Tag Archives: Climate Fiction

Charlotte McConaghy – Die Rettung

Unter wir singen im Saatgutschutzbunker – Hurra, diese Welt geht unter! In ihrem neuen Roman erzählt Charlotte McConaghy von einem Vater und seinen drei Kindern, die auf einer Insel zwischen Antarktis und Australien ausharren, um den dort befindlichen Bunker mit Saatgut zu beaufsichtigen. Doch dann wirbelt die Ankunft einer rätselhaften Frau die etablierte Ordnung gehörig durcheinander und man muss feststellen, dass hier nicht nur die Kräfte der Natur die intakte Ordnung des Eilands bedrohen. Kann sie gelingen für McConaghys Figuren gelingen, Die Rettung?


Macquarie Island ist eine Insel, die sich auf halber Strecke zwischen Tasmanien und der Antarktis befindet. 34 Kilometer lang und gerade einmal fünf Kilometer breit ist die Insel eine Heimstatt für Pinguine, Robben und Seevögel. Doch dem war nicht immer so. Denn zur Zeit des Walfangs wurden die Populationen an Pinguinen und See-Elefanten dezimiert, der Bestand an Seebären wurde komplett ausgelöscht.

Die Eingriffe der Menschen brachten das ökologische Gleichgewicht aus dem Takt und noch heute kann man Spuren des tödlichen Treibens dort auf Macquarie Island finden, wie Charlotte McConaghy im Nachwort zu ihrem Roman Die Rettung schreibt.

Die Insel am Rande der Welt

In ihrem Buch trägt das Eiland den Namen Shearwater Island, basiert aber – von kleinen künstlerischen Freiheiten abgesehen – hauptsächlich auf dem wirklichen Vorbild. Nur ist es in ihrem Roman an den Menschen, für den Fortbestand des ökologischen Gleichgewichts zu sorgen. Denn Shearwater Island beheimatet einen Schutzbunker für Saatgut, in dem alle wichtigen Samen aufbewahrt werden, um dem Schwinden der Biodiversität entgegenzuwirken.

Der Shearwater Global Seed Vault, der Saatgutbunker auf unserer Insel, wurde dazu konstruiert, allem standzuhalten, was die Welt gegen ihn aufbietet; er soll die Menschheit überdauern, bis weit in eine Zukunft, in der unserer Nahrungsgrundlage möglicherweise neu angepflanzt werden muss. Größtenteils kleine Körnchen. Winzig schwarze Pünktchen, mehr nicht. Der Schatz, den wir hier tief unter der Erde aufbewahren, am absoluten Arsch der Welt. Die letzte Hoffnung der jeweiligen Arten – und zugleich unsere.

Charlotte McConaghy – Die Rettung, S. 19

Mit der Betreuung des Bunkers und der Insel in toto betraut sind Dominic und seine drei Kinder Orly, Raff und Fen. Vor acht Jahren ist er mit ihnen auf Shearwater Island gezogen und bewohnt dort den inseleigenen Leuchtturm. Alle haben sich eingerichtet im gemeinsamen Alltag, der durch einen besonderen Fund aus dem Takt gebracht wird.

Die Fremde aus dem Meer

Charlotte McConaghy - Die Rettung (Cover)

Die meeresverbundene Fen zieht bei einem ihrer Ausflüge ins tosende Meer ein ganz besonderes Treibgut aus dem Wasser. Es handelt sich um eine Frau, die die junge Frau schwerverletzt aus dem Wasser birgt und anschließend mit ihrer Familie pflegt. Rowan, so ihr Name, entpuppt sich als harte Nuss für Dominic, der seine liebe Not hat, die Frau zu durchschauen. Vor allem ihr eigentliches Vorhaben beunruhigt den Bunkerbewacher. Denn sie ist auf der Suche nach ihrem Mann, der ein Kollege von Dominic war, dann aber spurlos auf – oder von Shearwater Island verschwand.

