Category Archives: Uncategorized

Neil Cross: Luther – Die Drohung

Die Vorgeschichte zur Serie

Wer hat’s geschrieben: Neil Cross, englischer Drehbuchautor, der sich auch für die verfilmten Episoden der Serie kenntlich zeigt
Worum geht’s: DCI John Luther lebt und ermittelt in London. Als ein erfolgreiches junges Paar in seiner Wohnung getötet und der Fötus aus dem Leib der werdenden Mutter geschnitten wird, mischt sich Luther ein. Ohne zu schlafen schleppt er sich auf der Suche nach den Tätern durch London und klemmt sich hinter einen Täter, der vor keiner brutalen Tat zurückschreckt.
Warum sollte man es lesen: Nach dem Abdrehen der ersten Staffel entschloss sich Neil Cross, die Vorgeschichte Luthers in Buchform zu erzählen. Man hält quasi mit „Luther. Die Drohnung“ das Prequel zur Serie in Händen.
Was nicht geht: Gute Laune, Sonnenschein oder einen moralischen Helden wird man in diesem Buch vergeblich suchen. Luther ist ein zutiefst ambivalenter Charakter, der nicht unbedingt die Sympathien der Leser gewinnt. Zudem ist der Plot meiner Meinung nach reichlich verbraucht und auch den Bösewicht kennt man so schon aus anderen Romanen.

Wem gefällt das: Allen Fans der britischen BBC-Serie „Luther“, die gerne mehr über den Ermittler wissen möchten. Und auch ansonsten eignet sich das Buch hervorragend als Einstieg in die düstere Londoner Polizeiwelt des DCI John Luther.
Diesen Beitrag teilen

Veit Heinichen: Im eigenen Schatten

Zerfallende Strukturen

Diese Überschrift gilt allerdings nicht der ethnisch und terretorial zersplitterten Region in und um Triest herum, sondern dem achten Fall von Proteo Laurenti, der den Titel „Im eigenen Schatten“ trägt.
Es spielen mit: ein dubioser Südtiroler Geschäftsmann und Ex-Senator, eine Diebesbande, jede Menge Gewürztraminer, Südtiroler Nationalisten, ein zwischen seinen Frauen aufgeriebener Proteo Laurenti, ein Flugzeigabsturz, ein Überfall auf einen Goldtransporter und noch viel mehr. Klingt alles ein wenig wirr? Das ist „Im eigenen Schatten“ leider auch größtenteils. Dort wo Veit Heinichen in früheren Büchern mühelos Geschichts- oder Wirtschaftlektionen mit einer klaren Handlung um den Triestiner Kommissar verknüpfte, ist ihm in Proteos neustem Fall leider nur Stückwerk gelungen. Er degradiert seinen Commissario zu einer Figur unter vielen im Roman – mindestens genauso viel Raum nimmt die heterogener Verbrecherbande, die einen Goldtransporter ausnimmt, ein. Deren unterschiedliche Mitglieder bekommen viel Raum zugestanden – den ich mir eher für den italienischen Kommissar gewünscht hätte. Spannung war zwar noch nie das Kennzeichen der Proteo-Laurenti-Reihe, doch so zerstückelt und unübersichtlich kam mir bisher noch keines der Bücher vor.
Statt klarer Linien und einer linearen Erzählweise zieht Veit Heinichen zerfallende Strukturen vor, die zwar ein Abziehbild der behandelten Themen (die Verwicklungen Triests als Drehscheibe in die Finanzwelt und die Separationsbestrebungen Südtirols) sein könnten – um hier interpretatorisch tätig zu werden – aber keinesfalls die Lesbarkeit erhöhen.Er springt munter zwischen den unterschiedlichen Ermittlern, Tätern und sonstigen beteiligten Personen sowie den verschiedenen Handlungsebenen hin und her und fordert so den Leser ungemein, der am Ball bleiben muss.
Leider macht Veit Heinichen auch Abstriche bei seinem großen Talent – nämlich dem Humor. Ich erachte den Triestiner Autoren für einen der wenigen deutschsprachigen Autoren, bei denen sich Humor und Krimihandlung nicht ausschließen. Seine humoristischen Einwürfe, die sich wie immer am meisten in den Reibereien zwischen der kleinen Kommissarin Pina oder dem Methusalem-Gerichtsmediziner Galvano entzünden, vermisste ich in „Im eigenen Schatten“ sehr. Zwar gibt es wieder durchaus einige Stellen, die vortreffliche Pointen garantieren, auf die Länge des Buchs gesehen war ich aber enttäuscht.
So bleibt „Im eigenen Schatten“ trotz des eigentlich spannend angelegten Plots unübersichtlich und überfrachtet. Ein Roman voller zerfallender Strukturen, der bei mir die Befürchtungen schürt, dass der Zenit der Proteo-Laurenti-Reihe überschritten sein könnte. Das nächste Buch wird Klarheit bringen – und hoffentlich wieder das Niveau der Vorgängerromane erreichen können.          
Diesen Beitrag teilen

Sebastian Fitzek: Der Nachtwandler

Diesmal leider keine fünf Sterne

Er gilt als der momentan wohl bekanntestes deutsche Thillerautor: die Rede ist von Sebastian Fitzek. Stets von Massen positiver Kritik begleitet erscheinen Jahr für Jahr neue Psychothriller des Autoren und verkaufen sich wie geschnitten Brot.
Dennoch möchte ich mir hier nun einmal die Freiheit nehmen und den „Nachtwandler“ von Sebastian Fitzek kritisieren, da er in meinen Augen kaum an die großartigen Vorgängerbücher anknüpfen kann.
Die Grundidee ist wieder eine typische Fitzek-Frage: Was ist, wenn man im Schlaf ein Leben führt, von dem man in seinem richtigen Leben nichts weiß? Er konfrontiert mit dieser Frage Leon Nader, der von seiner Frau Natalie Hals über Kopf verlassen wurde. Immer mehr gerät er in einen Strudel um die (scheinbare) Realität und um das, was er in diesen Phasen tut, wenn er zum Nachtwandler wird.
Wo „Die Therapie“ das auf leisen Sohlen daherkommende Grauen noch eindrücklich wie ein Crescendo aufbaute, ist „Der Nachtwandler“ leider eine kakophonische und hektische Symphonie des Schreckens. Statt auf Thrill zu setzen, der langsam beim Leser entsteht, überschüttet Fitzek den Leser mit grausigen und mysteriösen Szenen im Sekundentakt, sodass die Auflösung dieses Durcheinanders an (eingebildeten) Szenen den Leser niemals befriedigen kann. Hier wäre etwas mehr Ruhe und Kontinuität beim Aufbau des Romans von Vorteil gewesen. Natürlich kann man einwerfen, dass dieses Durcheinander der Szenen vom Autoren gewollt sein könnte – ich fand es dennoch zu effekthascherisch und überzogen. Auch die Auflösung des Ganzen fand ich in diesem Zusammenhang äußerst krude und an den Haaren herbeigezogen. Bei mir stellte sich auch das Gefühl ein, dass Fitzek hier nicht mehr viel einfällt, da ich deutliche Parallelen zu einem anderen Werk des deutschen Starautoren sah.
Ein vielbeschworener Wunsch (dem ich vorbehaltlos zustimme) ist es, dass Fitzek doch einmal seinen schriftstellerischen Output drosseln möge, um auf seine einzelnen Werke mehr Sorgfalt zu verwenden. Bei mir entsteht immer mehr der Eindruck, dass es sich bei Sebastian Fitzek um eine Buchschreibemaschine handelt, die mit einer unglaublichen Geschwindigkeit Roman an Roman reiht, sei es in Kollaborationen oder als Serienprojekte, und dabei ein wenig an Profilschärfe verliert. Meinetwegen sollte er wieder ein wenig von seinen Nebentätigkeiten (Buchvermarktungsspiele, Geldeinwerbung für Kinofilme, …) lassen und stattdessen seinen Fokus auf das Schreiben seiner Bücher richten. Und da mag dann auch ruhig einmal ein Jahr oder mehr ins Land gehen, ehe ein neuer Fitzek erscheint. Dafür dann aber plausibel, spannend und durchdacht geschrieben!
Diesen Beitrag teilen

Klüpfel/Kobr: Herzblut

Mit mehr Herzblut als die Vorgänger geschrieben

Wenn Kluftinger ein Tatort-Team wäre, wäre er am ehesten mit den Ermittlern Boerne und Thiel aus Münster zu vergleichen – ein reiner Krimi ist ein Roman des Autorenduos Klüpfel und Kobr nämlich niemals. Zugunsten der schon fast karikaturesk anmutenden Figur des Kommissar Kluftingers mit all seinen Marotten und Hilflosigkeiten tritt die Rahmenhandlung des Krimis oftmals in den Hintergrund.
Bei den Vorgängerromanen hatte man da mehrmals den Eindruck, dass der Krimi mehr oder minder eine lästiges Gerüst ist, das nur als Steilvorlage für die Comedy-Episoden des meist sehr grenzdebil agierenden Kluftinger dient (abgesehen von der Realitätsferne – keine Polizei der Welt würde solch einen Kommissar ermitteln lassen …). Doch bei „Herzblut“ sind diese Eskapaden der Allgäuer Spürnase dankenswerterweise wieder etwas in den Hintergrund getreten, wenngleich immer noch für mein Empfinden mit zu viel Platz ausgestattet. Die Krimihandlung wird – sehr auf Mainstream gebürstet – von der Suche nach einem Serienmörder getragen. Die Auflösung des Ganzen ist dann aber sehr dilettantisch geraten (ich persönlich wusste nach Seite 270 von 400, wer der Mörder war und worin sein Motiv bestand) – insgesamt aber ansprechender als die beiden mehr als schwachen Vorgänger „Schutzpatron“ und „Rauhnacht“. Würde man den Krimi als reinen Krimi bewerten, käme er sicher nicht mehr über ein sehr durchschnittliches Ergebnis.
Da die Episoden des Kommissars inklusive den Auseinandersetzungen mit seinem Intimfeind Dr. Langhammer allerdings durchaus an manchen Stellen sehr lustig sind und dem Ganzen so einige Pointen schenken, werten sie den Gesamteindruck von „Herzblut“ auf.
Insgesamt ist das neue Buch des Allgäuer Autorenduos Klüpfel und Kobr ein Werk, das irgendwo zwischen derbem Bauerntheater und Regiokrimi oszilliert und dennoch ein zumindest fast stimmiges Etwas bildet. Wer die Bücher der Beiden bisher schätzte, wird auch mit diesem Werk nicht enttäuscht!       
Diesen Beitrag teilen

Joey Goebel: Ich gegen Osborne

Ulysses an der Highschool

Joey Goebel zählt zu den interessantesten jungen amerikanischen Autoren der Gegenwart. Sein neuestes Werk „Ich gegen Osborne“ macht da keine Ausnahme – ganz in der Tradition eines John Dos Passos oder James Joyce beschreibt er in diesem Buch einen einzigen Tag im Leben des Zwölftklässlers James Weinbach.

Dieser Ich-Erzähler nimmt es im Roman mit Osborne auf – seiner Highschool, der er mehr als kritisch gegenübersteht. Von dem anfänglichen Versuch, eine Freundin zu fragen, ob sie ihn zum Abschlussball begleite, ausgehend entwickelt Goebel schnell das Porträt eines Tages, nach dem im Leben James‘ Weinbach nichts mehr so ist, wie es war.
Mit „Ich gegen Osborne“ hat Joey Goebel einen Roman vorgelegt, der der amerikanischen (Schul-) Gesellschaft den Spiegel vorhält. Lustvoll seziert James Weinbach, der sich an seiner Highschool als Primus inter Pares versteht, seine Mitschüler und deren Leben.
Vor seinem gnadenlosen Augen findet niemand Gnade, grimmig nimmt er seinen Kampf gegen seine bestenfalls mittelmäßigen Mitschüler auf und versucht auch in puncto Abschlussball ein für ihn bequeme Lösung zu finden.
Das liest sich größtenteils sehr humorvoll – „Ich gegen Osborne“ strotzt nur so vor zitierwürdigen Passagen:

„Die Person im Wagen neben meinem ließ das Fenster ein wenig herunter, und da wurde mir klar, dass ich mit einem Song beschallt wurde, der vermutlich den Titel „Make ‚em say Uhh“ trug, ein Lieblingslied – eine regelrechte Hymne – meiner Mitschüler. Mir war dieser Sonh so verhasst, dass ich das Leben verabscheute, wenn ich ihn nur hörte. Der Refrain bestand hauptsächlich aus Grunzgeräuschen, bei denen man unwillkürlich an Lust und/oder Verdauungsprobleme dachte. Der schlechte Geschmack von Menschen meines Alters erschütterte mich, und die Jugendkultur generell bewirkte, dass ich mir am liebsten in die Hände gekotzt hätte.“ (S. 16)

Hier spricht ein vom Leben und seinen Altersgenossen angeekelter junger Mann, der sich durch seinen Highschooltag schleppt (und an manchen Stellen leider auch der Roman) – und der durch Abgrenzung wieder Originalität erhält. Man sieht den jungen Schüler förmlich vor sich, wie er sich durch die Gänge seiner Highschool schleppt, gewandet in einen Anzug seines verstorbenen Vaters.
Foto: © Regine Mosimann / Diogenes Verlag
Foto: © Regine Mosimann / Diogenes Verlag

Kennzeichnend, wenn James einmal äußert: „Satan, dein Name ist Pubertät.“ – wohl jeder kann den Schüler verstehen und an der ein oder anderen Stelle dürfte sich wohl jeder in diesem Roman wiederfinden.

Ein epischer Tag an der Highschool ganz wie meine eigenen Erfahrungen der Schule – lustig, nachdenklich und manchmal auch ein bisschen zäh. Aber am Ende hat man garantiert etwas gelernt!
Diesen Beitrag teilen