriale Erzählweise wie hingetupft wirken, ist es im zweiten Teil die namenlose Ich-Erzählerin, die umso präsenter und klarer wirkt, wenngleich sie keinen Namen erhält. Ihre vielen Ängste, der permanente Druck, unter dem sie steht, der allgegenwärtige Terror und die nie enden wollende Gewaltspirale, durch die Augen der Ich-Erzählerin bekommen wir all das mit.

Während sie vergeblich versucht, das Schicksal des Mädchens genauer zu lokalisieren und etwas Greifbares in Händen zu halten, lernt sie das Schicksal einer Kibbuz-Gruppe kennen und erlebt die Weite der Negev am eigenen Leib. Mit nur wenigen Szenen gelingt es Adania Shibli, das Leben im Grenzland, die Nachwirkungen von Gewalt und Krieg und die Gefährlichkeit von Männern ohne Kontrolle in Worte zu fassen.

Fazit

Eine Nebensache ist eine knappe, aber intensive Geschichte aus dem israelisch-palästinensischen Grenzland, die auch besonders durch ihr bitteres Ende eine große Eindringlichkeit entfaltet. Die Übersetzung von Günther Orth aus dem Arabischen überzeugt ebenfalls, sodass diesem Buch gerade in diesen Zeiten voller Krieg, Gewalt und Grenzüberschreitungen eine besondere Bedeutung zukommt.


  • Adania Shibli – Eine Nebensache
  • Aus dem Arabischen von Günther Orth
  • ISBN 9783-949203-21-3 (Berenberg)
  • 116 SEiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Antje Rávik Strubel – Blaue Frau

Dass die Literatur sich wandelt und sich immer wieder neuen Themen zuwendet, das ist ja zugegeben eine Binsenweisheit. Trends kommen und gehen, gerade auf dem schnelllebigen Literaturmarkt der Gegenwart versuchen viele Verlage gleichzeitig, Themen, die en vogue sind zu bedienen. Das ist mal verzichtbar, wie etwa vor wenigen Jahren die vielfachen Vatikan-Thriller oder nun das Segment der True-Crime-Literatur oder das der austauschbaren historischen Sagas rund um Kinos, Kaufhäuser oder Fabriken. In anderen Fällen ist das mehr als begrüßenswert. Insbesondere dann, wenn sich Literatur vermehrt tabuisierten Themen zuwendet und damit Diskurse anstößt, bereichert und Bewusstsein schafft.

Jüngst ist das beim Thema Vergewaltigung und des damit verbundenen Komplexes aus Scham, Schuldfragen, Verarbeitung und Traumatisierung zu erleben. Bettina Wilpert etwas erzählte in nichts, was uns passiert von einer Vergewaltigung in einer Leipziger Sommernacht – und dem, wie die beiden Beteiligten und ihr Umfeld auf jene Nacht blickten.

Auch Karine Tuil behandelte in Menschliche Dinge das Thema des Missbrauchs eingebettet in die Frage nach Machtmissbrauch und Öffentlichem Diskurs in Frankreich. Auf einen solchen Überbau verzichtete Sophie Hardcastle in ihrem Debütroman und erzählte ganz nah an ihrer Protagonistin von einer Vergewaltigung Unter Deck, die sich auf einer Schiffsüberfahrt ereignete. Damit schuf sie ein wirklich gelungenes Buch, das die Erfahrung einer Verarbeitung genauso wie die schwierige Verarbeitung eines solch einschneidenden Erlebnisses erfahrbar macht.

Auch Antje Rávik Strubel stellt nun das Thema der Vergewaltigung in den Mittelpunkt ihres neuen Romans Blaue Frau. Sie erzählt darum herum vom Wunsch nach Gerechtigkeit, politischer Arbeit und der EU-Osterweiterung. Themen, die zunächst vielleicht disparat klingen, im Laufe des Buchs aber doch ganz gut zueinander finden.