Was ist Realität, wem ist zu trauen, wer hütet welches Geheimnis auf der Insel? Die Rettung lebt von der untergründigen Spannung und den vielen Perspektivwechseln, die Charlotte McConaghy in ihren Text einwebt. Das wahre Anliegen Rowans, das Verschwinden ihres Mannes und die möglichen Geheimnisse von Dominic und seinen Kindern, all diese Themen prallen aufeinander, während das Meer gegen die Insel anbrandet und der Verfall der Insel nach einem Stromausfall immer rasanter voranzuschreiten scheint.

Sezierte Lawrence Osborne in seinem Roman Welch schöne Tiere wir sind das Auseinanderdriften einer etablierten Beziehung nach dem Auffinden eines aus dem Meer angespülten Menschen auf der griechischen Insel Hydra, so führt McConaghy dieses Thema fort, indem sie um diese Dynamiken nach der Ankunft eines Gastes auch noch die Unklarheit über den Zustand der Welt fernab von Shearwater Island in den Text webt. Ist die Rettung von außerhalb überhaupt möglich, oder existiert die Welt außerhalb der Insel gar nicht mehr wirklich? Aus der diffusen Lage und der unsicheren Weltlage zieht dieser Roman zusätzliche Spannung.

Fazit

So ist auch Die Rettung wie schon ihre Romane Zugvögel und Wo die Wölfe sind ein Text, der sich neben zwischenmenschlichen Problemen auch mit der Fragilität unserer Daseins und dem ebenso fragilen ökologischen Gleichgewicht auseinandersetzt.

Die auf der Insel gehüteten Geheimnisse sorgen für Spannung, der Blick mit den verschiedenen Figuren aufs Geschehen für Abwechslung. So sollte auch diesem Roman wieder viel Erfolg beschieden sein, sensibilisiert Die Rettung neben aller Unterhaltung auch für Fragen des Schutzes unseres Planeten, die sonst viel zu oft ins Hintertreffen geraten.


  • Charlotte McConaghy – Die Rettung
  • Aus dem Englischen von Jan Schönherr
  • ISBN 978-3-10-397683-0 (S. Fischer)
  • 368 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

C Pam Zhang – Wo Milch und Honig fließen

Gar nicht so paradiesisch, dieses Land Wo Milch und Honig fließen. In ihrem neuen Roman erzählt C Pam Zhang von einer Enklave reicher Menschen, die mit den Segnungen von Technologie und unermesslichem Reichtum die grassierende Klimakatastrophe überleben wollen. Die Arche Nova trifft dabei auf Spitzencuisine.


Diese Chuzpe muss man erst einmal haben. Denn obwohl ihr eigentlich die formalen Qualifikationen für einen mehr als exklusiven Job als Köchin fehlen, bewirbt sich die namenlose Ich-Erzählerin in C Pam Zhangs neuem Roman trotzdem auf die Stelle als Spitzenköchen für eine Forschungsgemeinschaft in den italienischen Alpen, wie es in der Anzeige heißt.

Der kreativ frisierte Lebenslauf macht es möglich, dass die Erzählerin auf den Berg dort im französisch-italienischen Grenzland eingeladen wird, wo sie für ihre Auftraggeber Menüs auf Spitzenniveau zubereiten soll.

Das Ganze stellt sich als reichlich paradoxer Job heraus. Denn während auf dem abgeschotteten Areal des Bergs sich eine Elite aus finanzkräftigen Investoren und Risikokapitalgebern zurückgezogen hat, um dort zu dinieren und scheinbar allen irdischen Sorgen enthoben die feine Lebensart zu genießen, ist die Welt am Fuß der Berge längst in Chaos und Monotonie versunken.

Kochen in der Klimakatastrophe

C Pam Zhang - Wo Milch und Honig fließen (Cover)

Ein Smog hat die Ökosystem vollständig zum Erliegen gebracht. Die Flora und Fauna verenden, das einzige Nahrungsmittel, das der Menschheit das Überleben sichert, ist Mungoprotein-Soja-Algenmehl. Die USA haben die Grenzen längst dichtgemacht und so sitzt die Erzählerin fern ihrer Heimat fest, als sie dann auch noch die Nachricht vom Tod ihrer Mutter und der Zerstörung der eigenen Wohnung in Chicago erreicht. Inmitten dieser hoffnungslosen Lage ist es der Mut der Verzweiflung, die die Erzählerin zu einer Köchin dort droben auf dem Berg werden lässt.

So experimentiert sie zusammen mit Aida, der Tochter der Milliardärs und Enklavengründers, in der Küche diverse Genüsse aus, die aus den Zuchthäusern der Kolonie stammen. Zwischen Sinnlichkeit und Ekel bewegen sich dabei die Menüs, die sie ihren Gästen kredenzen. Exklusives Fleisch, sogar von schon ausgestorbenen Wollmammuts, Schildkrötenblut oder Pflanzen, die außer dem Land Wo Milch und Honig fließen schon längst verschwunden sind. An scheinbar nichts mangelt es dort oben auf dem Berg, auf den mithilfe der Menüs die reichen Geldgeber angelockt werden sollen, auf dass die Elite dort hoch droben am Berg noch exklusiver und finanzkräftiger werde.

Doch nicht nur mit Menüs soll die Erzählerin die Elite verwöhnen und unterhalten. Schon bald schlüpft sie in die Rolle der verstorbenen Gattin des Enklavengründers, um auch auf diesem Wege eine enge Bindung der Gäste an das wahnwitzige Projekt zu erzeugen Doch wie lange kann es funktionieren, etwas vorzugeben, das man nicht wirklich ist?

Dystopie und Climate Fiction mit biblischen Bezügen

Es ist eine spannende Mischung aus Dystopie, Climate Fiction und Arche Nova-Neudeutung, die C Pam Zhang in ihrem neuem Roman mischt. Die Abschottung der Reichen, der schon fast unverschämte Luxus, an dem auch die Erzählerin ihren Anteil hat, indem sie verschwenderisch mit Zutaten experimentiert und die exklusiven Kochergebnisse dann teilweise in die Schlucht auf dem Berg entsorgt, all das neben der im Hintergrund dräuenden Klimakatastrophe, das bildet den Spannungsbogen dieser Geschichte, die sich nicht nur durch den Titel auf die biblischen Erzählungen bezieht.

Schlussendlich nimmt Zhangs Erzählung auch Züge der biblischen Episode rund um die Arche Nova an, als sich der Milliardär zum modernen Noah berufen fühlt und für den Fortbestand der menschlichen Spezies eigene Auswahlkriterien anlegt, um diese mit sich in einem Raumschiff in ein neues gelobtes Land zu bringen.

Fazit

Mit Wo Milch und Honig bewegt sich Zhang in Nachbarschaft von T. C. Boyle, der sich jüngst in seinem Roman Blue Skies ebenfalls an einer Vorschau unseres möglichen Lebens und Arrangements mit der Klimakatastrophe versuchte – obschon bei Boyle der Himmel noch deutlich blauer ist als in Zhangs düsterer Dystopie. Auch weißt ihr Roman Anklänge an den Fatalismus und die Problemlösungsstragie aus Adam McKays Filmsatire Don’t look up auf.

Sicherlich keine leichte Lektüre, aber eine erschreckend plausible Vorausschau dessen, was uns schon in wenigen Jahrzehnten drohen könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher in Sachen Umweltschutz, Abschottung, Raubbau an der Natur und Entkopplung der reichen Eliten von der Gesamtverantwortung für diese Welt. Paradiesisch wird das sicher nicht, wenn wir C Pam Zhang folgen!


  • C Pam Zhang – Wo Milch und Honig fließen
  • Aus dem amerikanischen Englischen von Eva Regul
  • ISBN 978-3-10-397543-7 (S. Fischer)
  • 272 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen