Tag Archives: Riss

Esther Kinsky – Rombo

Grollend, rumpelnd, bedrohlich, so klingt das Wort Rombo, das den Titel des neuen Romans von Esther Kinsky ziert.

Tatsächlich ist Rombo der kalabrische Name jenes Klangs, der einem Erdbeben vorausgeht, der „aus dem rollenden Tone einer aneinander hängenden Reihe von kleinen Explosionen [besteht]“, den man „mit dem Rollen des Donners [vergleicht], wo es in geringerer Stärke statt findet, mit dem Rasseln vieler Wagen, welche hastig über ein holpriges Steinpflaster fahren.“, so Friedrich Hoffmann in seiner „Geschichte der Geognosie und Schilderung der vulkanischen Erscheinungen“ von 1838.

In Kinskys neuem Roman wird dieser Rombo zur Ankündigung von Ereignissen, die Menschen und Region am Fuße des Monte Canin im wahrsten Sinne des Wortes erschüttern.


Wie war das damals, das Erdbeben, hier im Tal? Wie war es überhaupt hier, im Tal? Das fragt mich ja sonst niemand, dabei muss man das ja mal loswerden, diese Erinnerung. Auch wenn jetzt nicht so viele reden wollen, aber seine Erinnerungen, die hat ja jeder. An dieses Grollen. Und überhaupt alles.“

Esther Kinsky – Rombo, S. 251

Das lässt Esther Kinsky Olga sagen, eine von vielen Stimmen, die in ihrem Buch zu Wort kommen. Immer wieder berichten die Dorfbewohner, die im Tal am Fuße des Monte Canin wohnen, vom Erdbeben, das sie zutiefst erschüttert hat.

Ein Riss im Dorf, ein Riss im Leben

Esther Kinsky - Rombo (Cover)

Dort, im von Karstgebirge geprägten Tal an der Grenze zu Jugoslawien, dem heutigen Slowenien, erschreckte der Rombo und das damit einhergehende Erdbeben am Abend des 6. Mais die Dorfbewohner zutiefst. Spalten, Risse in Häusern, umgekippte Grabsteine auf dem lokalen Friedhof sind nur ein paar der sichtbaren Folgen, die in den vielen mündlichen Berichten der Dorfbewohner*innen offenbar werden. Ziegenhirte, junges Mädchen – alle erleben durch das Ereignis der sich verschiebenden tektonischen Platten einen Einschnitt, der Kinskys ganzes Buch durchzieht.

Der Bruch, er ist in Rombo stets präsent und tritt in ganz verschiedenen Formen auf. Mopeds zerbrechen, Katzenschädel werden gespalten, Häuserwände und Straßen werden rissig, Heimstätte unbewohnbar – und die Biografien der Menschen erleiden ebenfalls eine Zäsur, da sich dieser Verlust von Sicherheit und fest geglaubtem Stand tief in das Gedächtnis der Talbewohner*innen einschreibt, wie auf das Zitat von Olga zeigt.

Die Suche nach sprachlicher Verarbeitung

Neben der Beschreibung der vielgestaltigen Risse im Leben, die mit dem Beben einhergehen, ist Rombo auch das Dokument eines Suchens nach dem richtigen Ausdruck. Die Einhegung und Verarbeitung eines unfasslichen Phänomens durch eine Sprache, die das Erlebte in Worte zu packen vermag. Das wird an vielen Stellen offenbar. Es lässt sich dabei konstatieren, dass der Stoff mit Esther Kinsky die passende Autorin gefunden hat, der Sprachmacht, Naturfühligkeit und das notwendige ästhetische Sensorium zueigen sind, um den erfolgreichen Versuch einer sprachlichen Erfassung und Verarbeitung des Phänomens zu unternehmen.

Die Luft ist voller Geräusche, vom fernen Donnern aus den Bergwänden bis zum Ächzen von Bäumen in den Gärten, dem Bersten von Holz in den Dächern, dem Splittern von Glas und dem grollenden trockenen Poltern von Stein. Menschenstimmen in grellster Aufregung, um Obdach gebracht, nach Nächsten suchend, aus Verschütterungen schreiend, Trümmer packend, wälzend, rufend, heulend, ein Jammern in der Dunkelheit.

Esther Kinsky – Rombo, S. 42

Es sind starke Passagen wie diese, in denen Kinsky mit ihren tastenden Beschreibungen in die Vollen geht und das Unglück der Menschen anschaulich zu schildern weiß. Sie dekliniert das Unglück der Dorfbewohner durch, findet aber zwischen all dem Unglück und Leid auch Zeit für Nature Writing-Passagen, in denen sie die Grenzen zwischen der Betrachtung der Natur und Lyrik fast vollkommen zum Verschwinden bringt.

Das liest sich dann etwa wie hier bei der Beschreibung der Erdbebentrümmer:

Die Betonbrocken sind starr und nachgiebig und stellen sich quer gegen jede Strömung. Sie setzen sich ab von den handfein geschliffenen Steinen mit einschlossenen Zeichen und Linien und Adern aus Andersartigkeiten und suchen den Rand, das Ufer, die strömungsabgelegenen Ausbuchtungen, wo sie in ihrer Trümmerhaftigkeit zur Geltung kommen, ihre Buchstückigkeit aufrechterhalten und weiter Zeugnisse sind, Erdbebenbruch, Reste von Haus und Hof und Obhut, Abgekarrtes, das sich in nichts Neues mehr fügen ließ. Eine junge Zugabe zum alten Fluss: Die Erdbebentrümmer.

Esther Kinsky – Rombo, S. 34

Steinbruch-Literatur

Rombo ist eines jener Bücher auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, für die der Begriff der Steinbruch-Stilistik zutrifft, wie ihn Stephanie von Oppen in ihrer Einschätzung zum Deutschen Buchpreis verwendete. Und das gleich doppelt, steht der Bruch von Steinen ja im eigentlichen Mittelpunkt des Buchs. Aber auch die Erzählweise des Buchs selbst ist so ein Steinbruch, weist er doch keinen nennenswerten erzählerischen Bogen auf, sondern kreist um das Erdbeben, dessen Bild sich aus den verschiedenen Augenzeugenberichten langsam zusammensetzt.

Daneben gibt es immer wieder Naturbeschreibungen der Umgebung, Märchen und Fabeln, Beschreibungen von Fotos, Erinnerungssplitter, Tierschilderungen und vieles mehr, das sich in diesem wilden Buch versteckt. Man muss Geduld aufbringen und sich selbst Orientierung verschaffen in dieser Trümmerwüste, die der Rombo hinterlassen hat. Das literarische Vermögen Esther Kinskys wird aber auf jeder Seite und jeder der kurzen Skizzen offenbar.

Fazit

Alles ist hier zerrissen. Das Dorf am Fuße des Monte Canin nach den Geschehnissen am 6. Mai, die Handlung selbst, die Seelen der erzählenden Figuren. Rombo ist ein Buch, das von den Brüchen lebt und diese eindrucksvoll zu beschreiben weiß. Keine leichte Lektüre, aber in ihrer Mischung aus sprachmächtigem Nature Writing, tastender Beschreibung des Erlebten und vielstimmigen Chor von Erinnerungen ist das Buch doch ein sehr eindrückliches Leseerlebnis, das dem Leser und der Leserin die Arbeit größtenteils selbst überlässt.


  • Esther Kinsky – Rombo
  • ISBN 978-3-518-43057-6 (Suhrkamp)
  • 267 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen