Category Archives: Uncategorized

Gerd Schilddorfer – Heiß

Einmal um die halbe Welt 

Würden Gerd Schilddorfers Protagonisten Kilometergeld für alle in „Heiß“ besuchten Orte erhalten, wären sie wohl Millionäre. Auch im zweiten Band seiner geplanten Trilogie, die er letztes Jahr mit „Falsch“ begann hetzt er seine Helden, allen voran der ehemalige Pilot John Finch und den ehemaligen Geheimdienstmann Llewellyn Thomas quer vom Hindukusch über Europa bis nach Ägypten.
Ihren Anfang nimmt die Geschichte mit einer professionellen Einbruch in die Turbinenhalle der Siemenswerke in Berlin und dem Tod eines alten Künstlers im Hindukusch. Diese und noch viel mehr Ereignisse ereignen sich parallel und erst langsam bildet sich eine Fließrichtung der Geschichte heraus.

Ganz so bunt, packend und mitreißend ist der zweite Band leider nicht geworden. Manchmal überfrachtet der Österreicher seine Erzählung mit zu vielen Strängen, die zudem nicht nur an verschiedenen Ort auf dem Erdball sondern auch zu verschiedenen Zeiten spielen.
Dies fordert vom Leser Aufmerksamkeit und den Willen an der Geschichte dranzubleiben. Mir persönlich gefiel die Grundidee des ersten Trilogiebandes besser, die mit einer einzigen Initiation verschiedene Stränge entfesselte. So steht in „Heiß“ erst einmal alles etwas unverbunden nebeneinander.

Ein großer Stilist ist Schilddorfer nicht und wird es wahrscheinlich auch nicht werden – auch ansonsten finden sich einige kritikwürdige Punkte. Frauen verkommen in „Heiß“ eher zur Marginalie, die Charaktere sind nicht wirklich tief gezeichnet und auch das ständige Herauswinden aus eigentlich ausweglosen Situationen wirkt wenig glaubwürdig. Dennoch kann das Buch trotz dieser Mankos unterhalten.

Das Werk von Gerd Schilddorfer liest sich wie eine deutsche Version der Bücher von Clive Cussler mit einer einer Prise Tom Knox oder Dan Brown. Zwar leidet die Tiefe wegen des hohen Tempos, spannend erzählt ist „Heiß“ dennoch auf jeden Fall. Ein spannender und mit mehr als 650 Seiten langer Reißer!

Diesen Beitrag teilen

David Pfeifer – Schlag weiter, Herz

Das Leben hat einen harten linken Haken

Von „Fight Club“ bis zu Rocky Balboa – Boxen hat schon immer die Kreativität von Autoren und Filmmachern beschäftigt. Mit „Schlag weiter, Herz“ legt David Peifer, Journalist und Box-Schach-Trainer, nun einen deutschen Versuch eines großen Box-Romans vor.
Pfeifer erzählt vom Boxer Mert, der – so würde man heute politisch korrekt sagen – mit Migrationshintergrund in Hamburg aufwächst. In der Postwendezeit verliebt er sich unsterblich in Nadja, die Schwester von Merts großem Gegner, beginnt eine Boxkarriere, wird geschlagen, steht wieder auf und kämpft für die Liebe, das Leben und sich.
Es hätte so schön werden können – ein großer deutsch-deutscher Roman, der die Liebe, das Boxen und das Kämpfen gegen alle Widrigkeiten in literarische Form gießt. Dabei herausgekommen ist leider keineswegs „der“ Roman über Liebe und Boxer – es ist ein zäher Roman geworden, der eher einem Punktsieg beim Boxen gleicht als einem technischen KO.
Immerhin, Pfeifer erringt einen Sieg, indem er gelungen die gebrochenen Vita und Seelen zweier Menschen beschreibt und zeigt wie ungewöhnlich sich Liebe manifestieren kann.
Dennoch zieht sich der Roman über seine Dauer von 350 Seiten ziemlich zäh hin, da wirkliche Höhepunkte in der Erzählung fehlen. Pfeifer strukturiert seine Erzählung durch zwei Erzählstränge, der eine in der Gegenwart angesiedelt, der andere als Rückblende über Merts Werdegang.
Dieser erzählerische Kniff verpufft aber für mein Empfinden zu schnell. Pfeifer beschreibt Mert als Charakter, der eindeutig Nehmerqualitäten besitzt, sein Leben aber ähnlich angeht und wenig um Selbstbestimmung kämpft. Sein Kampf um Nadja bleibt das große Thema seines Lebens, andere Ereignisse nimmt er gleichmütig hin und befreit sich – um aufklärerisch zu sprechen – zu wenig aus seiner Unmündigkeit des Seins.
Das könnte faszinierend zu lesen sein, leider nimmt der Leser nicht wirklich Anteil am Schicksal Merts, da dieser nicht unbedingt zu den sympathischsten Figuren in der Literatur zählt. Viel zu unbestimmt lässt er die Schläge des Lebens und der Gegner auf sich einprasseln – wie ein Boxtrainer möchte man aus der Ecke auf ihn einschreien.
Wer sich nicht wirklich für die Thematik des Boxens interessiert – die in „Schlag weiter, Herz“ eine zentrale und dominierende Rolle spielt, wie schon das Cover großartig andeutet – wird an diesem Roman eher weniger Freude finden. Boxkämpfe dominieren den in einfacher und roher Sprache geschriebenen Roman und könnten für wenig boxaffine Leser ein Grund sein, auf die Lektüre von „Schlag weiter, Herz“ zu verzichten.          
Diesen Beitrag teilen

Markus Heitz – Totenblick

Wenn Blicke töten können …

Mit „Totenblick“ liegt der erste (fast) reine Thriller von Fantasyautor Markus Heitz vor, der diesmal gänzlich auf Zwerge und anderes Fantasy-Personal verzichtet. Angesiedelt in Leipzig erzählt Heitz von einem Killer, der mit dem Totenblick ausgestattet seine Opfer unter der Zivilbevölkerung und dem Polizeipersonal Leipzigs sucht.
Wer den Mordopfern als erstes in die Augen geschaut hat, wird vom Totenblick heimgesucht und stirbt auch bald eines nicht natürlichen Todes. 
Dies sorgt logischerweise schon bald für Angst und Panik unter den Polizisten Leipzigs, denn niemand will mehr an einem Tatort der erste sein, der den Mordopfern begegnet. Angestachelt von der Presse greift schon bald eine große Furcht um sich.
Nur der Kriminalrat Peter Rhode sucht unbeirrt von Mythen über den Totenblick die Wahrheit und versucht dem raffinierten Serienkiller auf die Schliche zu kommen. Unterstützung erhält er dabei vom Personal Trainer Ares Löwenstein, einem gebrochenen und interessanten Charakter, der Rhode bei seinen Ermittlungen mehrmals entschieden weiterbringt.
Zugegeben: Noch ein Serienkiller-Thriller in Deutschland? Noch einmal ein hyperintelligenter Bösewicht, der die Polizei narrt? Allzu ausgelutscht ist doch inzwischen dieses Thema, dem Markus Heitz trotzdem einige spannende Facetten abringen kann.
Dass der Autor kein großer Stilist ist und Gebrauchsprosa schreibt, versucht Heitz gar nicht zu kaschieren. An manchen Stellen arg hölzern geraten fesselt „Totenblick“ dennoch durch hohe Spannung, gut gesetzte Cliffhanger und wechselnde Perspektiven, die das Geschehen vorantreiben.
Das Buch ist solide Spannungsliteratur, die zu fesseln vermag, aber keineswegs perfekt ist:
Nicht alles wird wirklich stimmig aufgelöst, kleine Irritationen bleiben beim Lesen des Buches zurück. Werder das Motiv noch der Modus Operandi werden klar herausgearbeitet, vielmehr bleibt der ganz am Ende des Buches aus dem Hut gezauberte Täter ziemlich diffus.
Dennoch ist „Totenblick“ spannender als die übliche deutsche Serienkiller-Thriller Durchschnittsware, wenn auch kaum glaubhaft. Wer sich daran nicht stört und nur gut über 500 Seiten unterhalten werden will, der kann hier unbesorgt zugreifen!
Diesen Beitrag teilen

Tad Williams – Die dunklen Gassen des Himmels

Von Engeln und Dämonen

Man muss nicht der größte Fan des Fantasy-Genres sein, um an „Die dunklen Gasse des Himmels“ seinen Gefallen zu finden. Das Buch hat alles, was eine mitreißende Lektüre braucht: Liebe, sinistre Verschwörungen, Action und jede Menge Humor.
Seinen großen Reiz zieht das Buch vor allem aus seiner Grundidee: Alles, was die Religionslehre des Christentums besagt, stimmt: Es gibt die Hölle und es gibt den Himmel. Bei unserem Ableben müssen wir uns vor vor einem himmlischen Richter verantworten und es wird abgewogen, ob man in den Himmel oder Hölle oder doch eher ins Fegefeuer muss.
Die Anwälte des Himmels sind dabei Engel wie etwas Bobby Dollar, der eigentlich auf den Namen Doloriel hört und ein für einen Engel ziemlich atypisches Leben führt. Abhängen in Bars, permanentes Herumblödeln und eine eher widerwillige Arbeitsmoral kennzeichnen sein tägliches Leben.
Das bei seinem Beruf auch eine gehörige Dosis Action auf der Tagesordnung steht, ist vor allem seinem Temperament und seiner großen Klappe geschuldet. So erleben wir Bobby Dollar gleich zu Beginn des Romans, wie er sich in bester Bruce-Willis-Manier durch einen Bürokomplex ballert und kämpft.
Das mag auf dem Papier alles nach einem kruden Amalgam aus Action-Versätzen gepaart mit Dantes „Divina Commedia“ klingen, doch „Die dunklen Gassen des Himmels“ ist ein rundes und überzeugendes Gesamtkunstwerk, das den Auftakt zu einer Trilogie um Bobby Dollar darstellt. Die Geschichte des ersten Bandes präsentiert sich allerdings abgeschlossen und verknüpft alle losen Fäden miteinander.
Das Buch ist – auch dank der gelungenen Übertragung ins Deutsche durch Cornelia Holfelder-von der Tann- ein einziger Lesegenuss, der weder mit Pointen noch mit Action geizt und dabei auch die Grundidee von Himmel und Hölle schlüssig erklärt. Nach und nach wird man von Bobby Dollar, dem Ich-Erzähler, in die Geheimnisse des Himmels und der Hölle und die Besonderheiten der verschiedenen Engel und Dämonen eingeführt.
„Die dunklen Gassen des Himmels“ ist beste Fantasy-Lektüre auch für diejenigen Leser, die normalerweise diesem Genre nicht allzuviel abgewinnen können. Ein großartiger Lesespaß, der auf eine möglichst kurze Wartedauer für Bobby Dollar 2 hoffen lässt.          
Diesen Beitrag teilen

Tuomas Kyrö – Bettler und Hase

Von Kaninchen und Bettlern

„Ihr haltet mich für jemand anderen. Für jemand Wichtigen. Das bin ich nicht. Ich bin Vatanescu, aus Rumänien.“ (S. 222)

Mit „Bettler und Hase“ legt Tuomas Kyrö einen etwas anderen Entwicklungsroman vor. Mit zahlreichen euphorischen Zitaten auf dem Schutzumschlag versehen kommt die Geschichte vom Bettler Vatanescu und seinem Kaninchen daher. Aber um es gleich vorneweg zu sagen – ob „Bettler und Hase“ den „Lachnerv der ganzen Nation“ trifft sei einmal dahingestellt.
Inhaltlich geht es um den mittellosen Bettler Vatanescu, der von Rumänien aus kommend eigentlich in Finnland das Ziel verfolgt, das Geld für Stollenschuhe für seinen Sohn zu bekommen. Zahlreiche neue Verwicklungen durchkreuzen diesen Plan aber immer wieder und sorgen für einige humorvolle Szenen.
Auf seiner Odysee begegnen Vatanescu unter anderem ein Kaninchen, das er adoptiert, ein dickes finnisches Ehepaar mit Häuschen in der Einöde und ein chinesischer Koch, dessen Speisen so gut sind, dass selbst xenophobe Finnen kurzerhand ihre Gesinnung ändern, sobald sie dessen Essen gekostet haben.
In seiner Satire versucht Kyrö vieles – er will Sozialkritik mit einem modernen Märchen verschmelzen, seinen Landsleute den Spiegel vorhalten und darüber hinaus noch eine Parabel erzählen. All diese Zutaten funktionieren nur bedingt, denn oftmals wirkt die Sozialkritik aus Sicht des Bettlers Vatanescu zu bemüht um sich wirklich in den Fluss des Buches einzupassen. Gerade zum Ende hin verlässt Kyrö den bisherigen Pfad, auf dem er wandelte hin zu einem ziemlich überzogenen Ende, was nicht unbedingt jedermanns Geschmack sein dürfte.
So ist „Bettler und Hase“ ein originelles Büchlein mit gerade einmal 316 Seiten – ob es wirklich so schreiend komisch ist sei einmal dahingestellt – das eine Sozialkritik und Märchen ist. Der Roman beschert dem Leser einige nette Stunden, wenn man sich auf die eigenwillige Geschichte einlässt – als hätte Tim Burton mit Aki Kaurismäki gemeinsame Sache gemacht.          
Diesen Beitrag teilen