Der letzte Mohikaner von Harrachov

Antje Rávik Strubel - Blaue Frau (Cover)

Alles beginnt mit einer Flucht, und zwar der von Adina. Diese hat in einem Hotel in Helsinki Zuflucht gefunden. Dort im Hotel haust sie als Zimmermädchen in einer kleinen Abstellkammer und kämpft mit sich selbst, um einen Vorfall zur Anklage zu bringen. Als sie den EU-Parlamentarier Leonides aus Estland kennenlernt, öffnet sich Adina Stück für Stück. Damit erschließt sich auch für uns Leser*innen langsam die Lebensgeschichte der jungen Frau.

So wächst Adina in Harrachov bei ihrer Mutter auf. Das kleine tschechische Städtchen an der Grenze zu Polen wird in der Wintersaison von Skifahrer*innen überrannt, ansonsten bietet das Leben dort im Schatten des Čertova hora wenig Anreiz für eine junge Frau. Übergriffige Skifahrer, wenig Gleichaltrige und viel freie Zeit, das sind Erfahrungen, die Adina dort macht. Nur im Internet findet sie in Form des Chatforums Rio Ablenkung und kann dort ihre Gefühle artikulieren. Bezeichnend der Name, den sie sich dort selbst gibt, nämlich den des Mohikaners.

Adina entflieht der Einsamkeit dort im Riesengebirge nach Berlin. Die deutsche Großstadt ist der Sehnsuchtsort der jungen Frau. Dort lernt sie Rickie kennen, eine unkonventionelle Fotografin, die Adina fasziniert. Ihr gelingt es mit ihrem Porträt von Adina, die Seele der jungen Frau freizulegen, was diese nachhaltig beeindruckt. Doch wie urban, aufregend und so ganz anders als im tschechischen Riesengebirge das Leben auch sein mag – Adina ist trotzdem auf einen Job angewiesen, um sie über Wasser halten zu können

Ein Übergriff in der Uckermark

Diesen Job vermittelt ihr Rickie in der Uckermark. Dort an der Grenze zu Polen soll eine Art kulturelles Begegnungszentrum entstehen, das den europäischen Osten mit dem Westen in Austausch bringen soll, so die hochtrabenden Pläne des Hausherren Stein. Der ebenso charismatische wie jähzornige und mit durchaus borderlinehaften Zügen ausgestattete Mann stellt Adina für sein Haus ein, wo sie für einen Hungerlohn schuften darf. Während Stein bei Investoren und Delegationen um Unterstützung wirbt, dient ihm Adina als offizielles Gesicht des Projekts, das er gezielt als Instrument zur Überzeugung der Besucher einsetzt. Die junge Frau aus dem Osten Europa ist das Aushängeschild für die künftigen Vorhaben dort in der uckermärkischen Provinz. Mit ihrer Vita soll sie dem Projekt die nötige Glaubwürdigkeit geben, auch wenn sie Stein mit dem Namen „Nina“ dafür noch etwas weiter „ostisiert“.

Doch die Ausnutzung der jungen Frau geht schief, als ein gut vernetzter Politiker das im Entstehen begriffene Projekt besucht. Die bereits zuvor irgendwo zwischen seriösen Verhandlungen und Bunga-Bunga changierenden Gespräche dort im Haus kippen in jener Nacht vollends. Es kommt zu einem Übergriff, der Adina verstummen lässt. Vor Ort glaubt man ihr nicht, schließlich „seien diese Art von Anschuldigungen ja gerade wirklich en vogue“. Unbehelligt verlässt ihr Peiniger den Hof und Adina verstummt. Sie tritt über verschiedene Länder die Flucht in den Norden an, wo sie sich schließlich in einem Plattenbau wiederfindet und wo die Geschichte beginnt.

