Mithu Sanyal – Antichristie

Zwischen Statuensturz und Hercule Poirot, Locked Room Mystery und Kolonialismuskritik, Doctor Who und Mahatma Gandhi. In Antichristie lässt Mithu Sanyal ihre Heldin zwischen Geschlechtern und Zeitebenen hin- und herwechseln und erzeugt damit neben einem kolonialismuskritischen Blick auf das britische Empire auch großes erzählerisches Chaos, das herausfordert.


Zwölf Tage sind es, die die Handlung von Antichristie gliedern. Zwölf Tage, die für die 12 D-Days, also Tage nach dem Tod von Queen Elizabeth II. stehen. Sie geben dem Roman Struktur, die dringend notwendig ist, bietet doch der Inhalt der Kapitel jede Menge Konfusion, Zitatgewitter, postkoloniale Thesen und Auseinandersetzungen, Nerdtum und Zeitreisen.

Die Queen ist tot, ebenso wie Lila, die Mutter von Durga Chatterjee. Kaum ist die Asche ihrer Mutter verstreut, fliegt Durga in das von der kollektiven Trauer um die Queen als Verkörperung des britischen Empires erfasste London. Dort soll sie als Teil eines Writers Room für eine Neuinterpretation von Agatha Christies ikonischem Detektiv Poirot sorgen. Die Gruppe versammelt sich im Florin Court, um dort im Kollektiv eine frische Version des belgischen Ermittlers fürs Fernsehen zu kreieren. Ausdrücklich soll Poirot dekolonisiert werden, eventuell als Schwarzer in Erscheinung treten.

Die Dekolonisierung des Hercule Poirot

Mithu Sanyal - Antichristie (Cover)

Ein Affront gegen die geschundene britische Seele, die schon mit der Trauer um ihre Queen befasst ist, und jetzt auch noch ein solches Vergehen am Werk der Queen of Crime ertragen muss. Während die Proteste um das Vorhaben anheben, erlebt Durga, die mit einem Zweiteiler der britischen Kultserie Doctor Who schon Erfahrungen in Sachen Drehbuchschreiben und erzählerischer Zeitreisen sammeln konnte, plötzlich selbst eine solche Zeitreise. Diese transferiert sie ins Edwardianische London zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dort bekommt sie es mit einem aus dem Ruhestand zurückgekehrten Sherlock Holmes, vor allem aber mit den kolonialen Verbrechen der Engländer zu tun.

Denn nicht genug damit, dass Durga plötzlich in eine andere Zeit gewechselt ist. Auch ihr Geschlecht hat sich geändert. Plötzlich findet sie sich im Körper des Inders Janeev wieder, der Zugang zum Zirkel des India House in London erhält. Das, was für die Engländer schlicht eine Pension für indische Studenten ist, ist in Wahrheit doch viel komplexer. Fünfundzwanzig Räume, eine Bibliothek und vor allem viel Disput und Debatten kennzeichnen das Haus, in dem sich exilierte Inder*innen versammeln, die die Folgen des Kolonialismus am eigenen Leib erfahren haben. Allen voran Veer Savarkar ist ein intellektueller Impulsgeber dieses diskussionsfreudigen Hauses, den Durga nun selbst kennenlernt.

Zeitreise ins India House

War Sarvarkar zunächst vor allem in der Darstellung von Durgas Mutter Lila das Gehirn hinter dem Mord an Mahatma Gandhi, gewinnt Durga alias Janeev bei ihrer Zeitreise nun erheblich komplexere Einblicke in das Denken dieses Mannes und der Seelenlage der Inder*innen, die das Joch der britischen Fremdregierung jeden Tag spüren und sich erst Jahrzehnte später von der Herrschaft Englands freimachen konnten.

„So gut wie ihr Hegel?“, fragte Savarkar und stieß mich an.

„Mein was?“ sagte ich überrascht, doch er hatte natürlich nicht mit mir gesprochen.

„Ein deutscher Philosoph“, antwortete Sherlock, als hätte er den Unterton in Savarkars Stimme nicht gehört.

„Ein Rechtsphilosoph“, spezifizierte Savarkar, „der Kolonialismus als Lösung für das Problem der Armut in … unseren Ländern gerechtfertigt findet. Dabei sind wir nur arm, weil ihr Engländer unseren Reichtum abschöpft wie Sahne von der Milch, bevor ihr dann auch noch die Milch trinkt und den Krug stehlt.“

Mithu Sanyal – Antichristie, S. 380

Debatten über Debatten

Es wird viel debattiert in Sanyals Buch. Sherlock Holmes debattiert da mit Veer Savarkar, Durga diskutiert im Writers Room mit ihren Mitstreiter*innen über die Neuanlage Hercule Poirots, De-Kolonisierung und Auswirkungen des Kolonialismus werden ausführlich beleuchtet. Immer wieder fliegen Durga Gedanken zu, gewinnt sie durch ihr Wissen aus der Jetztzeit neue Perspektiven auf die Vergangenheit und anders herum. Das könnte sehr erhellend sein, wenn Mithu Sanyal wie schon in ihrem Debütroman Identitti nicht die Hektik zum durchgängigen Stilmittel erhoben hätte.

„Marx? Marx? Wo habe ich den Namen schon einmal gehört?“, murmelte Savarkar und einen Moment war es, als wäre ich an Erinnerungen angeschlossen, die ich nie gehabt hatte, und ich WUSSTE, dass Karl Marx´ Enkel Jean Longuet Savarkar in wenigen Jahren vor dem Internationalen Gerichtshof verteidigen würde, um zu verhindern, dass er nach Kala Pani geschickt wurde. So musste sich das Internet fühlen, wenn es fühlen könnte. Ein Rauschen von Gedanken und Bildern flüsterte durch meine Nervenbahnen, alles Wissen und Nicht-Wissen, Wahrheit und Lüge und Irrtum und alles, alles gleichzeitig.

Mithu Sanyal – Antichristie, S. 168

Hektik als erzählerisches Mittel der Wahl

Schon der Beginn lässt den Leser und die Leserin verwirrt zurück. Der Trauerfall, der Writers Room, die plötzliche Zeitreise, die von und hin und her schwirrenden Dialogen und Fetzen solcher Dialoge begleitet werden. Es braucht gute Nerven und Motivation, bei diesem erzählerischen Dauerfeuer und „Abnerden“, wie es die Autor*innen im Raum selbst einmal bezeichnen, am erzählerischen Ball zu bleiben, wird dieses Zitat- und Theoriefeuer im Lauf des Buchs doch nicht eingestellt, sondern eher im Gegenteil erhöht.

Von dem Motiv der Zeitreise bis zur Faszination des Krimis, der in diesen Roman in Form eines klassischen Locked Room Mystery einfließt (das Rätsel eines Verbrechens in einem von innen verschlossenen Raum, der sich vor allen in den Kriminalromanen des sogenannten Goldenen Zeitalters von S. S. van Dine bis hin zu John Dickson Carr größter Beliebtheit erfreute), von Hegel bis zu Herbert Spencer bis zu Mahatma Gandhi reicht das intellektuelle Gewitter, das Mithu Sanyal hier entfesselt. Immer wieder überlagern sich die Zeitebenen von Gegenwart und Vergangenheit, kommt es zu Interferenzen zwischen den beiden Welten und beiden Durgas.

Mitunter verliert mich Mithu Sanyal dabei, insbesondere wenn Debatten in Dialogform über Seiten geführt werden oder die berechtigten Anliegen und Denkanstöße von Antichristie in ein Passagen wie der folgenden fast ins Parodistische kippen, wenn Durga als Erzählerin ihr Problembewusstsein allzu ostentativ ausstellt:

Als wäre alles noch nicht schlimm genug, kam Savarkar als Nächstes auf die Idee, eine Delegation von India House nach Marokko zu schicken, um im Rifkrieg an der Seite der aufständischen Amazigh, die damals noch [Triggerwarnung] Berber genannt wurden, gegen die spanischen Besatzer zu kämpfen. Erst als ich das N-Wort und das Z-Wort schon jahrelang nicht mehr verwendete, lernte ich, dass das B-Wort ebenfalls eine rassistische Erniedrigung darstellte, so wie Barbaren, weil es -wörtlich – Barbaren bedeutete. Die Idee hinter dieser Delegation war, einem Schwester-, nein, Brudervolk gegen eine Kolonialmacht beizustehen und dabei ganz nebenbei Militärerfahrung zu sammeln.

Mithu Sanyal – Antichristie, S. 350

Antikolonial, antirassistisch und problembewusst

Manchmal macht es Antichristie seinen Gegnern hier zu leicht, die das Werk als eines zu schmähen, das vor lauter „Wokeness“ seine eigentliche Handlung vergisst. Alles hier ist antikolonial, antirassistisches und problembewusst. Dagegen kann man ja eigentlich kaum etwas einwenden. Nur hätte ich gerne etwas mehr erzählerische Ruhe, klareren Fokus und eine literarischere Gestaltung denn den Ton eines erklär- und dozierfreudigen Sachbuchs, der viele Passagen und die geradezu inkommensurablen Debatten von Antichristie durchzieht.

Wer sich davon nicht abschrecken lässt, der bekommt mit Mithu Sanyals Roman ein erzählerisches Werk, das die Synapsen glühen lässt, das herausfordert, überfordert, mitnimmt ins vergangene London und einen auch manches Mal zurücklässt. Anspielungsreich, theoriegesättigt, aufklärerisch, mit Freude am Spiel und Rätsel ist Antichristie ein anderer Blick auf das vermeintlich so knuffige England und die indische Geschichte.


  • Mithu Sanyal – Antichristie
  • ISBN 978-3-446-28076-2 (Hanser)
  • 544 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen
5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments