Das Tribunal des Todes
Mehr als zwanzig Drehbücher zu Fernsehfilmen wie Bella Block oder dem  Tatort stammen aus seiner Feder – und nun hat André Georgi mit  „Tribunal“ seinen ersten Roman vorgelegt.
Wenn man den Roman so liest, glaubt man kaum, dass Georgi bisher eher konventionelle Krimikost abgeliefert hat. „Tribunal“ ist unglaublich hart, schnell und realitätsnah.
In seinem Debüt stellt der Autor das Den-Haager-Kriegsverbrecher-Tribunal in den Mittelpunkt seiner Erzählung, bei dem ehemaligen jugoslawischen Kriegsverbrechern der Prozess gemacht werden soll. Namen wie Karadzicic, Milosevic und Mladic tauchen immer wieder mal auf, die Massaker von Srebrenica hat man noch im Hinterkopf. Doch schon längst haben wir die Massaker, die sich auf unserem Kontinent vor gar nicht allzu langer Zeit ereignet haben, aus dem Bewusstsein verdrängt. Genau dahin, wo es weh tut, geht nun André Georgi.
Hochtourig erzählt er von den Massakern, die sich Serben und Kroaten gegenseitig angetan haben, von Schlächtern und Profiteuren und vom Versuch, die Massaker aufzuklären und die Täter ihrer Strafe zuzuführen.
Für mich besteht eben genau darin die Qualität von „Tribunal“ – es ist nicht nur ein extrem gewalttätiger Thriller, dies ist nur ein Aspekt des Buches. Georgi ruft uns ins Gedächtnis, wie gerne die Mächtigen damals die Augen geschlossen hielten und wie tief verwurzelt die Konflikte auch heute noch sind.
Wenn man den Roman so liest, glaubt man kaum, dass Georgi bisher eher konventionelle Krimikost abgeliefert hat. „Tribunal“ ist unglaublich hart, schnell und realitätsnah.
In seinem Debüt stellt der Autor das Den-Haager-Kriegsverbrecher-Tribunal in den Mittelpunkt seiner Erzählung, bei dem ehemaligen jugoslawischen Kriegsverbrechern der Prozess gemacht werden soll. Namen wie Karadzicic, Milosevic und Mladic tauchen immer wieder mal auf, die Massaker von Srebrenica hat man noch im Hinterkopf. Doch schon längst haben wir die Massaker, die sich auf unserem Kontinent vor gar nicht allzu langer Zeit ereignet haben, aus dem Bewusstsein verdrängt. Genau dahin, wo es weh tut, geht nun André Georgi.
Hochtourig erzählt er von den Massakern, die sich Serben und Kroaten gegenseitig angetan haben, von Schlächtern und Profiteuren und vom Versuch, die Massaker aufzuklären und die Täter ihrer Strafe zuzuführen.
Für mich besteht eben genau darin die Qualität von „Tribunal“ – es ist nicht nur ein extrem gewalttätiger Thriller, dies ist nur ein Aspekt des Buches. Georgi ruft uns ins Gedächtnis, wie gerne die Mächtigen damals die Augen geschlossen hielten und wie tief verwurzelt die Konflikte auch heute noch sind.
Ein  beeindruckendes Buch, dem das klassische Leibwächter-Thema zugrunde  liegt. Fehler müssen ausgebügelt werden, Zeugen müssen geschützt werden  denn schließlich muss ja der Gerechtigkeit Genüge getan werden.
Eine  der Überraschungen des Jahres – nicht nur weil er im selben Verlag  erscheint, sind Vergleiche mit Don Winslow erlaubt. Harte Sprache,  schnelle Schnitte, viel Action – doch so viel tiefgründiger als die  dutzendfach auf den Markt geworfenen Bücher, die die Thriller-Tische  bedecken!

[…] hat Bielefelder Autor bereits einen Thriller im Suhrkamp-Verlag publiziert, er trägt den Titel Tribunal und ist ebenso hart wie […]