Die profilierte Literaturkennerin Michi Strausfeld betreibt in ihrem Sachbuch Die Kaiserin von Galapagos literarische Landeskunde in Sachen Südamerika. Sie stellt den so vielfältigen und spannenden Kontinent mit seinen vielen Facetten vor und geht dabei weit zurück in der Geschichte, um die deutsch-südamerikanischen Beziehungen zu beschreiben. Vor allem zeigt sie dabei, dass das aktuelle Desinteresse an der von dort stammenden Literatur ein großer Fehler ist und es so viel zu entdecken gäbe.
„Bitte seien Sie nachsichtig mit den Deutschen. Sie sind die letzten Entdecker Lateinamerikas“. So augenzwinkernd begrüßte Hans Magnus Enzensberger 1976 die Delegation Lateinamerikas, die im Rahmen des Gastlandauftritts der Frankfurter Buchmesse eingeladen worden war.
Knapp fünfzig Jahre später könnte man wieder auf diese Worte zurückgreifen. Denn viel ist (schon wieder) nicht mit Südamerika und dem deutschen Buchmarkt. So ist immer noch das prägende Label, das man hierzulande mit der südamerikanischen Literatur verbindet, das des Magischen Realismus, unter dem man die Werke von Autoren wie Gabriel Garcia Marquez oder Isabel Allendes zusammenfasste (obschon dieses Label in den seltensten Fällen wirklich zutraf, wie Strausfeld kritisch anmerkt).
Südamerika – mehr als Magischer Realismus
Noch heute fällt dieses Schlagwort, obschon die Generation des Magischen Realismus langsam, aber sicher ausstirbt. Mit Mario Vargas Llosa ist jüngst eine weitere markante Stimme Südamerikas für immer verstummt. Aber warum ist das Interesse an der südamerikanischen Literatur nach einem Boom dieser Erzählstimmen in den ausgehend von den 80er Jahren bis in die 90er Jahre hinein versiegt – und was verpassen wir durch dieses Desinteresse?
Um die Vielfalt und Bedeutung Südamerikas besonders für Deutschland herauszustellen, greift Michi Strausfeld weit aus. Zurückgehend bis ins 16. Jahrhundert erzählt sie vom Kaiser des Deutschen Reichs Römischer Nation, Karl V., der zugleich spanischer König war und als Reisekaiser viele Kriege führte, zu deren Finanzierung er Südamerika nutzte. Die Fugger bekamen von ihm im Gegenzug für die finanzielle Unterstützung Ländereien in Chile, den Welsern wurde ein Lehen in Klein-Venedig, sprich Venezuela, zugesprochen.
So begannen Handelsbeziehungen zwischen den Kontinenten, die oftmals aber eher Ausbeutung denn Austausch auf Augenhöhe waren. Immer wieder zog es Deutsche nach Südamerika, um dort zu forschen, zu missionieren oder ihr Glück zu finden.
Deutsch-lateinamerikanische Beziehungen
Bis hinein in die Gegenwart reichen diese Beziehungen, etwa als deutsche Impfgegner den Coronamaßnahmen hierzulande entgehen wollte und in Südamerika von deutschen Auswanderern gegründete Städte aufsuchten, um ihren neuen Lebensmittelpunkt dorthin zu verlegen (was bei den alteingesessenen Auswanderern nicht immer auf Gegenliebe stieß).
Eines der vielen illustren Beispiele, mit dem Strausfeld zeigt, wie seit den Tagen Karls V. Deutschland von Südamerika profitierte oder profitieren wollte.
Besonders aufsehenerregend war dabei sicherlich der Fall, der Strausfelds Buch den Titel leiht. Denn die teilweise auch im Reichsbürgermilieu verhafteten Impfgegner unserer Tage, die in Südamerika eine neue Heimat suchten, sind keineswegs ein Phänomen der Jetztzeit. Schon neunzig Jahre zuvor versuchte die österreichische Hochstaplerin Eloise Wagner de Bousquet auf der Insel Floreana im Galapagos-Archipel ein eigenes Kaiserreich auszurufen, in dem sie herrschen konnte. So sorgte die schillernde Betrügerin mit ihren Plänen für ein Luxushotel dort auf Floreana für Aufsehen, Kopfschütteln und Neugier.
Die Kaiserin von Galapagos
Aus den Fantastereien der „Baron“ als Kaiserin von Galapagos wurde ein Phänomen, das auch heutzutage noch die Fantasie vieler Menschen anregt. Denn dort auf der Insel kam es zum rätselhaften Verschwinden und möglichen Todesfällen, die bis heute im Zeitalter des True Crime-Fiebers hochgradig faszinieren.
So kam jüngst die von Ron Howard verfilmte Deutung der Ereignisse damals auf Floreana ins Kino – und mit Postlagernd Floreana legte die Büchergilde das Buch der Zeitzeugin Margaret Wittmer neu auf, die damals selbst auf der Insel unter der Herrschaft der Kaiserin von Galapagos lebte.
Solche Anekdoten um mal bekanntere und mal in Vergessenheit geratene Figuren (etwa den aus Augsburg stammenden Maler Johann Moritz Rugendas, dessen Schicksal der Chilene Carlos Franz in seinem großartigen und ebenso unbekannten Roman Das Quartett der Liebenden ausdeutet) reichern dieses in chronologisch voranschreitenden Beschau der deutsch-südamerikanischen Beziehungen an.
Neben Platz für Geist und Esprit geht Michi Strausfeld in Die Kaiserin von Galapagos aber auch den dunklen Seiten der Beziehungen nach, insbesondere dem Untertauchen von NSDAP-Funktionären und Tätern durch die sogenannte „Rattenlinie“ nach Südamerika, wo Täter wie Klaus Barbie oder Josef Mengele weiter unbehelligt leben konnten und teilweise sogar jüdische Auswanderer, die dem deutschen Terror entfliehen wollten, in deren Exil noch bedrängen konnten.
Eine kurzweilige Beschau
Die südamerikanische Begeisterung für den Faschismus, aber auch Widerstand und das Engagement für jüdisches Leben, all das findet Platz in dieser kurzweiligen Beschau einer komplizierten und dieser Tage wieder sehr brachliegenden Beziehung, in der zwar der Handel noch eine Rolle spielen mag, die Kultur aber längst schon einmal mehr aufs Abstellgleis geraten ist, sodass Enzensbergers Worte von 1976 wieder Aktualität genießen.
Dass aber auch nach den Granden der Hochzeit der südamerikanischen Literatur noch so viel zu entdecken ist, auch das zeigt Strausfeld gelungen. So macht sich ja nicht nur, aber besonders auch der Suhrkamp-Verlag stetig daran, die internationale Literatur von dort zu stärken und neben Klassikern wie Isabel Allende auch die junge südamerikanische Literatur von Samanta Schweblin über Benjamin Labatut bis hin zu Geovani Martins zu präsentieren.
Mein Wunsch: Lateinamerikaner und Deutsche mögen sich wieder mehr füreinander interessieren und mehr miteinander reden. Und Politiker den Kontinent endlich gebührend wertschätzen.
Michi Strausfeld – Die Kaiserin von Galapagos, S. 238
Fazit
Dass Politik eben auch Kulturpolitik ist und eine Belebung des ehemals florierenden und aktuell so sträflich vernachlässigten Kulturaustausches wieder reiche Frucht bringen könnte, das macht Strausfelds Buch deutlich. Die Kaiserin von Galapagos ist ein wichtiger Aufschlag und ein lesenswerter wie profunder erster Schritt, um die Beziehungen wieder zu belegen – Aquí vamos!
- Michi Strausfeld – Die Kaiserin von Galapagos. Deutsche Abenteuer in Lateinamerika
- ISBN 978-3-911327-05-3 (Berenberg)
- 264 Seiten. Preis: 26,00 €