Category Archives: Uncategorized

Monika Held – Der Schrecken verliert sich vor Ort

An die Nachgeborenen

Es ist wahrlich keine leichte Kost – und von unterhaltender Literatur möchte ich fast auch nicht sprechen – die uns Monika Held in „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ präsentiert. Unbarmherzig legt sie ihren Finger in die kollektive Wunde des zweiten Weltkriegs und vermittelt einen erschreckenden Eindruck eines Systems, das wir heute schon wieder teilweise verdrängt haben.

Angesiedelt in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt Monika Held von dem eigenwilligen Paar Lena und Heiner. Sie eine quirlige, lebenslustige junge Übersetzerin und er ein ehemaliger Auschwitz-Insasse, die sich bei einem Prozess zu den Kriegsverbrechen von Auschwitz kennenlernten.

In der Folge erzählt die Autorin von den Gräuel, die Heiner und seine Freunde im Vernichtungslager erleiden mussten und wie sie es dennoch geschafft haben, aus diesem Wahnsinn zu entkommen. Zusammen mit Heiner besucht Lena Freunde der Solidarnosc-Bewegung, die in Auschwitz für ihr Leben gezeichnet wurden und erfährt, was ein Mensch alles ertragen kann.

Es ist keine leichte Lektüre und ich bezweifle, ob sich viele Leser dieses Buch freiwillig antun werden – wer will schon noch einmal mit den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und dem unermesslichen Leid konfrontiert werden? Dennoch ringt Held diesem bitteren Thema einen Roman ab, der trotz seiner ganzen Bitternis und Düsterkeit immer noch Funken der Hoffnung ins Dunkel schlägt.  

Der Schrecken verliert sich vor Ort ist gerade ob seines Inhalts fesselnd und spannend – wenngleich es keine Spannung ist, die man sich in seinem eigenen Leben jemals wünscht. Eine Lektüre an die Nachgeborenen, auf dass die Verbrechen der Vergangenheit niemals vergessen und erst recht nie wiederholt werden!          

Diesen Beitrag teilen

Chris Cleave – Gold

Silbermedaille

„Gold: Always believe in your soul – You’ve got the power to know – You’re indestructible – Always believe in, because you are Gold“

Für wen könnte dieses Motto des Songs von Spandau Ballett besser gelten als für die Konkurrentinnen und Freundinnen Kate und Zoe, die beide Olympionikinnen sind und für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in London kämpfen?
Die beiden Frauen könnten gegensätzlicher nicht sein und stehen für den zentralen Konflikt, der „Gold“ prägt. Kate, fürsorgliche Mutter, muss sich um ihre an Leukämie erkrankte Tochter Sophie kümmern, während sich Zoe durch ihre promiskuitive Art auch zahllose Probleme einhandelt.
Von Figur zu Figur springend erzählt Chris Cleave von all den Problemen, die die beiden Olympionikinnen, Sophie, Kates Mann und den Trainer der beiden umtreiben und mit welchen Hindernissen der Weg nach London 2012 gepflastert ist.
Das schriftstellerische Talent Chris Cleaves ist unbestritten, gelungen vermittelt er die Ängste und Sorgen der beiden Protagonistinnen, haucht ihnen Leben ein und lässt den Leser durch die Buchseiten spüren, wie unbarmherzig der Radsport sein kann. Auch wenn das Thema des Bahnradfahrens wohl kaum einen Leser vor der Lektüre vom Hocker gehauen haben dürfte, ist die Darstellung dieses Themas superb und hochinteressant.
Leider krankt das Buch in meinen Augen an einem neuralgischen Punkt: Der Kernkonflikt, der hinter „Gold“ steht, wird zur Mitte des Buches hin aufgelöst und ist für mich so absurd wie menschlich nicht nachvollziehbar. Da alle folgenden Geschehnisse auf diesem Ereignis basieren, war für mich die Glaubwürdigkeit des Buches leider dahingehend beschädigt. Ohne hier etwas davon zu verraten zu wollen muss ich sagen, dass das Verhältnis der beiden Sportlerinnen in meinen Augen so nicht mehr Bestand haben könnte.
Von diesem Makel abgesehen ist „Gold“ eine tolle und gefühlvolle Lektüre, die die Schattenseiten des Sports genauso wie das schwierige Familienleben mit einem kranken Kind beleuchtet und sensibilisiert. Dennoch genügt das Buch in meinen Augen nicht für die Goldmedaille, Silber ist es dennoch auf jeden Fall!          

Diesen Beitrag teilen

Markus Feldenkirchen – Keine Experimente

Dieser Slogan sicherte schon 1957 den Sieg für Adenauers konservative Christdemokraten und auch dem Abgeordneten Frederik Kallenberg gereicht dieses Schlagwort zu seinem Lebensmotto.
Aufgewachsen im wertekonservativen Sauerland hat es Kallenberg aus der etwas rückständigen und piefigen Gesellschaft bis in den Deutschen Bundestag hineingeschafft, aus dem er zu Beginn des Buches plötzlich verschwunden ist.
Klug montiert beginnt Markus Feldenkirchen seinen zweiten Roman, indem er abwechselnd von Frederiks Jugend und seinen letzten Wochen vor seinem Verschwinden berichtet. Er zeichnet das Bild einer tristen Jugend und eines Aufstiegs an die Macht, den Frederik von seinen Idealen als konservativer Abgeordneter getragen, unbeschadet meistert. Mit ebensolcher Akribie und schriftstellerischen Finesse fügt Feldenkirchen dann aber dem Saubermann-Image des Abgeordneten Kallenberg erste Makel zu, ehe er ihn im Laufe des Buches demontiert und mit der ebenso frei denkenden wie verführerischen Liane konfrontiert, die sein Weltbild gehörig ins Wanken bringt.
Die Stärke dieses an Stärken wahrlich nicht armen Buches liegt in der komplexen Charakterzeichnung des Abgeordneten Kallenberg mit seinen Idealen, Vorstellungen, Ängsten und Wünschen. Markus Feldenkirchen lässt diesen Abgeordneten, der zahlreiche Ansätze zur Karikatur böte, niemals zur bloßen Abziehfolie eines Parlamentariers werden. Glaubwürdig und nachvollziehbar schildert er die Ereignisse, die Kallenbergs Weltbild prägten und zeichnet einen Mann, den man zwar trefflich kritisieren kann, dessen klare Haltung dem Leser dennoch Respekt abnötigt. Gerade in den heutigen Zeiten der stromlinienförmigen Politik und Medienberichterstattung zeichnet Feldenkirchen das Bild eines geradlinigen Menschen, der für seine Ideale eintritt und dafür auch Spott und Häme erträgt.
Was „Keine Experimente“ neben der klaren Sprache und der psychologisch fundierten Personenzeichnung ausmacht, ist der augenzwinkernd feine Humor, der durchaus immer mal wieder durchblitzt. Wie in seiner Haupttätigkeit als Journalist für den Spiegel schafft es auch Feldenkirchen nach „Was zusammen gehört“ erneut, einen ebenso lesenswerten wie gut lesbaren Roman vorzulegen, der beweist, dass die Politik mitsamt ihren Protagonisten durchaus Material für großartige Bücher bietet!          

Diesen Beitrag teilen

Robert Löhr – Erika Mustermann

Bereitmachen zum Kentern

So schnell gehen sie, die Hypes unserer Zeit: Als die Piratenpartei im Herbst 2011 den sensationellen Einstand im Abgeordneten-Haus der Stadt Berlin schaffte begann ein triumphaler Siegeszug mit vielen gewonnen Sitzen in Landtagswahlen, ehe der Motor langsam zu stottern begann. Heute, eineinhalb Jahre später – die Bundestagswahl steht bevor – dümpelt die Partei unter der 5%-Hürde vor sich her und ist eher mit der eigenen Zerfleischung als mit einer Kampagne für den Bundestagswahlkampf beschäftigt.
Das Phänomen der Politik-Quereinsteiger 2.0 faszinierte die Medien und die Bevölkerung wie wenige politische Phänomene der letzten Jahre. Davon zeugt nun auch „Erika Mustermann“ von Robert Löhr – ein Roman, der sich auf literarischer Ebene diesem rätselhaften Trupp nähert.
Ausgangslage ist der Wut der Lehrerin Friederike Wolf, die schon bald eine ihrer auf einem Blog veröffentlichten Idee erfolgreich von einem Berliner Piratenabgeordneten abgekupfert entdecken muss. Als stramme Grüne beschließt sie, den Feind von innen heraus zu zersetzen und kommt schon bald einem Piraten gefährlich nahe …
Bei aller Freude über ein aktuelles Buch, das sich der Politik mit einem Augenzwinkern nähert: „Erika Mustermann“ weiß leider nicht so richtig, wo sie hinwill. Eine Liebesgeschichte, ein Porträt der Politik 2.0 oder eine Satire auf die Piratenpartei respektive die Berliner Abgeordneten?
Robert Löhr mixt verschiedenste Ansätze in sein 272-Seiten starkes Buch hinein, vergisst aber leider, die Zutaten aufeinander abzuschmecken.
Viele der Ereignisse aus der Piraten-Geschichte finden sich nahezu kaum verfremdet im Buch wieder (Abmahnungen von Julia Schramm, Claus-Gerwald Brunner alias Faxe, einen kecken Redner aka Christopher Lauer, etc.) und zeigen das Bild einer Partei, die alles anders machen wollte und doch an sich selbst zu scheitern droht. Darüber hinaus gibt es Liebesszenen, Rollenspielbeschreibungen, Fachchinesisch und noch viel mehr, dass bei mir zumindest leider eher einen konfusen Eindruck hinterließ.
Das Gerüst, auf dem das Buch aufbaut, ist äußert dünn und dürftig und vermag nicht so richtig zu überzeugen: Hasserin der Piratenpartei avanciert zu einer Piraten und geht den Weg wieder zurück. Leider verbindet sich die Handlung mit äußerst flach gezeichneten Figuren, denen die Plastizität abgeht. Auch leistet sich Löhr leider einige sprachliche Schnitzer, die zwar nicht sehr ins Gewicht fallen, den Lesegenuss von „Erika Mustermann“ etwas mindern.
Dennoch kann das Buch auch aufgrund seiner Sprache punkten, denn der Autor bedient sich für seine Erzählung eines Stilmixes aus Wikipediaartikeln, IT-Sprache und längeren normal gehaltenen Passagen. Diese bunte Mischung macht in meinen Augen den Reiz dieses Buches aus und lässt den computeraffinen Leser an einigen Stellen schmunzeln.
So würde ich das Buch als ein willkommenes Geschenk an alle Computerfreunde und Piraten-Sympathisanten oder wahlweise auch Gegner bezeichnen, der große literarische Wurf ist „Erika Mustermann“ leider nicht geworden – dazu fehlt einfach eine ausgewogene Mischung der verschiedenen Faktoren.

Diesen Beitrag teilen

Peter Heller – Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte

Big Hig ist Legende

Hätten sich Daniel Dafoe und Cormac McCarthy zusammengeschlossen, um eine Dystopie zu schreiben, wäre wohl so etwas wie „Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte“ von Peter Heller dabei herausgekommen.

Das Setting des Romans ist in den Grundzügen schon wohlbekannt und erinnert ein wenig an „Ich bin eine Legende“ von Richard Matheson. Nach einer Epedemie in den Vereinigten Staaten ist die Bevölkerung dezimiert worden und das Land liegt brach. Big Hig lebt zusammen mit dem Hund Jasper und seinem Nachbarn, dem Waffennarren Bangley, auf einem verlassenen Flughafengelände.
Seine Tage verbringt Big Hig mit dem Anpflanzen von Gemüse, Angeln und überwiegend mit Patrouillenflügen mit seiner alten Cessna. Dabei leistet ihm der betagte Hund Jasper Gesellschaft.

Aus diesem dystopischen Grundsetting baut Peter Heller eine Geschichte, die die Erwartungen des Covers ins Leere laufen lässt. Statt schöner Bilder zeigt der Survivalexperte ein ungeschöntes Bild vom Leben und Sterben und vom Kampf um die eigene Existenz. Der Tod ist ein festes Element in „Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte“ und kommt brutal und plötzlich daher. Trotzdem gelingt es Peter Heller auch einfühlsame Momente zu schildern, die den Glauben an das Gute im Menschen wahren. So gerät der Roman zu einem versöhnlichen Stück Literatur, das den Blick immer nach vorne richtet und Optimismus verstrahlt.

Diesen Beitrag teilen