Ungewöhnliche Erzählweise und vielschichte Gestaltung

Dass die Erfahrung einer Vergewaltigung die Wahrnehmung und das Erinnern durcheinanderwirbelt, das bildet Antje Rávik Strubel in ihrem Buch literarisch geschickt nach. So legt sie den Kern ihrer Erzählung erst langsam frei. Bevor es so weit ist, streift immer wieder die Blaue Frau durch das Buch, die in kleinen Szenen und Einschüben der Ich-Erzählerin begegnet. Ist es Adina, existiert diese Frau überhaupt? Hier verschwimmt alles und ist interpretationsbedürftig.

Auch widersetzt sich Rávik Strubel den Erwartungen und beginnt ihre Geschichte nicht linear. Verschiedene Einsprengsel der Geschichte blitzen immer wieder an verschiedenen Stellen auf, vom Anfang in Helsinki geht es dann erst ins Riesengebirge, bevor die Erfahrungen im Kulturhaus in der Uckermark langsam präziser werden. Mal verschwindet die Blaue Frau aus der Erzählung, dann taucht sie später in hoher Frequenz wieder auf. Erinnerungen werden durcheinanderwirbelt, Gewissheiten verschieben sich, man muss sich erst in die erzählte Welt hineintasten.

Das ist beeindruckend gemacht und zeigt die Unsicherheiten, die Adina aufgrund ihrer Erfahrungen nun zu eigen sind. Ambivalent und nachvollziehbar zeigt die Autorin, wie die Erfahrung und Verarbeitung eines Missbrauchs wirken – und wie sie Menschen verändern können.

Auch mit einer politischen Ebene ausgestattet

Neben der emotionalen Ebene hat das Buch aber auch eine große politische Dimension. Antje Rávik Strubel blickt auf die Sollbruchstelle von Ost- und Westeuropa. Leonides als Parlamentarier bringt diese Ebene mit ins Buch. Adina und ihn verbindet der Blick aus der osteuropäischen Perspektive, die doch so oft gegen den westlich zentrierten Blick und Machtanspruch verliert. Er aus Estland, sie aus Polen, gemeinsam verbunden in der Fremde.

Der schwierige Prozess einer juristischen Aufarbeitung einer Vergewaltigung wird von Antje Rávik Strubel genauso thematisiert wie die Janusköpfigkeit von politischen Gremien, deren Worte und Taten oftmals eklatant auseinanderklaffen. So soll dem Vergewaltiger von Adina am Ende des Buchs der Eeva-Liisa Manner-Preis zuerkannt werden. In der Folge der Vorbereitung kommt es zu einer Debatte, bei der politische und vor allem gesellschaftliche Ressentiments aufeinanderprallen.

Sexuelle Fehltritte unterliefen den Besten, darüber herrschte weitgehend Einigkeit. Würde man anfangen, sich an persönlichen Mängeln zu stoßen, hätte man für den Preis bald keine Kandidaten mehr.

„Der Mann wird für seine Arbeit ausgezeichnet, nicht für sein Gefühlsleben!“, wandte jemand entnervt ein (…). „Solange gerichtlich nichts vorliegt, tangiert uns das doch überhaupt nicht. Sonst könnte in Zukunft jeder kommen, der irgendwas an unseren Preisträgern nicht passt“

Antje Rávik Strubel – Blaue Frau, S. 414 f.

Das ist vielleicht etwas überdeutlich, transportiert das Anliegen von Antje Rávik Strubel aber auch auf dieser Ebene ganz klar.

Verständlich wird es vollends, wenn die Autorin selbst im Gespräch erklärt, acht Jahre an diesem Buch gearbeitet zu haben und immer wieder auf die Fälle von vergewaltigten Frauen stieß, das sie schließlich so aufgebracht und emotionalisiert habe, dass sie die Arbeit in Blaue Frau eineinhalb Jahr lang ruhen ließ.

Fazit

Das Buch hat einen gesellschaftlichen Anspruch, weiß durch eine genaue sprachliche Gestaltung mit viel Raum für Interpretation zu überzeugen und steht in meinen Augen völlig folgerichtig auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2021. Ein Buch mit persönlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene, ambivalent, relevant, sich ganz klaren Ausdeutung entziehend und diskursbereichernd. Nicht unwahrscheinlich, dass dieses Buch den Sieg in Frankfurt erringen könnte.

Weitere Stimmen zu Antje Rávik Strubels Buch gibt es unter anderem bei Letteratura, Literatur leuchtet und Aufklappen.


  • Antje Rávik Strubel – Blaue Frau
  • ISBN 978-3-10-397101-9 (S. Fischer)
  • 432 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Karine Tuil – Menschliche Dinge

Eine Familie, die auseinanderfliegt. Eine mögliche Vergewaltigung, ein Prozess. Karine Tuil betrachtet in ihrem neuen Roman Menschliche Dinge und blickt tief hinein in die Abgründe von Macht und Machtmissbrauch. Ein höchst aktuelles Buch, gesellschaftliche relevant und doch mit einem Schluss, der mich unzufrieden zurückließ.


Die Französin Karine Tuil ist eine Spezialistin, was das Durchleuchten von Gesellschaften im Kleinen angeht. Meist beschränkt sie ihre Erzählungen auf ein kleines Ensemble von Figuren, in deren Konflikten und Problemen allerdings die Sollbruchstellen unserer modernen Gesellschaft offenbar werden. In ihren beiden Roman Die Gierigen und Die Zeit der Ruhelosen war das schon so. Und in Menschliche Dinge ist das nicht anders.

Karine Tuil - Menschliche Dinge (Cover)

Sie erzählt diesmal von einer Familie, die auf den ersten Blick alles hat. Er, Jean Farel, scheinbar soignierter und gnadenloser Interviewer, der sie in seiner Sendung schon alle hatte: Präsidenten, Entscheider, Wirtschaftsbosse. Und nun soll ihm auch noch der Verdienstorden der Ehrenlegion verliehen werden. Seine Frau, Claire, deutlich jünger, als meinungsstarke Leitartiklerin erfolgreich und in eine wilden Affäre mit einem jüdischen Lehrer verstrickt. Und schließlich ihr Sohn, Alexandre, ausgezeichneter Absolvent von Eliteschulen, nun ein Engagement bei Google anstrebend.

Doch so arriviert, mächtig und gut vernetzt sie alle auch sein mögen – sorgenfrei sind sie deswegen keinesfalls. Jean gilt bei seinem Sender als Auslaufmodell und alter, weißer Mann von vorgestern. Claire droht sich in ihrer Affäre zu verlieren. Und Alexandre löst im sinnentleerten Alkohol- und Drogenrausch auf einer Party eine folgenschwere Katastrophe aus, die seine Familie noch weiter entzweien wird, als es ohnehin schon der Fall ist.

Macht und Machmissbrauch

Aus Sicht ihrer drei Hauptfiguren, der Familie Farel, schildert Karine Tuil zunächst deren Leben, ehe die zweite Hälfte des Romans dann ihren Ausgang in der von Alexandre ausgelösten Katastrophe nimmt. Auf einer Fete soll er die Tochter von Claires Affäre vergewaltigt haben. Für ihn war alles nur ein Partyspiel, für Alexandres Opfer eine klare Vergewaltigung.

Die verschiedenen Sichtweisen auf Alexandre und seine Tat werden im folgenden, ausführlich geschilderten Prozess offenbar. Durch diesen Prozess wirft Karine Tuil auch einen klaren Blick auf den Komplex von Macht und Machtmissbrauch. Ist Alexandre ein skrupelloser Vergewaltiger, der aufgrund seiner Stellung kein Nein akzeptieren kann? Oder hat die #metoo-Bewegung zu einer Überempfindlichkeit in Sachen sexualisierter Gewalt und Gleichstellung gesorgt? Die Figuren in Menschliche Dinge haben da ganz unterschiedliche Ansichten, die alle ihren Raum bekommen. Die Anhörungen und Plädoyers arbeiten diese sehr deutlich heraus. Hier kann Karine Tuil auch ihre Herkunft als Juristin nicht verhehlen.

Die destruktive Macht des Sex

Im Gegensatz zu anderen Büchern, wie etwa Bettina Wilperts nichts, was uns passiert, blickt Karine Tuil allerdings über das Thema der Vergewaltigung und die Suche nach der Wahrheit hinaus. Die gesellschaftliche Analyse infolge der #metoo-Bewegung und der Umgang von Eliten untereinander sind ihre Themen. Genauso spielt auch der Sex und seine destruktive Rolle zwischen den Geschlechtern eine Rolle. Nicht von ungefähr lautet der erste Satz des Buchs:

Sex war unbestreitbar der wirksamste Brandbeschleuniger, löste das ultimative Inferno aus – Schluss mit der Maskerade: das hatte Claire Farel verstanden, als sie mit neun Jahren den Zerfall ihrer Familie miterlebte, weil ihre Mutter der magnetischen Anziehungskraft eines Medizinprofessors verfallen war, den sie auf einem Kongress kennengelernt hatte; sie hatte es es verstanden, als sie, schon im Beruf, zusah, wie Personen des öffentlichen Lebens in kürzester Zeit alles verloren, was sie sich über Jahre hinweg aufgebaut hatten: Position, Ruf, Familie – gesellschaftliche Strukturen, die nur unter großen Mühen und mit Zugeständnissen-Lügen-Versprechungen, der Dreieinigkeit der haltbaren Ehe, stabil geblieben waren, sie hatte erlebt, wie sich die klügsten Vertreter der politischen Klasse für lange Zeit, manchmal sogar für immer, ins Aus beförderten, für nichts als ein flüchtiges Abenteuer, das Ausagieren einer Fantasie, den unbezwingbaren Drang des sexuellen Begehrens – alles, sofort.

Tuil, Karine: Menschliche Dinge, S. 11

Eine schwierige Conclusio

Das ist zweifelsohne gesellschaftlich höchst relevant. Doch auch wenn das Buch nach den Silvesterereignissen von Köln einsetzt, eine Linie von der Affäre um Bill Clinton bis hin zu Harvey Weinstein zieht und intellektuell auf der Höhe der Zeit agiert: der Schluss von Menschliche Dinge enttäuschte mich doch sehr.

Die Conclusio dieses Romans driftet für mich sehr unangenehme Richtung á la Svenia Flaßpöhlers Die potente Frau ab. Ohne zuviel vorwegzunehmen ist es am Ende eine App namens Loving, die sich in der Zukunft großer Beliebtheit erfreut. Die vom normalen Dating und Zwischenmenschlichen verunsicherte Menschen können für sich hier dann einen virtuellen Kontakt anbahnen, der genau ihren Wünschen und Vorlieben entspricht.

Dieser Epilog bedient für mich in der Konsequenz dann wieder dieses alberne Narrativ, dass #metoo den ganzen Flirt, das Spiel mit den Erwartungen und letzten Endes sogar die Erotik getötet habe. War das Buch zuvor wirklich nuanciert und ließ verschiedene Sichtweisen nebeneinander stehen, so ist es dieser Schluss eben nicht.

Ein enttäuschendes und plattes Ende für einen zuvor umso überzeugenderen Roman. Da nützt auch sämtliches Zitieren von Simone de Beauvoir, Georges Bataille, Martin Buber und Susan Sontag zuvor wenig.

Fazit

Menschliche Dinge ist ein Buch, das Debatten auslösen könnte. Eines, das dahingeht, wo es wehtut. Das eine Pluralität von Sichtweisen zulässt und das dadurch auch nicht jedem oder jede gefallen wird. Das Buch ist auch die Analyse einer Gesellschaft, die durchaus mit Widersprüchen behaftet ist. Und nicht zuletzt ist Menschliche Dinge ein Innenbericht aus der Welt der Eliten, die eben doch nicht so heil ist, wie man es gemeinhin annehmen könnte.


  • Karine Tuil – Menschliche Dinge
  • Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff
  • ISBN: 978-3-5461-0002-1 (Claassen)
  • 384 Seiten, 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

He said, she said

Bettina Wilpert – nichts, was uns passiert

Man kann sich leichtere Themen für einen Debütroman aussuchen – Bettina Wilpert ist aber gleich ins Risiko gegangen. Und das hat sich gelohnt.

Bettina Wilpert - Nichts, was uns passiert (Cover)

Sie hat ein Thema zur Bearbeitung ausgewählt, das nur mit entsprechendem Feingefühl und Einfühlungsvermögen erzählt werden kann. Die Rede ist vom Topos der Vergewaltigung und der Frage, was das mit den Beteiligten macht. Wer ist Täter, wer ist Opfer, was ist zwischen den beiden Parteien passiert?

Dass diese Fragen alles andere als leicht zu beantworten sind, das arbeitet Bettina Wilpert in nichts, was uns passiert mustergültig heraus. Mehrere Perspektiven, eine Art Reportage-Ich-Erzähler, der Freunde und Bekannte befragt und die Frage, wie man das Erzählte einordnet. Mit dieser Frage muss sich jede Leser*in selbst beschäftigen und eine eigene Antwort finden.

Denn Bettina Wilpert macht es einem nicht leicht. Sie erzählt die Geschichte um Jonas und Anna aus beiden Perspektiven, schildert beiderlei Wahrnehmungen auf das, was in jener zugrundeliegenden Leipziger Nacht passiert ist. Und das, was die beiden als Wahrheit wahrnehmen.

Leipzig, eine Sommernacht 2014

Ausgangspunkt ist eine Nacht während der Fußballweltmeisterschaft 2014. Während in Brasilien die deutsche Mannschaft durchs Turnier marschiert, staut sich in den Straßen Leipzigs die Hitze. Auf einer Party nähern sich Anna und Jonas an. Sie kennen sich, verstehen sich, streiten über Themen wie die Schriftsteller*innen Katja Petrowskaja und Serji Zhadan oder die Frage, wie man im Ukraine-Konflikt Stellung beziehen sollte. Es knistert, man streitet sich, man findet sich anziehend. Ebenso fließt in dieser warmen Leipziger Nacht der Alkohol. Die Folge: Filmriss bei Anna, unklare Erinnerungen bei Jonas.

Zwei Monate später wird Anna Jonas anzeigen, sie spricht von Vergewaltigung, Jonas von betrunkenem, aber einvernehmlichen Sex. Was ist wirklich passiert? In der Folge beobachtet Bettina Wilpert die gesellschaftlichen Prozesse und Entwicklungen rund um Jonas und Anna, während wir als Leser*innen schwanken, unsere Sympathien verteilen und selbst ein Urteil über die beiden fällen.

Das ist gut gemacht und wieder einmal ein Lehrstück darüber, wie weit unsere Wahrnehmungen auseinander liegen können. Gibt es so etwas wie eine objektive Wahrheit über ein Geschehnis wie eine Vergewaltigung? Wer hat Recht – und was macht eine Falschbeschuldigung mit einem? Wie reagiert das Umfeld?

Bettina Wilpert erzählt in einem unterkühlten, sachlichen Ton und überlässt die Bewertung dann den Leser*innen. Manchmal chronistisch genau, dann auch wieder angemessen subjektiv – genauso, wie man diesem so schwierigen Thema nur gerecht werden kann. Die zahlreichen Preise, die Wilpert mit ihrem Debüt eingeheimst hat (Aspekte-Literaturpreis, Das Debüt 2018, Hotlist-Nominierung, etc.) sprechen ebenfalls für sich. Ein bemerkenswertes Debüt!

Diesen Beitrag teilen