Tag Archives: Verfahren

Karine Tuil – Menschliche Dinge

Eine Familie, die auseinanderfliegt. Eine mögliche Vergewaltigung, ein Prozess. Karine Tuil betrachtet in ihrem neuen Roman Menschliche Dinge und blickt tief hinein in die Abgründe von Macht und Machtmissbrauch. Ein höchst aktuelles Buch, gesellschaftliche relevant und doch mit einem Schluss, der mich unzufrieden zurückließ.


Die Französin Karine Tuil ist eine Spezialistin, was das Durchleuchten von Gesellschaften im Kleinen angeht. Meist beschränkt sie ihre Erzählungen auf ein kleines Ensemble von Figuren, in deren Konflikten und Problemen allerdings die Sollbruchstellen unserer modernen Gesellschaft offenbar werden. In ihren beiden Roman Die Gierigen und Die Zeit der Ruhelosen war das schon so. Und in Menschliche Dinge ist das nicht anders.

Karine Tuil - Menschliche Dinge (Cover)

Sie erzählt diesmal von einer Familie, die auf den ersten Blick alles hat. Er, Jean Farel, scheinbar soignierter und gnadenloser Interviewer, der sie in seiner Sendung schon alle hatte: Präsidenten, Entscheider, Wirtschaftsbosse. Und nun soll ihm auch noch der Verdienstorden der Ehrenlegion verliehen werden. Seine Frau, Claire, deutlich jünger, als meinungsstarke Leitartiklerin erfolgreich und in eine wilden Affäre mit einem jüdischen Lehrer verstrickt. Und schließlich ihr Sohn, Alexandre, ausgezeichneter Absolvent von Eliteschulen, nun ein Engagement bei Google anstrebend.

Doch so arriviert, mächtig und gut vernetzt sie alle auch sein mögen – sorgenfrei sind sie deswegen keinesfalls. Jean gilt bei seinem Sender als Auslaufmodell und alter, weißer Mann von vorgestern. Claire droht sich in ihrer Affäre zu verlieren. Und Alexandre löst im sinnentleerten Alkohol- und Drogenrausch auf einer Party eine folgenschwere Katastrophe aus, die seine Familie noch weiter entzweien wird, als es ohnehin schon der Fall ist.

Macht und Machmissbrauch

Aus Sicht ihrer drei Hauptfiguren, der Familie Farel, schildert Karine Tuil zunächst deren Leben, ehe die zweite Hälfte des Romans dann ihren Ausgang in der von Alexandre ausgelösten Katastrophe nimmt. Auf einer Fete soll er die Tochter von Claires Affäre vergewaltigt haben. Für ihn war alles nur ein Partyspiel, für Alexandres Opfer eine klare Vergewaltigung.

Die verschiedenen Sichtweisen auf Alexandre und seine Tat werden im folgenden, ausführlich geschilderten Prozess offenbar. Durch diesen Prozess wirft Karine Tuil auch einen klaren Blick auf den Komplex von Macht und Machtmissbrauch. Ist Alexandre ein skrupelloser Vergewaltiger, der aufgrund seiner Stellung kein Nein akzeptieren kann? Oder hat die #metoo-Bewegung zu einer Überempfindlichkeit in Sachen sexualisierter Gewalt und Gleichstellung gesorgt? Die Figuren in Menschliche Dinge haben da ganz unterschiedliche Ansichten, die alle ihren Raum bekommen. Die Anhörungen und Plädoyers arbeiten diese sehr deutlich heraus. Hier kann Karine Tuil auch ihre Herkunft als Juristin nicht verhehlen.

Die destruktive Macht des Sex

Im Gegensatz zu anderen Büchern, wie etwa Bettina Wilperts nichts, was uns passiert, blickt Karine Tuil allerdings über das Thema der Vergewaltigung und die Suche nach der Wahrheit hinaus. Die gesellschaftliche Analyse infolge der #metoo-Bewegung und der Umgang von Eliten untereinander sind ihre Themen. Genauso spielt auch der Sex und seine destruktive Rolle zwischen den Geschlechtern eine Rolle. Nicht von ungefähr lautet der erste Satz des Buchs:

Sex war unbestreitbar der wirksamste Brandbeschleuniger, löste das ultimative Inferno aus – Schluss mit der Maskerade: das hatte Claire Farel verstanden, als sie mit neun Jahren den Zerfall ihrer Familie miterlebte, weil ihre Mutter der magnetischen Anziehungskraft eines Medizinprofessors verfallen war, den sie auf einem Kongress kennengelernt hatte; sie hatte es es verstanden, als sie, schon im Beruf, zusah, wie Personen des öffentlichen Lebens in kürzester Zeit alles verloren, was sie sich über Jahre hinweg aufgebaut hatten: Position, Ruf, Familie – gesellschaftliche Strukturen, die nur unter großen Mühen und mit Zugeständnissen-Lügen-Versprechungen, der Dreieinigkeit der haltbaren Ehe, stabil geblieben waren, sie hatte erlebt, wie sich die klügsten Vertreter der politischen Klasse für lange Zeit, manchmal sogar für immer, ins Aus beförderten, für nichts als ein flüchtiges Abenteuer, das Ausagieren einer Fantasie, den unbezwingbaren Drang des sexuellen Begehrens – alles, sofort.

Tuil, Karine: Menschliche Dinge, S. 11

Eine schwierige Conclusio

Das ist zweifelsohne gesellschaftlich höchst relevant. Doch auch wenn das Buch nach den Silvesterereignissen von Köln einsetzt, eine Linie von der Affäre um Bill Clinton bis hin zu Harvey Weinstein zieht und intellektuell auf der Höhe der Zeit agiert: der Schluss von Menschliche Dinge enttäuschte mich doch sehr.

Die Conclusio dieses Romans driftet für mich sehr unangenehme Richtung á la Svenia Flaßpöhlers Die potente Frau ab. Ohne zuviel vorwegzunehmen ist es am Ende eine App namens Loving, die sich in der Zukunft großer Beliebtheit erfreut. Die vom normalen Dating und Zwischenmenschlichen verunsicherte Menschen können für sich hier dann einen virtuellen Kontakt anbahnen, der genau ihren Wünschen und Vorlieben entspricht.

Dieser Epilog bedient für mich in der Konsequenz dann wieder dieses alberne Narrativ, dass #metoo den ganzen Flirt, das Spiel mit den Erwartungen und letzten Endes sogar die Erotik getötet habe. War das Buch zuvor wirklich nuanciert und ließ verschiedene Sichtweisen nebeneinander stehen, so ist es dieser Schluss eben nicht.

Ein enttäuschendes und plattes Ende für einen zuvor umso überzeugenderen Roman. Da nützt auch sämtliches Zitieren von Simone de Beauvoir, Georges Bataille, Martin Buber und Susan Sontag zuvor wenig.

Fazit

Menschliche Dinge ist ein Buch, das Debatten auslösen könnte. Eines, das dahingeht, wo es wehtut. Das eine Pluralität von Sichtweisen zulässt und das dadurch auch nicht jedem oder jede gefallen wird. Das Buch ist auch die Analyse einer Gesellschaft, die durchaus mit Widersprüchen behaftet ist. Und nicht zuletzt ist Menschliche Dinge ein Innenbericht aus der Welt der Eliten, die eben doch nicht so heil ist, wie man es gemeinhin annehmen könnte.


  • Karine Tuil – Menschliche Dinge
  • Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff
  • ISBN: 978-3-5461-0002-1 (Claassen)
  • 384 Seiten, 22,00 €
Diesen Beitrag teilen