Tag Archives: Zersplitterung

Dana von Suffrin – Nochmal von vorne

Eine Familie, in der es schon illusorisch scheint, eine halbe Stunde in Ruhe und Frieden gemeinsam an einem Tisch zu verbringen. Eine Familie, in der Streit, Vorwürfe und Konflikte, mal subtiler mal offen ausgetragen, zur Tagesordnung zählen: sie steht im Mittelpunkt des zweiten Romans der Münchner Schriftstellerin Dana von Suffrin. Nochmal von vorne erzählt die Geschichte der Familie Jeruscher mitsamt mitsamt ihrer grundsätzlichen Dysfunktionalität und ihrem jüdischen Familienerbe.


Es ist lediglich drei Jahre her, da feierte man in ganz Deutschland 1700 Jahre jüdisches Leben. Über zweitausendvierhundert Veranstaltungen übers Jahr und das ganze Land verteilt wollten Aufmerksamkeit dieses Thema lenken. Man gedachte der Vergangenheit und Gegenwart, diskutierte und Verlage publizierten staunenswerte Bücher.

Jüdisches Leben in Deutschland – und im Roman?

Und nun, gerade einmal drei Jahre nach diesen Feierlichkeiten ist das damals zelebrierte Miteinander an zu vielen Stellen ins Gegenteil gekippt. Der brutale Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 auf ebenjenes jüdisches Leben, der in der Folge zunehmend entgleisende Diskurs, in dem Israel-Kritik nur allzu oft in Antisemitismus kippt, all das hat viele Bemühungen der damaligen Feierlichkeiten konterkariert und die Sichtbarkeit jüdischen Lebens wieder beschränkt.

Auch auf dem Buchmarkt sind – von Sachbüchern und spezialisierten Verlagen abgesehen – Romane über jüdisches Leben hierzulande noch immer eine Seltenheit. Es sind junge Autorinnen wie Dana Vowinckel oder eben Dana von Suffrin, die sich daranmachen, diesem bedauerlichen Umstand Abhilfe zu schaffen. Dabei schreiben sie Romane, die auf Pathos verzichten und souverän mit ihrer Form und dem Inhalt spielen. Mit einem Blick für das komplizierte Selbst- und Fremdverständnis der eigenen Identität, in der das jüdische Erbe qua Geburt immer Thema ist und das heute so viele Herausforderungen mit sich bringt, schwingt in ihren Büchern all das mit. Es sind Bücher, die – in Ermangelung eines besseren Wortes – modern und relevant, gut lesbar und angenehm vielschichtig daherkommen. Nochmal von vorne ist dabei das beste Beispiel.

Die komplizierte Familie Jeruscher

Bei Dana von Suffrin ist es die Familie Jeruscher, die im Mittelpunkt ihres Romans steht. Er Israeli, geboren in Haifa und nun als Chemiker bei den Stadtwerken München arbeitend, sie geboren in Landshut, studierte Soziologin und gemeinsam mit den beiden Kindern Nadja und der Ich-Erzählerin Rosa im Münchner Stadtteil Moosach wohnend. Das sind die Marker einer Familie, die zwar auf den ersten Blick recht durchschnittlich aussehen mag, bei der sich auf den zweiten Blick aber viele Risse in dieser familiären Grundkonstellation zeigen.

Dana von Suffrin - Nochmal von vorne (Cover)

Von diesen Rissen ist allerdings nichts mehr zu sehen, als dieser Roman seinen Ausgang nimmt. Das hat einen ganz einfachen Grund. Denn irgendetwas Festes in diesem familiären Verbund, das eventuell gerissen sein könnte, gibt es schon lang nicht mehr zu sehen, als die Handlung von Suffrins Buch einsetzt.

Alles ist längst zersplittert und fragmentiert. Der Vater Mordechai tot, die Schwester Nadja entzieht sich allen Kontaktaufnahmen, die Mutter möglicherweise ebenfalls tot, zumindest aber sicher verschwunden aus dem Leben der Familie. So ist die Ausgangslage dieses Romans – ein ganzer Haufen an menschlichen und zwischenmenschlichen Scherben, die sich kaum mehr auffegen, geschweige denn reparieren lassen.

Das Aufkehren familiärer Scherben

Und dennoch unternimmt Rosa den Versuch, zumindest die Scherben des einstigen familiären Verbundes zusammen mit den Leser*innen zu betrachten. Sie muss Nochmal von vorne ansetzen, um sich und damit auch uns einen Eindruck von dieser Familie zu verschaffen, auch um die Risse an ihren Entstehungspunkten zu betrachten, die dann schlussendlich zum Zerfall des Ganzen beigetragen haben.

Wir wurden eine Familie, aber erst später ist uns allen klargeworden, was das bedeuten sollte.

Dana von Suffrin – Noch einmal von vorne, S. 179

Die Familie zwischen jüdischem Erbe und Leben in Deutschland, die Familie zwischen Tod, Verlust und Weitermachen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Familie zwischen Israel und Moosach. All das beschreibt Rosa in einem Ton, der trotz aller Schwere ihrer Themen durchaus auch mit trockenem, manchmal sogar beißenden, aber immer lindernden Humor, einer stimmigen Erzählhaltung und einem ebenso stimmigen Erzählton mit vielen treffenden Sentenzen punktet.

Dana von Suffrins erzählerische Kunst

Dana von Suffrin beherrscht die Kunst, viel zu erzählen, ohne dafür viel Raum zu benötigen. Zwar behandelt auch ihr Roman mehreren Generationen zwischen Israel und Deutschland, verzichtet dabei aber auf überflüssigen Ballast, den solcherlei Familiensagas hierzulande gerne aufweisen.

Stattdessen schafft sie es, trotzdem, trotz aller Knappheit ihre Geschichte den Fokus auf die zentralen Bruchstellen dieser Familie zu legen und unterhaltsam und mitreißend zu erzählen, ohne dass man das Gefühl hätte, es würde etwas bei ihrer Erzählung fehlen. Ihr Roman konzentriert sich auf das, was wichtig ist, und bleibt genau dadurch im erzählerischen Rahmen. Sie schafft es, die Fehler von erzählerischer Geschwätzigkeit und unnötigen Arabesken zu vermeiden, und stattdessen auch in ihrem Erzählen kleinere Lücken und Risse klaffen lassen, wie das eben in den meisten Familienerzählungen der Fall ist.

Fazit

Nochmal von vorne pendelt das erzählerische Gewicht zwischen Leichtigkeit und Schwere gut aus. Rosas zersplitterte Familie und den Versuche, wenigstens im Erzählen etwas Ordnung in diese familiäre Entropie zu bringen, verfolgt man gerne. Dabei erzählt Dana von Suffrin en passant von jüdischem Leben in Deutschland, von Sollbruchstellen in Seelen und Leben – und von der Frage, was uns eigentlich zusammenhält – und das alles ganz konzentriert und pointiert.

Weitere Meinungen zu Nochmal von vorne gibt es unter anderem bei Katharina Herrmanns Blog Kulturgeschwätz und bei Deutschlandfunk Kultur.


  • Dana von Suffrin – Nochmal von vorne
  • ISBN 978-3-462-00297-3 (Kiepenheuer & Witsch)
  • 240 Seiten. Preis: 23,00 €
Diesen Beitrag teilen