Es gibt zweifelsohne attraktivere Orte als Chemnitz. Und es gibt auch deutlich attraktivere Vornamen für eine Mittzwanzigerin als Gisela. Aber es hilft ja alles nichts – Gisela ist nun mal in Chemnitz gelandet. Wie es dazu kam, was die junge Frau dort treibt und was es mit dem ominösen Superbusen auf sich hat, davon erzählt Paula Irmschler in ihrem Debüt. Keine große Literatur, aber ein Buch, das Spaß macht und einige Debatten unserer Tage aufgreift.
Thorsten, das hättest du mir so nicht zugetraut
Ich hab‘ die Technik ganz alleine aufgebaut
Natürlich muss da nochmal jemand drüber schauen
Doch ich hab‘ das ganz ordentlich verkabelt für ’ne Frau .
So singt es reichlich selbstironisch die Chemnitzer Band Blond, die aus den beiden Schwestern Nina und Lotta Kummer und Johann Bonitz besteht. Weiter heißt es in ihrem Song Thorsten:
Hör nicht drauf
Blond – Thorsten
Wenn ich mich über den Sound beklage
Weil der Sound ist nicht schlecht, hey
Ich hab einfach meine Tage
Aber scheiß drauf, scheiß auf den Ton
Weil das reicht aus, du sagst du regelst das schon
Mach da kein Ding draus, wir sollen jetzt nicht so tun
Am Ende sind wir eh nur hübsche Dekoration
Zwar ist Giselas Band Superbusen nicht ganz so bekannt wie die Band der Kummer-Schwestern. Die Probleme, die sie in ihrem Text ansprechen, sind aber auch Gisela wohlbekannt. Als Frau in einer Band gilt man automatisch als weniger kompetent. Paternalistische Tontechniker wollen den Frauen erklären, wie der Hase läuft. So viel Mühe in Sachen Sound gibt man sich für weibliche Bands eh nicht. Und so etwas wie Respekt erntet man für seine Musik eh kaum.
Wenig Schwung im Leben
Doch den hätte Giselas Punkband Superbusen alleine schon für ihren Titel oder Songtitel wie Sterbeschlüpfer oder Thomas Goletz, du hast mein Leben zerstört verdient. Zusammen mit anderen antriebslosen Freund*innen gründet sie ihre Band, die ihrem Leben etwas Schwung verleihen soll. Denn bislang ist von Schwung oder Zielstrebigkeit in Giselas Leben nichts auszumachen.
Sämtliche Semsterverlängerungen und Prüfungsverschiebungen sind ausgereizt. Auf dem Konto herrscht Ebbe. Das WG-Zimmer in Chemnitz kostet zwar kaum etwas – Lebensqualität sieht aber auch anders aus. Zusammen mit anderen linken Kommiliton*innen plant man Aktionen, fährt in andere Städte, demonstriert gegen Rechts, wird von Neonazis gejagt und verprügelt. Man schnorrt sich so durch das Leben. Der richtige Schwung aber, er fehlt.
Ein Lebensgefühl, das auch die bekannteste Chemnitzer Band Kraftklub (die aus der anderen Hälfte des Kummer-Clans besteht) in ihrem Song Karl-Marx-Stadt vertont hat.
Ich steh‘ auf keiner Gästeliste, ich bin nicht mal cool
Kraftklub – Karl-Marx-Stadt
In einer Stadt, die voll mit Nazis ist, Rentnern und Hools
Ich cruise Banane essend im Trabant um den Karl-Marx-Kopf
Die Straßen menschenleer und das Essen ohne Farbstoff
Diskriminiert, nicht motiviert
Von der Decke tropft das Wasser, nichts funktioniert
Und so wohnen wir in Sachsen auf modernden Matratzen
Immer gut drauf auch ohne Kohle in den Taschen
Die Armut, die Motivations- und Antriebslosigkeit, sie kann man auch in Paula Irmschlers Roman wiederfinden. Ihr Chemnitz ist ebenfalls voll von Hooligans und Nazis. Die unfassbaren Ausschreitungen von Chemnitz 2018, die Aufmärsche, die Hetzjagden und die darauffolgende Demonstration unter dem Motto #wirsindmehr spielen in ihrem Buch eine Rolle. Die Zerrissenheit der Stadt, die Dominanz der Rechten, die Schwäche der Linken – sie finden sich in Superbusen wieder und wird von ihr durchaus treffend analysiert.
In Marburg sind alle [Linken] sehr viel progressiver unterwegs und machen Lesekreise und Plena. Wir hatten nie Lesekreise, wir haben nicht mal besonders viel gelesen. Unsere Plena waren einfach Treffen unter Freunden und Bekannten, bei denen etwas schlecht gefunden, etwas dagegen geplant und irgendwann lustige YouTube-Videos angemacht wurden. Wir waren nicht anti-intellektuell, wir hatte nur immer anderes zu tun.
Irmschler, Paula: Superbusen, S. 210
Literarisch betrachtet schwach
Literarisch betrachtet ist Superbusen schwach. Das Buch ist eng dran an Umgangssprache, so etwas wie Eleganz und Rhythmus findet sich in Irmschlers Prosa nicht. Sätze wie die folgende sprechen für sich.
Als ich nach Chemnitz zog, war wie heute Montag. Es war Oktober und hat geregnet wie Sau.
Irmschler, Paula: Superbusen, S. 39
Ebenso antriebslos wie Giselas Leben ist auch das Buch selbst. Ein Handlungsbogen oder so etwas wie eine Beschleunigung hin zu einem bestimmten Ereignis, es fehlt. Die lakonische Handlung tritt auf der Stelle, wenngleich Gisela durch die halbe Republik gondelt, den Kölner Karneval besucht oder Superbusen gründet. Es geht kaum etwas vorwärts. Und trotzdem macht das Buch durch seine schnoddrige Erzählweise, den Humor, die gesellschaftliche Relevanz Spaß.
Auch greift Irmschler Themen wie das Erstarken der Rechten, die Schwäche der Linken, Diskriminierung von (dicken) Frauen im Popgeschäft oder Tabuthemen wie Menstruation auf, die hier angenehm unaufgeregt nebenbei einfließen. Der feministische Einschlag des Buchs ist klar erkennbar – und er tut Superbusen gut.
Wie ist das Buch nun also zu bewerten? Für mich ein typischer Fall von einem Easy Read, wie gemacht für den Sommer. Ein gelungener Blick in ein linkes Milieu, der in der zeitgenössischen Literatur so nicht häufig gewagt wird. Sprachlich eher wenig relevant, gesellschaftlich schon eher. Ein feministischer Pop-Roman mit gutem Soundtrack.