Tag Archives: Detektive

Pablo de Santis – Das Rätsel von Paris

Zwölf Detektive sollt ihr sein. In Pablo de Santis‚ Roman Das Rätsel von Paris kommen die legendären Detektive ebendort zusammen, um im Rahmen der in Kürze beginnenden Weltausstellung Ausschnitte aus ihrem kriminalistischen Lebenswerk zu zeigen. Doch wo Detektive sind, da ist das Verbrechen auch nicht weit…


Ist er Ausdruck visionärer Architektur und Fortschrittdenkens – oder eine einzige Anmaßung, die sogar den Petersdom in ihren Schatten stellt und besser nicht gebaut worden wäre? In Pablo de Santis metaphysischen Krimi Das Rätsel von Paris entzweit der kühne Entwurf Gustave Eiffels die Geister.

Mit einer Bauzeit von 2 Jahren und der Eröffnung pünktlich zur Weltausstellung 1989 ist der Turm etwas nie Dagewesenes, das alle Blicke auf sich zieht. Salvatrio, den Erzähler von Pablo de Santis Roman, begeistert aber eine andere Aussicht noch weitaus mehr. Denn er ist nach Paris gekommen, weil dort am Vorabend der Eröffnung der Weltausstellung andere Giganten zusammengekommen sind. Keine geringeren als die legendären zwölf Detektive haben sich dort versammelt, um sich gegenseitig ihre Ermittlungsmethoden und größten Fälle vorzustellen.

Salvatrio und die zwölf Detektive

Pablo de Santis - Das Rätsel von Paris (Cover)

Dass Salvatrio als einer der größten Bewunderer dieses kriminalistischen Dutzends ebenfalls vor Ort ist, hat damit zu tun, dass es strenggenommen gar nicht zwölf, sondern nur elf Detektive sind, die sich in Paris eingefunden haben. Denn der argentinische Ermittler Craig ist nicht gekommen, stattdessen hat er Salvatrio als seinen Adlatus entsandt. Wie das kam, davon erzählt der erste von insgesamt fünf Teilen, in das sich de Santis‘ Roman gliedert.

Nun steht Salvatrio wahrhaftig vor jenen Detektiven, deren Fälle und Deduktionen er in der Zeitschrift La clave del crimen begierig verfolgt hat. Der Detektiv Tobias Hatter aus Nürnberg, der mithilfe von ausgeklügelten Apparaturen im Miniaturformat Fälle löst, Zagala, der portugiesische Ermittler, der seine Fälle ausschließlich an der Küste löst oder die beiden Detektive Viktor Arzaky und Louis Darbon, die miteinander um den Titel des Detektivs von Paris konkurrieren.

Sie alle sind nun vor Ort und haben Exponate mitgebracht, die für ihre Ermittlungsansätze und Erfolge stehen. Aus der Theorie wird aber schnell Praxis, als es zu einem ersten Toten kommt, der aus der Riege der berühmten Detektive stammt. Der Schauplatz des Todesfalles könnte dabei nicht symbolischer sein. So stürzte Arzakys‘ Konkurrent Darbon an jenem Ort zu Tode, der nun im Fokus der Öffentlichkeit steht: der Eiffelturm.

Vom Adlatus zum Ermittler

In der Folge wird Salvatrio vom passiven Bewunderer der zwölf Detektive selbst zum Ermittler, indem er für Arzaky Ermittlungen übernimmt. Er stromert durch ein Paris , das schier vor Anspannung ob der bevorstehenden Eröffnung der Weltausstellung vibriert und summt. Als es zu einem zweiten Todesfall kommt, steigert sich diese Anspannung noch einmal. Denn es scheint fast, als hätte jemand die Detektive und insbesondere Darbons Rivalen Viktor Arzaky ins Visier genommen.

Pablo de Santis‘ Roman ist einerseits ein Krimi, der die klassischen Zutaten des Genres im Übermaß bedient. Nicht nur ein Detektiv, sondern gleich ein ganzes Dutzend, dazu die Adlaten der legendären Ermittler, Todesfälle, die in Verbindung zu stehen scheinen, viele potentielle Verdächtige an einem illustren Ort.

Zugleich aber weitet der Argentinier Pablo de Santis seinen Roman, indem er neben der realistischen Krimihandlung auch eine metaphysische Ebene einzieht. Sinnbildlich dafür ist ein Ausspruch, der einmal in einem Gespräch mit dem Detektiv Craig fällt. Er lautet: Die Mörder sind die Künstler und die Detektive ihre Kritiker.

Der Eiffelturm im Verdacht

Diese für einen klassischen Krimi eher ungewöhnliche Herangehensweise an das kriminalistische Tun kennzeichnet Das Rätsel von Paris. So stehen nämlich nicht nur Ermittler, Täter und Opfer im Fokus – auch dem Eiffelturm kommt eine entscheidende Rolle zu, der ebenso wie Detektive international für Aufsehen sorgt, aber auch Kritiker auf den Plan ruft.

Obskure Gruppen wie die sogenannten Kryptokatholiken sehen die Errichtung des Turms mehr als skeptisch, weshalb eine Spur auch zu dieser Gruppierung und ihren seltsamen Vertretern weist. Würde man für beziehungsweise gegen den Turm morden? Und was verbindet die Toten miteinander? Rächt sich ein mörderischer Künstler an seinen Kritikern in Form der Detektive?

Diese Überlegungen führen zu vielen, teils reichlich theoretisch und metaphysischen Überlegungen, die Krimipuristen, die „reine“ Krimis schätzen, wahrscheinlich eher als überflüssig, wenn nicht gar störend empfinden dürften.

Fazit

Lässt man sich aber auf die Erzählwelt von Pablo de Santis ein, dann ist Das Rätsel von Paris einerseits Hommage an die klassischen Detektiverzählungen und setzt gleich zwölf Ermittler und ihre spektakulären Fälle in Szene. Andererseits ist das Buch auch eine wilde Spielwiese für Kritik der mörderischen Vernunft, Überlegungen zum Arbeitsethos von Detektiven und Bauwerk-bedingte Aversionen. Dass dieses Buch im Jahr 2007 erschien, als Erika Eiffel im gleichen Jahr in einer privaten Zeremonie den Eiffelturm heiratete, ist dabei eine Pointe, die hervorragend zum Geist passt, den Das Rätsel von Paris atmet.


  • Pablo de Santis – Das Rätsel von Paris
  • Aus dem Spanischen von Claudia Wuttke
  • ISBN 978-3-293-20540-6 (Unionsverlag)
  • 320 Seiten. Preis: 12,90 €
Diesen Beitrag teilen