Tag Archives: Kroatien

Loraine Peck – Der zweite Sohn

Es ist schon ein paar Jahre her, da Benjamin von Stuckrad-Barre bei seiner Lesetournee zu seinem Buch Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen – Remix 3 in Augsburg Halt machte. Ein Thema, das ihn an jenem Abend umtrieb, war auch das der Autorenbiografien, mit denen viele Verlage ihre Schreibende aus dem Gros herausheben und aufpeppen möchten. So könne man in Autorenviten gerne einmal lesen, dass der Autor oder die Autorin als Blumengroßhändler, Leichenwäscher, Safariguide und Molekularbiologe gearbeitet hätte. Was solche kapriziösen Aneinanderreihungen von Tätigkeiten über die Qualität des Buchs selbst aussagt, das ist ja eher fraglich.

Von exzentrischen Autorenbiografien

Als ich nun Der zweite Sohn, das von Thomas Wörtche bei Suhrkamp herausgegebene Debüt von Loraine Peck in der Vorschau nebst Ankündigungstext sah, musste ich an von Stuckrad-Barres Worte damals in Augsburg denken. Denn diese Vita ist in ihrer Exzentrik gerade zu beispielhaft für das von Stuckrad-Barre bespöttelte Phänomen:

Loraine Peck war Porträtmalerin und Assistentin eines Magiers in Sydney. Nachdem sie einmal zu viel in zwei Hälften gesägt wurde, wechselte sie zum Blackjack an der Goldküste. Barkeeperin und Hummerverkäuferin in den USA führten zu einem Job in der Filmindustrie, bevor sie eine Karriere im Marketing in Australien, dem Nahen Osten, Asien und den USA einschlug.

Der Suhrkampverlag über Loraine Peck

Von Zauberei, Glücksspiel oder Hummern findet sich in Der zweite Sohn dann allerdings keinerlei Spur. Vielmehr ist das Buch ein klassischer Gangster-Thriller, der eine kriminelle Familie und deren Fehden in den Mittelpunkt stellt. Was mit Mario Puzos Paten auf dem Gebiet der italienischen Mafia begann, ist inzwischen wohl überall in verschiedenen Ausprägungen lokalisiert worden. Egal ob in Deutschland (etwa 4 Blocks oder Clemens Muraths Der Libanese) oder Down Under (hier wäre zum Beispiel die ebenfalls von Wörtche herausgegebene und wie Peck mit dem Ned Kelly-Award ausgezeichnete Candice Fox mit Hades zu nennen) – Unterwelt-Familien und deren Machenschaften faszinieren nach wie vor und sind ein fruchtbarer Boden für Thriller.

Eine kroatische Familie in Sidney

Das hat auch Loraine Peck erkannt, die ihre Geschichte im Umfeld einer kroatischen Einwandererfamilie in Sidney ansiedelt. Zusammengehalten von Vater Milan Novak verdient der Clan mit Fischgeschäften, Einwanderern und Drogendeals sein Geld. Rechte Hand von Vater Novak war bislang sein Sohn Milan. Doch dieser wurde bei der Leerung seiner Mülltonne vor dem eigenen Haus erschossen.

Loraine Peck - Der zweite Sohn (Cover)

Es ist nicht der erste Tote aus dem Gangmilieu. Schon zuvor starb ein serbischer Gangster – weshalb Novak annimmt, dass es sich beim Tod seines Sohnes um eine Vergeltungsaktion handelt. Serben und Kroaten können sich eh nicht ausstehen und führen die blutige Fehde aus dem Jugoslawienkrieg einfach auf einem neuen Kontinent fort. Und da nun seine rechte Hand tot ist, liegt für Milan Novak die Lösung auf der Hand. So soll sein zweiter Sohn, Johnny, für Vergeltung sorgen und den Tod seines Bruders sühnen. Doch dieser ist für das brutale Geschäft der Novaks eh nicht wirklich gemacht – muss nun aber eine eigene Lösung finden, um den Konflikt und den Rachewunsch der eigenen Familie zu befrieden.

Seinen Kampf um die Gunst seines Vaters und gegen rivalisierende Banden schildert Loraine Peck dabei nicht alleine aus dessen Perspektive. Sie wählt als Erzählerin auch Amy, die Frau von Johnny. Diese schildert ihren Blic auf das Geschehen und den Novak-Clan mit all seinem autochthonen und ausgrenzenden Denken und Verhalten. Schnell zeigt sich, dass neben dem vordergründigen Konflikt um Johnnys Rolle in der Familie Novak auch noch ein viel gravierenderer Konflikt herrscht – nämlich der um die Ehe von Amy und Johnny.

So muss sich dieser um die kriselnde Beziehung, die Rache seines Bruders und dann auch noch um die Durchführung eines riskanten Raubzugs kümmern. Da kommt dann leider die Charakterisierung der Figuren und die Originalität des Plots manchmal etwas unter die Räder.

Wenig originelle oder überzeugende Figuren

Denn das Personal von Der zweite Sohn wirkt bisweilen wie stark an der Grenze zur Parodie. Der irre Meth-Gangster mit Tattoos und Sprachfehler, die tumbe Gang aus Kroaten voller Muskeln und wenig Hirn, der beständig in seiner Unterwürfigkeit zu seinem Vater verharrende Held mit dem Herz am rechten Fleck, die Ehefrau, die mitsamt ihrem Kind gekidnappt und von ihrem Mann befreit werden muss. Oftmals liest sich Der zweite Sohn wie aus dem Setzkasten für derartige Thriller zusammengeklaubt – und altbekannt.

Vieles ist einfach cartoonesk vereinfacht, nicht alles schlüssig erklärt (so werden die anderen Müllabfuhr-Morde auch schnell eingeführt und dann wieder zur Seite geschoben) und wirken weder neu noch wirklich überzeugend. Da passt auch das Cover in seiner schwarz-weißen Einfallslosigkeit ins Bild, das wirkt, als sei es ganz am Ende eines langen Tages voller Coverentscheidungen und Diskussionen noch durchgewunken worden, um endlich Feierabend machen zu können.

Fazit

Und dennoch gelingt es Loraine Peck in ihrem Debüt auch, Spannung zu erzeugen. Sie beschreibt die Welt der kroatischen Familie Novak, den Kampf Johnnys gegen und mit der Polizei, andere Gangster und um seine Ehe durchaus mitreißend, wenn man sich an den vielen altbekannten Motiven oder allzu schablonenhaften Figuren nicht besonders stört.

Als fein nuanciertes Porträt einer kriminellen Familie in Down Under, deren Struktur und Funktionsweise funktioniert Der zweite Sohn überhaupt nicht. Auch ist Pecks Buch sicherlich kein Anwärter für einen Preis in Sachen Sprache und Figurentiefe. Aber ihr gelingt ein spannender und temporeicher, bisweilen arg cartoonesker Unterwelt-Thriller, der auch Fans von Candice Fox gut gefallen düfte und der sich durch seine beiden Perspektiven des Ehepaars Novak etwas von anderen Thrillern gleicher Bauart unterscheidet.

Dass Peck für ihr Buch den Ned Kelly-Award in der Kategorie „Debüt“ erhalten hat, geht in meinen Augen in Ordnung (Hauptgewinner im letzen Jahr war übrigens Chris Whitaker). Denn auch wenn ihr Buch wenig innovativ ist, so gibt Loraine Peck mit ihrem Buch Versprechen ab, die sie mit folgenden Büchern dann hoffentlich noch einlösen kann. Man darf gespannt sein!


  • Loraine Peck – Der zweite Sohn
  • Aus dem Englischen von Stefan Lux
  • Herausgegeben von Thomas Wörtche
  • ISBN 978-3-518-47229-3 (Suhrkamp)
  • 423 Seiten. Preis: 16,95 €
Diesen Beitrag teilen

Alida Bremer – Träume und Kulissen

In die engen Gassen von Split kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entführt Alida Bremer in ihrem zweiten Roman Träume und Kulissen. Sie zeigt eine zerrissene Stadt zwischen Krieg und Frieden, Kommunismus und Faschismus und Ost und West. Ein Breitwandpanorama, das von Schicksalen und Geschichte erzählt. Sinnlich und begeisternd.


Nein, es ist kein großer Fisch, den der Fischer Fran Nisiteo aus den Netzen im nächtlichen Hafen von Split birgt und per Sackkarren zur Polizei fährt. Vielmehr handelt es sich um einen Toten, der durch Messerstiche den Tod fand. Die Nachricht alarmiert nicht nur die Polizei, sondern versetzt halb Split in Aufregung. Schließlich schreibt man das Jahr 1936 und die Lage auf dem Balkan und ganz Europa gleicht einem Pulverfass.

An Spitzel war man in Split gewohnt. Seit Beginn des Jahrhunderts tummelten sich Österreicher, Ungarn, Türken, Bulgaren, Rumänen, Ukrainer, Albaner, Italiener, Franzosen, Serben, Russen, Griechen, Deutsche, Tschechen, Polen, Briten und sogar Amerikaner in der Stadt. Alle unterhielten ihre Netze von Schnüfflern, die an die jeweiligen Auftraggeber in ihren Ländern berichteten – man fragte sich bloß, was? Das jugoslawische Königreich wirkte bisweilen wie ein Umschlagplatz, auf dem keine Handelswaren, sondern politische Ideen, nationale Spinnereien, Abenteurer, Agenten und Flüchtlinge verladen wurden.

Alida Bremer – Träume und Kulissen, S. 24

Die Herrschaft Österreich-Ungarns über Split ist Geschichte, die Königsdiktatur nach der Ermordung Alexander I. vor zwei Jahren ebenfalls. In Italien herrscht Mussolini und treibt gerade den Abessinienkrieg voran und unterstützt die kroatische Ustascha, in Deutschland hat Hitler die Macht ergriffen und viele Juden und Andersdenkende haben die Flucht ergriffen. In Europa und auf dem Balkan brodelt es – und beobachten lässt sich das auch in Split, das bei Alida Bremer zu einem Brennglas auf die damaligen Verhältnisse wird.

Eine zerrissene Stadt

Alida Bremer - Träume und Kulissen (Cover)

So schwanken die Bewohner Splits zwischen Nationalstolz und dem unbedingten Willen, die besseren Italiener zu sein. Fabrikerben huldigen den Ideen d’Annunzios, man ist sich uneins, ob es nun Fiume oder doch in Rijeka heißt. Kommunisten wie der Deutsche Frederick Achnitz sind genauso in der Stadt präsent wie eine Filmcrew, die Propagandafilme für die Nationalsozialisten zu drehen scheint.

Alle Figuren haben geheime Missionen, die sie im Schatten des Diokletianspalastes verfolgen und die zu Verwicklungen und Unübersichtlichkeit führen – was Alida Bremer immer wieder mit Augenzwinkern und feinem Humor schildert.

Für die Partei hier in Dalmatien , so hatte der Verbindungsmann weiter gesagt, stehe der Kampf gegen die italienischen Faschisten, gegen die kroatischen Nationalisten, gegen die katholische Kirche, gegen das serbische Königshaus und gegen die italienischen und jugoslawischen Kapitalisten ganz oben.

Alida Bremer – Träume und Kulissen, S. 15

So ist hier vieles wirklich Traum und Kulisse. Der Apotheker träumt von dem toten Schiffsbesitzer als Fisch, für die Filmcrew sind die historischen Mauern und Strände auch nur Fassade. Oftmals kommt man sich wie in einem alten Spionagefilm voller Kulissenschieberei vor.

Ein schnell drehendes Figurentableau

Alida Bremer erzählt schnell und mit Witz, stellt zahlreiche Figuren in den Mittelpunkt, die sie immer wieder durchwechselt. Der stets mit lateinischen Sentenzen um sich werfende Arzt, der zwischen Genuss und Wut schwankende Notar oder der sich vor der Zusammenarbeit mit der Politischen Polizei drückende Ermittler Bulat. Sie alle sind Teil des sich schnell drehenden Figurentableaus.

Geschickt schafft sie es, die verschiedenen Stimmungen und Tonlagen in der Stadt während des Sommers heraufzubeschwören. Von der stickigen Enge der Gassen bis zum reinigenden Gewitter, stets fühlt man sich, als würde man tatsächlich gerade durch Split streifen, während hinter allen Häuserecken Menschen auf besonderen Missionen unterwegs sind, egal ob Logenbrüder, Marktfrauen Kommunisten, Faschisten, Italiener, Kroaten oder Deutsche.

So gelingt ihr ein eindrucksvolles Bild von Split kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, das auch pars pro toto für den Balkan und ganz Europa steht. Und auch wenn das Grundgerüst ein Krimi ist, der sich zentral mit der Frage der Ermordung des Schiffsbesitzers auseinandersetzt, ist Träume und Kulissen daneben auch deutlich mehr, nämlich die Schilderung einer zerrissenen Gesellschaft und einer zerrissenen Stadt. Auch ist das Buch eine liebevolle Hommage an die kroatische Küstenstadt Split und ihre diversen Bewohner.

Fazit

Alida Bremer hat mit ihrem zweiten Roman ein großartiges Sommerbuch geschrieben, das davon erzählt, wie es sich 1936 angefühlt haben könnte, als Frieden noch möglich, aber schon nicht mehr recht wahrscheinlich war. Ein tolles Leseerlebnis aus dem Jung und Jung-Verlag, für den man nur hoffen kann, dass nun nach der Übernahme durch den Kampa-Verlag weiterhin genau diese Sorte von origineller Literatur erscheinen wird, die den Verlag bislang ausgezeichnet hat. Ich würde es mir wünschen.


  • Alida Bremer – Träume und Kulissen
  • ISBN 978-3-99027-258-9 (Jung und Jung)
  • 360 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen