Tag Archives: Nachbericht

Leipziger Buchmesse 2019

Und damit liegt sie auch schon wieder hinter mir – die Leipziger Buchmesse 2019. Die bisher wohl dichtest gedrängte, aktivste und anstrengendste Messe, die ich bisher erleben durfte. Viel nette Blogger, Bücher und Vea Kaiser. Aber doch first things first.


Donnerstag

Meine Anreise fand diesmal schon am Donnerstag statt. Zur Mittagszeit traf ich auf dem Messegelände ein. Persönlich ist mir ja Leipzig immer etwas lieber – entspanntere Anreise, besserer Presseparkplatz, mehr Übersichtlichkeit. Auch die Akkreditierung funktionierte reibungslos, und so ging es für mich dann mit einem Interview mit Anselm Oelze los. Dieser hat jüngst sein Debüt Wallace im Schöffling-Verlag an den Start gebracht. Ein wirklich sympathischer Autor und ein sehr gutes Gespräch – mehr davon gibts dann bald hier auf dem Blog zu lesen.

Auch Frau Passmann hats zum KiWi-Stand geschafft

Anschließend gings dann noch zum Suhrkamp-Stand und zu Kiepenheuer&Witsch, wo die neuen Vorab-Vorschauen und ein oder zwei Besprechungsexemplare zu mir fanden (Kick-Ass Women und Julian BarnesDie einzige Geschichte). Dann noch kurz in mein AirBnB eingecheckt, und schon gings weiter zum nächsten Termin. Beim Bloggerempfang des Tropen-Verlags gab es feines Essen, beste Blogger und eine Entdeckung – nämlich Elisabeth R. Hager mit ihrem Roman Fünf Tage im Mai. War ich zuvor in den Vorschauen über das Buch hinweggegangen, so hat mir diese Lesung und Präsentation jetzt aber Lust auf mehr gemacht.

Nach einer reichlich ermüdenden Lesung (und leider auch recht fahrigen Moderation – Thomas Palzer mit Die Zeit die bleibt, Moderation Franz Dobler), bog ich dann in Form der Tropen-Party auf die Zielgerade des Abends ein.

Freitag

Nach den Ausschweifungen des Donnerstags ging es dann am Freitag wieder fachlich zur Sache. Ich hatte mir einen stündlichen Terminreigen zurechtgebastelt, der am Mare-Stand seinen Anfang nahm. Beim Hamburger Verlag erscheinen einige neue Bücher im Herbst, auf dem Schirm haben sollte man auf alle Fälle. Zudem erfuhr ich, dass dieses Jahr großes Melville-Jahr ist. Der Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers jährt sich zum 200. Mal. Grund genug, sich endlich mal an Moby Dick zu wagen. Wem das zu dick ist, der könnte aber auch als Einstieg zu John Marr greifen.

Danach gings einen Stand weiter zu Wallstein. Auch hier gibt es vielversprechende neue Bücher – und spannende Autor*innen zu entdecken. Hat hier jemand schon einmal etwas von Steven Bloom gelesen oder gehört? Dieser Autor war mir bis zum Treffen mit Louisa Kröning auch kein Begriff. Zudem sei an dieser Stelle nochmal auf zwei fantastische deutschsprachige Titel aus dem Programm von Wallstein hingewiesen – nämlich Steffen Menschings Schermanns Augen und Emanuel MaeßGelenke des Lichts.

Feucht-fröhliche Stimmung bei Vea Kaiser – dem Wein sei Dank.

Danach folgte das Kiwi-Bloggertreffen – und hier: erster großer Auftritt Vea Kaiser. Schon zwei Wochen davor hatte ich die Österreicherin getroffen, als sie zum ersten Mal bei Gottschalk liest? über ihren neuen Roman Rückwärtswalzer sprach. Nun also nächster Auftritt von Vea Kaiser, die die geladenen Literaturblogger mit jeder Menge Süßwaren aus der Backmanufaktur Kaiser sowie österreichischem Wein umgarnte. Eine hervorragende Idee, bereits vor Lesungen den Rezipient*innen Alkohol zu kredenzen, wie nicht zuletzt eine andere Veranstaltung bewies (unbedingt Berits Thread lesen – es lohnt sich!)

Ich bin gerade auf dem besten Literaturevent meines Lebens.— Berit Glanz (@beritmiriam) 23. März 2019

Doch auch ohne Alkohol hätte Frau Kaiser diesen Auftritt ebenso flüssig und wortreich bestreiten können (wie auch die weiteren Auftritte im Laufe der Messe und dieses Textes zeigen werden).

Danach folgte noch ein Date bei meinem Lieblingsverlag Matthes&Seitz (kleiner Spoiler – es gibt weitere Naturkunden, unter anderem zum Thema Schleim). Dann weiteres Bloggertreffen, diesmal ausgerichtet vom Diogenes-Verlag aus der Schweiz (mit einer ebenfalls omnipräsenten Daniela Krien).

Wer bis hierher den Eindruck gewonnen hat, dass das Schnabulieren und der Müßiggang einen großen Teil meines Messebesuchs ausgemacht hat, der liegt natürlich vollkommen richtig. Aber auch die Arbeit stand noch ins Haus, schließlich wollte ich auch Michael Roes interviewen, der mit Zeithain einen ganz und gar großartigen Roman vorgelegt hat. Herida Duro, sein neues Werk, hatte ich nicht ganz verstanden. Deshalb war ich froh um die Möglichkeit eines Interviews, das es demnächst auch hier zu lesen geben wird.

ZDF-Aspekte auf der Buchmesse

Danach noch ein abschließender Gang durch die Gänge der Messe. Und wer saß schon wieder beim Kiepenheur&Witsch-Stand mit unverkennbarem Kopfputz und reichte Dirk von Lotzow die Überreste des österreichischen Naschwerks? Natürlich abermals Frau Kaiser.

Durch Zufall stolperte ich beim Gang zurück zum Messezentrum noch in die Aufzeichnung von ZDF-Aspekte und durfte so einem kleinen Konzert von Tom Walker beiwohnen – danach ging es dann aber erst einmal heim. Schließlich hatte ich auch schon lange nichts mehr schnabuliert. Und somit dann Vorhang auf für Tag 3 und Vea Kaiser.

Samstag

Happy Birthday Humboldt!

Da ich die ersten Termine erst auf die Mittagszeit gelegt hatte, nutzte ich die Zeit am Samstag Morgen für einen Bummel. Passend zum Fontane-Jahr trug dieses Vorhaben den Arbeitstitel Wanderungen durch die Mark Buchhallen. Dabei ist es doch immer wieder erstaunlich, was für großartige Verlage tolle Bücher machen, die ich nicht auf dem Schirm habe (besonders wurde mir von meiner Kollegin Birgit der Roman Der Tod des Löwen aus dem Homunculus-Verlag ans Herz gelegt. Aber auch die bibliophile Ausgabe von Alexander von Humboldts Ansichten der Natur aus der Anderen Bibliothek wusste mir sehr zu gefallen).

Danach noch ein Termin bei Diogenes (hier sprachen mich vor allem die kommenden Titel der beiden Neuzugänge Simone Lappert und Steven Price an). Dann weiter bei Schöffling (ebenfalls verheißungsvolles Herbst-Programm, vor allem da dort auch der Debütroman von Berit namens Pixeltänzer erscheint). Und dann der letzte Termin bei Ullstein, der im Zusammenwirken mit Susann einen wirklichen Höhepunkt zum Abschluss bildete. Dann Abmarsch zum Auto, vorbei an der Bühne der ARD. Und wer sitzt da schon wieder, mit neuem Kopfputz aber altbekanntem Titel? Na ja, dieses Rätsel ist jetzt wahrlich nicht allzu schwer.

Was bleibt?

Was bleibt von der Messe? Eine Blase am Fuß. Ein halber Koffer neuer Leseexemplare. Tolle Begegnungen. Viele ausgetauschte Visitenkarten. Diese Messeberichte von Julia und Tobias. Jede Menge Esprit, gutes Essen und Freude und die Erkenntnis, dass der Untergang des Buchs, der ja vor jeder Messe beschworen wird, immer noch deutlich auf sich warten lässt und hoffentlich nie kommen wird. In diesem Sinne – wir sehen uns in Frankfurt oder Leipzig nächstes Jahr!

It’s all about the books – ein paar meiner Neuentdeckungen.
Diesen Beitrag teilen

Frankfurter Buchmesse 2018 – eine Rückschau

Nach einem Jahr Abstinenz war es wieder soweit – die Frankfurter Buchmesse hatte mich wieder. Von Donnerstag Nachmittag bis Samstag weilte ich in Bembeltown, um mich dem einzig Wahren im Leben zu widmen: Bücher, Bücher, Sektempfänge, Blogger und Bücher.

Das Ganze begann für mich mit einem zufälligen Treffen am Szeneplatz Rolltreppe, wo ich auf Jochen Kienbaum von Lustauflesen.de traf. Zusammen mit ihm suchte ich den neugestalteten Pavillon auf der Agora auf. In diesem irgendwo zwischen Ufo, Pressspan und Tennishalle changierenden Gebilde wurde nämlich just das Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen gekürt.

Neu auf der Messe – der Pavillon auf der Agora (Fotorechte: Frankfurter Buchmesse)

Ergebnis der angenehm schnell durchgeführten Verleihung: Gewinnerin des Lieblingsbuchs wurde die Italienerin Francesca Melandri mit ihrem Roman Alle, außer mir (Wagenbach-Verlag). Ebenfalls nominiert waren die Bücher Leinsee von Anne Reinecke, Dunkelgrün, fast schwarz von Mareike Fallwickl (beide Autorinnen auch anwesend), Der Zopf von Laetitia Colombani und Kleine Feuer überall von Celeste Ng.

Diese Veranstaltung war zugleich der Auftakt für die Woche der unabhängigen Buchhandlungen (kurz WUB). Anfang November gibt es dann über ganz Deutschland verteilt wieder viele Aktionen der Buchhandlungen, die für das Buch und das Lesen werben. Hier gibts ein paar ausführlichere Informationen zu dieser tollen Aktion.

Das Literarische Quartett in Frankfurt

Nach einem anschließenden Bummel über die Messestände und einem Empfang am Hanser-Stand ging es dann um 19:00 Uhr für mich weiter. Schließlich stand die Aufzeichnung des Literarischen Quartetts in den Hallen der Buchmesse an. Im Vorfeld hatte ich mir ein Ticket gesichert und so konnte es dann eigentlich losgehen. Wobei es erst einmal Warten hieß. Erst nach knappen zwei Stunden konnte der umfunktionierte Stand des Blauen Sofas in Halle 3.1 betreten werden. Beleuchtungsprobleme und Aufbau hatten den Beginn der Aufzeichnung verzögert.

Der Gastgeber des Literarischen Quartetts: Volker Weidermann

Überraschend für mich bei der Aufzeichnung. Es wurde kein einziges Mal abgesetzt oder ein Statement wiederholt. Volker Weidermann, Christine Westermann, Thea Dorn (mit gebrochenem Fuß) und – wenig überraschend – Denis Scheck als Gast, betraten die Bühne, bekamen vom Regisseur das Go und schon konnte es losgehen.

Für mich wie gewohnt schwach in der Analyse und in puncto Diskussionsniveau abfallend wieder einmal Christine Westermann. Der von ihr ausgesuchte Roman Die Wurzeln des Lebens von Richard Powers wusste in der Runde nur noch Volker Weidermann zu überzeugen. Auch ansonsten war man sich oft nicht einig, wenngleich man sich doch ausnehmend gut auf die Essays von David Foster Wallace und gut auf den Droste-Hülshoff-Roman Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve verständigen konnte. Die ganze Sendung findet man im Übrigen in der ZDF-Mediathek. Wer mich entdeckt, der darf sich freuen. Zu gewinnen gibt es dafür aber nichts.

Der Messe-Freitag

Am Freitag in der Früh ging es dann auf der Messe wieder da weiter, wo ich am Donnerstag Abend aufgehört hatte. Bücher, Bücher, Blogger, Blogger, Bücher. So lief ich Gérard von Sounds&Books über den Weg, cornerte mit dem Literarurkritiksquad von 54 Books auf der Agora und lernte auch einmal die anderen tollen Literaturblogger kennen, die man sonst nur durch ihre Blogs und die Digitalkonversation kennt. Neben einem höchsten menschlichen Empfehlungsschreiben seien ihre großartigen Blog allen ans Herz gelegt, die sich für Literaturvermittlung abseits ausgetretener Pfade interessieren. Man findet sie auf der rechten Seiten auf meiner Blogroll, es wären zu viele, um sie einzeln aufzuzählen.

Passend dazu gab es dann im Pavillon um 12:00 Uhr auf der Agora zum zweiten Mal die Verleihung des Buchblog-Awards. Bei diesem wurden dieses Jahr in neun verschiedenen Kategorien BloggerInnen ausgezeichnet, deren Onlinearbeit die Juroren überzeugt hatten. Das Ergebnis dieser Verleihung mitsamt aller ausgezeichneten Blogs findet sich auf der Homepage des Bubla-Awards.

Am Samstag habe ich dann im Übrigen auch endlich Druck gemacht – das Ergebnis? Eine wirklich formidable, in blau, rot und tiefschwarz gehaltene Bibelseite der legendären 42-zeiligen Gutenberg-Bibel. Hier wird mein eigens erzeugtes Druckergebnis vom Meister Gensfleisch aus Mainz höchstpersönlich in die Luft gereckt. Erstaunt war ich, dass dieser sich über die Jahrhunderte so gut gehalten hat. Aber Druck konserviert ja, so heißt es ja immer.

Neben dem Druck und dem Treffen mit anderen Bloggern war ich auch an den Verlagsständen fleißig und besuchte für Termine den C.H.Beck-Verlag sowie Suhrkamp. Mit neuen Titeln und Inspirationen ausgestattet ging es am Abend anschließend auf die Hotlist-Party im Frankfurter Literaturhaus, wo man die unabhängigen Verlage und ihre Produkte und Autoren ausgiebig feierte. Sogar Simon Strauß soll auf der Tanzfläche gesichtet worden sein. Doch was in Frankfurt passiert – na ja, Sie wissen schon.

Eine kulinarische Zumutung

Ein kleiner Exkurs muss derweil an dieser Stelle gestattet sein. Denn kulinarisch gesehen war diese Buchmesse mal wieder eine einzige Zumutung und ein Ort der reinen Ödnis. Schon die beim Empfang des Klett-Cotta-Verlags gereichten Hackbällchen ließen Schlimmes befürchten. Die aus den Untiefen des Verlagsstandes zutage geförderten und auf Porzellan drappierten Bällchen glichen alles, was sie an Saftigkeit und Geschmack vermissen ließen, durch ein höllenscharfes Finish im Rachenraum aus. Diesen Eindruck konnten auch nicht mehr die keck mit einer Walnuss verzierten Aufstrichen mit Roten Beeten und Ähnlichem ausgleichen. Lediglich die Präsentation des tollen Prachtbandes Die 68er-Bewegung International von Wolfgang Kraushaar (vom nicht verwandten Klett-Cotta-Verleger Tom Kraushaar mit Verve präsentiert) konnte von diesem Debakel ablenken (okay, und auch der Sekt).

Alles andere als gnädig schweigen muss ich auch über das kulinarische Angebot auf dem Außenraum der Agora. Dies lässt sich unter dem Label Geschmackliches Debakel subsummieren. Das Angebot der Speisen und die dafür aufgerufenen Preise sind nicht anders als eine Frechheit zu nennen. 8 Euro für einen völlig verbackenen und irritierend geschmacklosen Hähnchenburger, lieblos aus einer Semmel, zwei Tomaten- und Gurkenscheiben zusammengeklatscht. Das Ganze garniert mit 4-Euro ausgepreisten Pommes, denen die Zeit in der Fritteuse fehlte, die die Burger zuviel bekommen hatten. Wer Essen mag, der darf die Frankfurter Buchmesse eigentlich nicht besuchen.

Doch genug meiner Ausflüge in die Gefilden des kritischen Food-Bloggens. Weiter mit dem Nachbericht des Wichtigsten – der Bücher.

Der Messe-Samstag

Denn neben den Terminen an den Verlagsständen und den Treffen mit anderen Bloggern eröffneten sich beim Schlendern besonders am Freitag und auch am Messesamstag tolle Begegnungen.

Während in der Halle 3 mit den Big Playern kaum ein Durchkommen vor lauter Besucheransturm war, so legte sich das alles in der Halle 4. Dort hatten nämlich die Indie-Verlage ihren Stand.

Einer meiner Vorsätze für die kommende Zeit ist es ja, hier auf dem Blog etwas diverser zu werden. Denn es wimmelt hier vor Männern, die gelesen und besprochen werden. Zudem sollten die unabhängigen Verlage auch hier auf diesem Blog mehr Raum bekommen. Denn das was sie schaffen, ist unbändig kreativ, gut gemacht und von Leidenschaft, Engagement und Enthusiasmus begleitet.

So besuchte ich die Stände des Secession-Verlags, traf Daniel Beskos vom Mairisch-Verlag, macht dem Wunderhorn-Verlag meine Aufwartung, ließ mir von Tobias Roth den Verlag Das kulturelle Gedächtnis erklären (mehr hierzu bald an dieser Stelle), war am Weissbooks-Stand, kam mit den Machern der Friedenauer Presse ins Gespräch, besuchte den hochgeschätzten Matthes-und-Seitz-Stand, sowie den Wallstein Verlag, wo ich explizit Schermanns Augen lobte, und und und.

Somit hat sich die Frankfurter Buchmesse auch 2018 für mich mehr als gelohnt. Neue Inspiration, Ideen und Erkenntnisse stehen am Ende der drei Tage in den Messehallen Frankfurts. Was kann man mehr erwarten? Mit diesen Perspektiven kann der Leseherbst 2018 kommen!

Und so endet nun meine Reizwortgeschichte „Messeerzählung“. Alle Ereignisse, Personen, Verlage oder Bücher, die ich unterschlagen habe: verzeiht mir! Zur Entschuldigung hier unten noch ein kleines Foto vom Mainufer am Tag meiner Abreise angehängt.

Weitere Berichte von BloggerInnen gibt es übrigens auch schon. Besonders hinweisen möchte ich auf die Berichte von Lena von Wortgelüste und Julia vom Blog Kulturjournal Fräulein Julia.

Diesen Beitrag teilen