Category Archives: Verschiedenes

Zehn Fragen – neun Bücher

Zehn Fragen zu Büchern

Meine Augsburger Blogger-Kollegin Birgit Böllinger hat auf ihrem Blog Sätze und Schätze einen älteren Fragebogen noch einmal gepostet, über dessen Beantwortung ich gegrübelt habe. Nun sind die Antworten gefunden!

  1. Das erste Buch, das du bewusst gelesen hast?

Das war Rainer M. Schröders Roman Das Vermächtnis des alten Pilgers. Ein farbiger Abenteuerroman aus der Zeit der Kreuzzüge, der mich im Alter von zehn oder elf Jahren zum ersten Mal eine ganz Nacht lang durchlesen lies. Und fortan war ich dem Autor verfallen und habe heute noch das Oeuvre des Autors in meinen Regalen stehen.

2. Das Buch, das Deine Jugend begleitete?

Das war Ralf Isaus Das Museum der Erinnerungen. Ausgehend vom Pergamon-Altar erzählt der Autor eine phantastische Geschichte von Erinnerungen und Phantasie. Das Buch hat mich damals sogar dazu gebracht, in der Schule ein Referat über Isaus Erzählung zu halten.

3. Das Buch, das Dich zur Leserin/zum Leser machte?

Ein Leser war ich davor schon immer, doch im Alter von 12 Jahren griff ich das erste Mal in der lokalen Stadtbücherei zu einem Buch von Robert Ludlum, was meinen Lesegeschmack für die nächsten Jahre stark prägen sollte. Krimis und Thriller waren fortan die Bücher, die ich am häufigsten aus der Bücherei heimschleppte. Auch wenn Der Prometheus-Verrat – so hieß das Buch –  an meinen heutigen Standards gemessen eine Räuberpistole und schlecht geschrieben war, so weckte es doch in mir den Wunsch nach mehr Bücher, die mich fesselten.

4. Das Buch, das Du am häufigsten gelesen hast?

EIN Buch gibt es da nicht, einige Titel habe ich doppelt gelesen, aber ein Dauerlesebrenner ist Der Name des Windes von Carlos Ruiz Zafon genauso wie Richard Flanagans Goulds Buch der Fische. Lektüren, in denen sich immer wieder etwas Neues entdecken lässt.

5. Das Buch, das Dir am wichtigsten ist?

Angesichts der vielen hundert Bücher, die noch auf mich warten, wäre es etwas verfrüht, bereits jetzt ein Buch festlegen zu wollen, welches ich als DAS wichtigste Buch erachte. Eines, das aber auf alle Fälle Potential für diese Kategorie hat ist Anthony Marras Die niedrigen Himmel.

6. Das Buch, vor dem Du einen riesigen Respekt bzw. Bammel hast?

Also bei mir ist das die Odyssee von Homer, die bei mir in meinen Bücherstapeln auf mich lauert. Kann mich ein solch betagtes Werk noch begeistern oder sagt mir das Opus Magnum Homers heute nichts mehr? Vor diesem anspruchsvollen Buch habe ich auf alle Fälle Respekt und werde ich etwas einarbeiten müssen

7. Das Buch, das Deiner Meinung nach am meisten überschätzt wird?

Vieles von den Bestsellerlisten und generell alles von Sebastian Fitzek. Stilistisch mangelhaft, unausgegorene und abstruse Plots, Metzelorgien ohne Sinn und Verstand – Fitzeks Output ist eine Zumutung, aber jedes Mal auf Platz eins der Bestsellerlisten. Ein Rätsel.

8. Das Buch, das Du unbedingt noch lesen willst – wenn da einmal Zeit wäre?

Ein Buch? Wirklich ein Buch? Die Zahl der Wunsch-Lektüre ist eher dreistellig, doch wenn ich mich auf ein Buch beschränken müsste, es wäre wohl Lew Tolstois Krieg und Frieden.

9. Das Buch, das Dir am meisten Angst macht

Das ist Marisha Pessls Die amerikanische Nacht. Gekonnt verwebt die Autorin darin die Realität mit der Fiktion über einen mysteriösen Filmemacher und collagiert das Ganze zu virtuos, dass man zunehmend an seiner Wahrnehmung zweifelt.

10. Das Buch, das Du gern selbst geschrieben hättest?

Auf diese Frage fällt mir wirklich keine Antwort ein, da ich eh ein lausiger Autor wäre und keinem Autor seinen verdienten Ruhm streitig machen möchte. Gut dass sich die Autoren und Autorinnen solche tolle Welten erdacht haben, für mich reklamieren möchte ich keine.

 

 

Wie sehen eure Antworten aus? Was sind die Bücher, die euch beeinflusst haben? Auf andere Listen bin ich sehr gespannt!

Diesen Beitrag teilen

Frankfurter Buchmesse 2016

Alle Jahre wieder, so auch dieses Jahr – 4,5 Stunden Busfahrt von der Fuggerstadt Augsburg bis in die Messestadt Frankfurt, dann Rundgänge, Termine, Stöbern, Schauen, dann 4,5 Stunden Rückfahrt und damit wieder viel Zeit im Bus. Zeit, die die platten Füße zur Erholung brauchen und auch Zeit, um die neuen literarischen Errungenschaften in Augenschein zu nehmen.

img_15421

Die Agora, das Herz der Buchmesse

Die diesjährige Messe war mit einem Partnerland-Doppel gekoppelt, nämlich den Niederlanden und Flandern. Deren grenzenübergreifender Sprachraum bildete die Basis für die Kooperation mit der Buchmesse. In der Gastland-Halle zeigten die beiden Länder dann auch prompt, welchen literarischen Output dieser Sprachbereich beisteuert. Namhafte Autoren wie Tommy Wieringa, Margriet de Moor oder Leon De Winter waren mit ihren Büchern nicht nur im Forum vertreten, sondern auch an bei allen Ständen und Podien mehr als präsent.

Immer wieder hörte man mit dem niederländische Satzfetzen oder stolperte an den Ausstellerständen über Titel aus den Nachbarländern, die sich größtenteils interessiert anlasen und in den nächsten Wochen hier auch noch auf dem Blog vorgestellt werden. Doch nun erst einmal von Anfang an: Continue reading

Diesen Beitrag teilen

Seitenblicke in Fürth

Hier mal wieder ein kleiner Veranstaltungshinweis in eigener Sache – besonders für alle Literaturafficionados aus dem Einzugsgebiet der Sadt Fürth:

Am Donnerstag, 20.10.2016 findet in der Innenstadtbücherei Carl Friedrich Eckart Stiftung der Volksbücherei Fürth (Friedrichstraße 6 A) zum ersten Mal die Veranstaltung Seitenblicke statt. Ähnlich dem Literarischen Quartett wollen wir (hoffentlich fundierter und gesitteter) über drei Neuerscheinungen dieses Bücherherbstes debattieren, ehe dann noch Herbstschmöker oder lesenswerte Titel in einer schnellen Runde vorgeschlagen werden. Dei drei diskutierten Titel sind:

Katharina Hagena – Das Geräusch des Lichts

hagenaFünf Menschen im Wartezimmer. Wer könnten sie sein? Eine der Wartenden beobachtet die anderen und erfindet ihre Lebensgeschichten. Da ist die Botanikerin Daphne Holt, so widerstandsfähig und zart wie das Moos, das sie erforscht. Auf den Spuren einer verschollenen Freundin stößt sie in der kanadischen Wildnis auf ein Geheimnis. Da ist der Musiker in seinem dottergelben Hausboot, der den letzten Willen seiner Frau erfüllt und auf dem zugefrorenen See das Nordlicht erwartet. Der zwölfjährige Richard sucht in jeder Öffnung, jedem Schacht, hinter jedem Gitter einen möglichen Weg zum Planeten Tschu. Auf dem befinden sich nämlich seine Mutter und seine Schwester, weil sie nach ihrem Verschwinden ja irgendwo sein müssen. Und da ist die verwirrte Dame, in deren Kopf sich die weiße Leere schon ganz ausgebreitet hat. Schließlich erfindet die Erzählerin ihre eigene Geschichte, einen Thriller über die Verbrechen einer skrupellosen Ölfirma, bei dem sie selbst in Lebensgefahr gerät.

Noah Hawley – Vor dem Fall

Vor dem Fall von Noah Hawley

An einem nebligen Abend startet ein Privatjet zu einem Flug nach New York. Wenige Minuten später stürzt er in den Atlantik. Nur der Maler Scott Burroughs und der vierjährige JJ überleben inmitten der brennenden Trümmer. Und Scott gelingt das Unmögliche: Er schafft es, den Jungen an das weit entfernte Ufer zu retten. Während die Suchtrupps fieberhaft nach den Leichen und der Blackbox fahnden, greifen immer abstrusere Verschwörungstheorien um sich. Scott versucht verzweifelt, sich den Medien zu entziehen – und gerät dabei in eine Welt der Intrigen und Manipulationen, in der niemand vor dem brutalen Fall ins Nichts geschützt ist.

Hier gibt’s meine Meinung auch schon zu lesen: Rezension „Vor dem Fall“

 

Margherita Giacobino – Familienbild mit dickem Kind

familienbildIn ihrer Kindheit hat Margherita immer eine Schar von Tanten und Großtanten um sich: die sanfte Polonia, die als Hebamme alle im Dorf auf die Welt gebracht hat, Michin, die Seelenverwandte mit dem scharfen Witz, die schon als junges Mädchen mit ihren Schwestern in die Fabrik arbeiten geht, und vor allem Ninin, der Fixstern in dieser bitterarmen piemontesischen Bauernfamilie: Ninin mit ihrer unermüdlichen Arbeit und Hingabe für ihre Geschwister, für die Neffen und Nichten, auch für Maria, das Auswandererkind, das mit acht Jahren allein aus Amerika zurückkommt. Maria ist die erste der Familie, die sich mit einem Laden selbständig macht.
Über ein Jahrhundert umspannt Margherita Giacobinos persönliche Familiensaga, in der sie die Ränder der großen Geschichte erkundet und vor allem den Frauen ein Denkmal setzt. Es ist eine Geschichte von bitterer Armut und harter Arbeit, eine Geschichte von Auswanderung und Wanderarbeit, von der Kriegsgefangenschaft des Vaters im fernen Deutschland, aber auch die Geschichte des ökonomischen Wandels und einer allmählichen Emanzipation der Frauen.

Der Eintritt ist kostenlos, alle Literaturfans sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf euer Kommen!

Hier noch der Link auf die Homepage der Veranstalter.

Diesen Beitrag teilen

Mein Shortlist-Lotto

Einen Tag vor der Verkündung der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2016 wollte ich die Gelegenheit nicht missen, meine Tipps und Favoriten für dieses Jahr hier einmal zu versammeln. Auch wenn ich mit der Longlist alles andere als zufrieden war (auch hier nachzulesen), habe ich mich nun auf sechs Bücher versteift, die ich gerne auf der Shortlist sehen möchte beziehungsweise dies erwarte. Inwieweit die Prognose für dieses Jahr zutrifft, zeigt sich dann ab morgen (und diese Liste sollte natürlich auch nicht missionarischen Eifer betrachtet werden, vielmehr ist die Liste eine spielerische Tipp-Abgabe)

Die Liste ist leider eine rein männliche geworden – und finden sich auch nur altbekannte Gesichter darauf, die schon mindestens einmal auf der Nominierungsliste des Preises standen (mit Ausnahme von Gerhard Falkner). Besonders würde mich das Weiterkommen meines Augsburger Lokalmatadors Thomas von Steinaecker freuen, der mich mit einem Auszug aus seinem Roman Die Verteidigung des Paradieses bei einer Blinddate-Lesung mehr als überzeugen konnte (das Buch wurde anschließend auch flugs von mir erworben). Die Prophetie seines Titels über die aktuelle Flüchtlingssituation und die schlaue Idee, die Fluchtproblematik in der Zukunft einfach umzukehren und Deutsche zu Flüchtlingen zu machen, würde ich gerne gewürdigt sehen.

Meyerhoffs Roman Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke bietet einfach gut geschriebene Unterhaltung. Hier wäre eine Auszeichnung für den tollen Alle-Toten-fliegen-hoch-Zyklus die Krönung, die diese Reihe in meinen Augen verdient. Peter Stamm und Bodo Kirchhoff sind alte Routiniers, die ihre Lebensthemen gefunden haben und diese stilistisch ausgefeilt beleuchten. Eine Nominierung für die Shortlist wäre hier zwar konservativ aber auch erwartbar.

Spätestens seit Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur sind Prosatexte über Leiden und Erkrankungen auch auf den Bestsellerlisten angekommen. Thomas Melles autofiktionales Die Welt im Rücken wäre hier eine konsequente Fortschreibung und ein mutiges Buch, das mit dem Preis versehen werden könnte. Und dann wäre da noch der aus meiner fränkischen Heimat stammende Gerhard Falkner, der mit seiner Apollokalypse ein ebenso wuchtiges wie sperriges Debütwerk vorgelegt hat. Bringt ihm dies einen Platz auf der Shortlist ein?

Oder doch Katja Lange-Müllers Drehtür? Oder doch viel mehr eine junge Debütantin, die gleich den großen Sprung schafft, z.B. Michelle Steinbeck? Es darf noch munter gerätselt werden, morgen wissen wir mehr. Und damit gute Nacht aus dem Wettbüro!

Diesen Beitrag teilen

Betrachtungen zur Longlist des Deutschen Buchpreises 2016

Longlist

Wie jedes Jahr ist es ein spannendes Ratespiel – welche Bücher haben es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft? Welche Titel wurden von der Jury prämiert, zu den zwanzig besten Neuerscheinungen in deutscher Sprache zu zählen?

Auch dieses Jahr war ich wieder höchst gespannt, als vor einer Woche die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2016 publiziert wurde, hatte ich doch damals, als der Preis ein paar Jahre alt war, meine Facharbeit in der Schule zum Thema Der Deutsche Buchpreis – zwischen Marketing und der Suche nach neuen Talenten verfasst. Seitdem treibt mich das Thema um und schlägt sich in meinem großen Interesse für den Preis und sein Prozedere nieder.

Doch was soll ich sagen – nach einem ersten Überfliegen der Liste herrschte bei mir Ratlosigkeit und Enttäuschung vor. Von den nominierten Titel hatte ich genau einen bereits gelesen und besprochen, und zwar Joachim Meyerhoffs Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke. Der Rest ist Schweigen. Das Namen wie Sibylle Lewitscharoff oder Peter Stamm auf der Liste vertreten sein würden – geschenkt. Ansonsten allerdings herrscht bei mir große Ratlosigkeit. Kandidaten wie Martin Mosebach, Karen Duve oder der in einer Woche erscheinende Titel Die Toten von Christian Kracht fehlten gänzlich. Nur der S. Fischer-Verlag kann sich selbst feiern, stammt doch ein Viertel der Liste aus diesem Verlagshaus.

Es gibt viele Titel, denen ich es gegönnt hätte, auf dieser Liste zu stehen, dazu zählen die neuen Titel von Benedict Wells, Heinz Strunk oder Juli Zeh definitiv. Auch spannende neue Stimmen wie etwa die von Pierre Jarawan oder Johannes Ehrmann vermisse ich auf der Liste.

Natürlich könnte man argumentieren, dass sich die meisten der oben genannten Titel eh schon wie geschnitten Brot verkaufen und auf der Bestsellerliste stehen. Verkäuflichkeit ist hier für mich allerdings kein Argument – ich finde die neuen Bücher dieser AutorInnen sehr ambitioniert, gut geschrieben und im Kopf haften bleibend. Und Stamm oder Meyerhoff finden sich ja ebenso auf den Bestsellerlisten wieder. Die Klappentexte und Beschreibungen (und ja – auch viele der Cover), die nun dagegen von der Jury als beste des Jahres nominiert werden, sprechen mich leider kaum an.

So werde ich nun erst einmal abwarten, bis es die Büchlein mit den Leseproben aus den 20 Longlist-Titeln gibt, um mir selber ein vertiefenderes Bild zu machen. Bislang herrscht bei mir leider aber eher Desinteresse für diese Liste, lediglich den Augsburger Lokalmatador Thomas von Steinaecker (Die Verteidigung des Paradieses) und Philipp Winkler (Hool) möchte ich mir zum jetzigen Zeitpunkt mal etwas genauer ansehen. Auch werde ich dieses Mal wahrscheinlich die Möglichkeit eines Blind-Dates mit einem der AutorInnen der Liste wahrnehmen, da im Nachbarstädtchen eines dieser Lesungen stattfindet, bei denen einer oder eine der 20 Nominierten aus ihrem oder seinem Werk lesen wird. Vielleicht werde ich ja überrascht!?

Diesen Beitrag teilen