Tag Archives: Sexismus

Cho Nam-Joo – Kim Jiyoung, geboren 1982

Ein Debüt mit Wut im Bauch. Cho Nam-Joo schreibt über die Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft Südkoreas. Ihr gelingt eine Anklage mit einem literarischen Kniff: Kim Jiyoung, geboren 1982.


„Der Weltbestseller aus Korea“ prangt auf dem Umschlag dieses schmalen Büchleins. Und tatsächlich bemüht sich der Verlag Kiepenheuer & Witsch nicht um Bescheidenheit. Auf dem Klappentext ist gleich noch einmal vom Sensationserfolg aus Südkorea die Rede, der weltweit für Furore gesorgt habe. Zwei lobpreisende Stimmen des Guardian und der New York Review of Books sekundieren. Angesichts solchen Getöses bin ich immer etwas skeptisch. Und zunächst liest sich dieses Buch wirklich nicht besonders spannend.

Cho Nam-Joo stellt die titelgebende Kim Jiyoung vor, die im Alter von 33 Jahren plötzlich ihr Umfeld verstört. Sie beginnt in verschiedenen Stimmen und Tonlagen zu sprechen. Sie imitiert ihre eigene Mutter und ihr Kind. Jiyoungs Ehemann Daehyon ist sichtlich verstört. Handelt es sich um eine dissoziative Persönlichkeitsstörung oder steckt etwas anderes hinter Kims sonderbarem Verhalten?

Ein Frauenleben in Südkorea

Cho Nam-Joo - Kim Jiyoung, geboren 1982 (Cover)

Vom kurz angerissenen Handlungsjahr 2015 aus macht das Buch einen Sprung zurück. Beginnend im Jahr 1982 erzählt sich Cho Nam-Joo nun durch Kim Jiyoungs Leben. Ihre Kindheit, ihr Aufwachsen im Kreise ihrer Familie, frühere Freunde bis hin zur Familiengründung mit Daehyon sind Themen, von denen Cho Nam-Joo erzählt. Sie tut dies in einem klaren, sachlichen Ton. Ein Ton, der allerdings auch anklagender wird, je weiter das Buch voranschreitet.

Immer stärker kristallisiert sich die Barrieren heraus, die Kim Jiyoungs Leben beeinträchtigen. Schon in der Schule erfährt sie Belästigung durch Mitschüler und Lehrer. Auch im Studium bessert sich die Lage nicht. Bei ihrem Start ins Berufsleben werden ihr als Frau ebenfalls Steine in den Weg gelegt. Um für ihr Kind da zu sein, lässt sie später sogar ihren Job ruhen und geht statt ihres Mannes in Elternzeit. Übergriffe, sexuelle Belästigung und Diskriminierung häufen sich. Ernst genommen wird das vom Umfeld von Kim Jiyoung kaum

Eine Anklage voller statistischen Materials

Und es scheint, als hätte sich auch Cho Nam-Joo gegen eine Marginalisierung dieser Themen wappnen wollen. Denn alle Benachteiligungen, die Kim im Laufe ihres Lebens erfährt, unterfüttert sie mit statistischem Material, das sie in den Fußnoten nachweist.

Nur zwanzig Prozent der weiblichen Angestellten nahmen 2003 Elternzeit, und es dauerte bis ins Jahr 2009, um die Quote auf über fünfzig Prozent anzugeben. Nach wie vor arbeiten vier von zehn Frauen nach der Geburt direkt weiter. Ganz zu schweigen von denjenigen, die in der Statistik gar nicht erfasst wurden, weil sie ihre Arbeit im Zuge der Heirat, der Schwangerschaft oder der Niederkunft aufgaben. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen lag 2006 bei 10,22 Prozent und wuchs auf 18.37 Prozent im Jahr 2014 an. Das sind nicht einmal zwei von zehn.

Cho Nam-Joo – Kim Jiyoung, geboren 1982, S. 112.x

18 Fußoten mit statistischen Quellen begleiten den Text. Sie machen die Prosa nicht unbedingt lesbarer oder literarisch feiner, dafür verleihen sie dem Text Glaubwürdigkeit und Relevanz. Auch wenn Kim Jiyoung, geboren 1982 ein Einzelschicksal schildert – hier zeigt sich, dass die junge Südkoreanerin mit ihren Kämpfen nicht alleine ist. Im Gegenteil. Sie ist eher als ein Jedermann beziehungsweise eher Jederfrau zu sehen.

Und dieses Wiederfinden im Text, das klare Benennen von Diskriminierung und Sexismus, die Gewissheit, mit seinen Erfahrungen nicht alleine zu sein, dürfte der Schlüssel zum ungemeinen Erfolg dieses Buchs sein. Hier ist ein literaturgewordener #metoo-Aufschrei zu lesen, der der koreanischen Gesellschaft (und nicht nur dieser) den Spiegel vorhält. Ungeschönt, nicht immer elegant im Stil aber mit gesellschaftlicher Relevanz aufgeladen erzählt Cho Nam-Joo.

Eine Schlusspointe mit dem Holzhammer

Um ihr Anliegen klarzumachen, wählt die koreanische Autorin am Schluss eine besondere Pointe. Mag diese auch etwas holzhammermäßig daherkommen – auch dem oder der letzten Leser*in dürften damit die Probleme der Gesellschaft eindringlich vor Augen geführt werden.

Ki-Hyang Lee gelingt einen souveräne Übertragung dieser sachlichen und doch wütenden Prosa ins Deutsche. Sie findet originelle Wege für die Übersetzung des Buchs, etwa dann, wenn sich junge Büroangestellte über Jim Jiyoung mokieren, die es wagt, untertags einen Kaffee im Park zu trinken, während sie ihr Kind hütet. Diese jungen Männern flüstern dann von einer „Sch-Mama-Rotzerin“, die sich auf Kosten ihres Ehemanns ein schönes Leben macht. So unterstützt Lees Übertragung das Anliegen des Textes auf gewiefte Art und Weise – und verhilft dem Buch zu einer klaren Prosa. Eingedenk der Marketingkampagne und der Qualitäten dieses Buchs spricht in meinen Augen hier vieles durchaus für einen Bestseller auch hierzulande, vor allem, da sich die Probleme und Themen über Ländergrenzen hinweg ähneln.

Weiterer Meinungen zur Lektüre gibt es hier: Bingereader, Letteratura, Female Writers Club und bei Sandra Falke.


  • Cho Nam-Joo – Kim Jiyoung, geboren 1982
  • Aus dem Koreanischen von Kim-Hyang Lee
  • ISBN: 978-3-462-05328-9 (Kiepenheuer-Witsch)
  • 208 Seiten. Preis: 18,00 €
Diesen Beitrag teilen