Monthly Archives: April 2015

Franz Dobler – Ein Bulle im Zug

Ein einziges Ärgernis

Was hätte es für ein spannender Roman werden können – ein Bulle sitzt in einem ICE, rast durch Deutschland, lernt spannende Menschen kennen und löst nebenbei noch ein kriminalistisches Puzzle und klärt für sich, warum er einen Jungen erschossen hat. Dazu noch das lesegenussversprechende Signet „Deutscher Krimipreis 2015“ – und der Boden für ein wahres Highlight war bestellt.

Der Boden mochte bestellt sein, doch der Ertrag in diesem Falle blieb leider aus. „Ein Bulle im Zug“ gleicht einem Zug der Deutschen Bahn, der nie pünktlich kommt, sämtliche Haltestellen verpasst und dann auch noch in der falschen Stadt ankommt – bei diesem Roman (ob hier wirklich von einem Krimi zu sprechen ist, möchte ich später im Text noch erörtern) passt leider nichts.

Die Handlung des Buchs, die sich der Leser selbst zusammenklauben muss, ist schnell erzählt:

Bei einer Razzia erschoss Robert Fallner einen jungen Gangster namens Maarouf. Die Waffe, die Fallner gesehen haben wollte, tauchte nicht auf und so wurde er vom Dienst suspendiert. Um seine Dämonen aus seinem Kopf zu vertreiben, beschließt er auf Anraten seiner Freundin Jacqueline einen alten Traum zu verwirklichen – mit einer Bahncard 100 quer durch Deutschland. Doch seine Dämonen lassen ihn nicht los und so begleitet Fallner der erschossene Junge auf seiner Reise.

Diskrepanz zwischen Klappentext und Text

Liest sich der Plot in der Theorie und auf dem Klappentext durchaus vielversprechend, so ernüchterte ich beim Lesen nach den ersten Dutzend Seiten dann schlagartig. Selten kam mir in letzter Zeit ein Buch unter, das ich so oft abbrechen wollte, wie „Ein Bulle im Zug“ (oder bei dem ich so oft die Notbremse ziehen wollte, um im Bild zu bleiben).

Franz Dobler - Ein Bulle im Zug (Cover)

Das Buch ist gleicht einem Stream of Consciousness, also einem Bewusstseinsstrom, bei dem sich der Protagonist ungefiltert treiben lassen kann und seine Eindrücke an den Leser weitergibt.

Dem Buch mangelt es an Struktur, luzide durchlebt Fallner ein Auf und Ab im Zug, Erinnerungsfetzen vermischen sich mit Fantasien, Spekulationen und Halluzinationen.

Das wäre alles noch irgendwie zu ertragen, wenn es nicht in solch einer flachen und dermaßen vulgären Sprache geschildert wäre, dass mein ästhetisches Empfinden manchmal schon arg strapaziert wurde. Natürlich muss ein Krimi auch einmal dahin gehen wo es weh tut – auch derbe Noir Romane eines Ken Bruen oder eines Ray Banks haben für mich einen großen Reiz. Doch Dobler gelingt es nicht mit seiner Sprache eine tiefere Botschaft zu evozieren. Stattdessen schimpft und flucht sich Fallner quer durch Deutschland und gleicht des Öfteren eines Tourette-Patienten auf Reisen.

Wirklich ein Krimi?

Auf dem Umschlag des Buches von Franz Dobler prangt das Label „Deutscher Krimipreis 2015“ – dessen ersten Platz das Buch gemacht habe. Doch in meinen Augen ist das Buch nicht wirklich ein Krimi, da mir im Buch das wesentliche Merkmal eines Spannungsromans fehlt – nämlich die Spannung selbst. Ein Betrachtungsroman wäre in meinen Augen der passendere Gattungsbegriff.

Und auch wenn der Protagonist als Polizist für die Ermittlerfigur des Romans eigentlich prädestiniert ist, so verschafft es Fallner zum Einen nicht (wie eigentlich keine Figur des Romans) den Leser für sich einzunehmen und zum Anderen irgendwelche Ermittlungen anzustellen, die den Leser bei der Stange halten könnten.

Natürlich könnte man entgegen halten, dass sich andere Ermittler wie beispielsweise Wolf Haas‚ Simon Brenner sich auch nur durch die Handlung treiben lassen – aber diese Romane bieten wenigstens Handlung und Spannungsmomente. Auch wenn sich Fallners ICE mit Spitzengeschwindigkeiten durch die Landschaft bewegt – im Inneren des Zugs herrscht Windstille. Diese Stille durchweht die meisten Seiten von „Ein Bulle im Zug“ und sorgt so dafür, dass zumindest bei mir des Öfteren Langweile aufkam.

Natürlich ist der Kriminalroman an sich ein mehr als weites Feld, doch bei aller kreativen Auslegung des Begriffs Krimi – dieses Buch fällt für mich bei dieser Genreeinordnung hinten über.

Keine zweite Chance

Wahrscheinlich war ich nicht in der Lage, dieses Buch intellektuell in seiner Tiefe zu verstehen – aber einen zweiten Lesedurchgang werde ich mir bei diesem Buch bestimmt nicht mehr antun. Schade um die vertanen Chancen!

Die vom Autor angekündigte Fortsetzung des Romans, an der er gerade arbeitet, wird zumindest bei mir keine Lektüre mehr werden. Und so bleibt das ernüchterte Fazit, dass dieser literarische Zug zumindest für mich noch ärgerlicher als die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn war!

Diesen Beitrag teilen

Kurzkritiken

Alan Carter – Prime Cut

Krimis aus Australien sind in meinem Regal Mangelware. Abseits von Peter Temple und Konsorten besitze ich fast keine Krimis vom Roten Kontinent.
Umso besser dass Alan Carter nun einen Debütkrimi geschrieben hat, der dem Vergleich mit einem Meister wie Peter Temple durchaus standhalten kann. Aber der Reihe nach:
Der Roman spielt in einem kleinen Dörfchen Hopetoun an der Westküste Australiens, das dank seiner Erdschätzen als Minenstadt einen wahren Boom erlebt. Von überall reisen Hilfsarbeiter in das Städtchen und es herrscht eine gereizte Stimmung, in die das Auftauchen einer Wasserleiche recht wenig passt. Aufklärung ist vonnöten. Und diese soll durch den Ermittler Cato Kwong erfolgen.
Cato Kwong wurde nach einem Fauxpas ins Viehdezernat abgeschoben, obwohl er ein begnadeter Schnüffler ist. Mitsamt seines Vorgesetzten soll er nun in Hopetoun ermitteln und die Identität der Wasserleiche sowie deren Verscheiden aufklären.
Angereichert wird dieser Plot noch durch einen zweiten Plot, der von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht. In England ermordete einst ein Familienvater seine Familie. Stuart Miller sollte diesen Fall einst aufklären, doch der Mörder verschwand spurlos. Nun scheint in Australien, wo sich Miller als Pensionär niedergelassen hat, dieser Mörder wieder zugeschlagen zu haben. Parallel zu Kwong macht sich Miller an das Lösen seines alten Cold Cases.  
           
Ein klar strukturierter Plot, plastische und glaubwürdige Charaktere und eine stringente Schreibe machen diesen fast schon mustergültigen Krimi aus. Ein reifes Debüt von Alan Carter, das zeigt, dass er die Regeln für gute Krimis verstanden hat. Wie er die zwei Erzählstränge behandelt, wie er seinen kantigen Ermittlern Kontur verleiht, das ist mehr als nur gekonnt. Ein Schreiber beherrscht sein Handwerk, wenn ich über den Tod von Figuren irritiert und nachdenklich bin, wenn mich der Plot länger als zum Zuklappen der letzten Seite fesselt – alles das ist hier der Fall. 
Gut dass schon neue Fälle mit Cato Kwong darauf warten, ins Deutsche übertragen zu werden. Eine Krimireihe, die man im Auge behalten sollte!

Ray Banks – Dead Money

Wenn man auf fiese Noir-Krimis steht, die dahin gehen, wo es weh tut, dann sollte man definitiv den frisch gegründeten Polar-Verlag auf dem Radar haben. Nachdem mich die ersten beiden Publikationen nicht so wirklich vom Hocker hauen konnten (Eberhard Nembachs „Gypsy Blues“ doch noch etwas eher als Jörg Walendys „Tag der Unabhängigkeit„, obwohl beide Plots gar nicht schlecht klangen). Doch nun hat sich die Qualität mit dem ersten irischen Noir, den ich rezensieren durfte, schlagartig gebessert. Ray Banks ist ein schottischer Autor, der in Werbeankündigungen auch gerne mal als Kult-Autor bezeichnet wird, da ihm in seiner Heimat Schottland wohl großer Erfolg beschieden ist. Auch Kollegen wie Ken Bruen rühmen den schottischen Schriftsteller in höchsten Tönen. Nach „Dead Money“ kann man die Lobpreisungen für das Schreiben des ehemaligen Croupiers nachvollziehen, denn hier weiß jemand offenbar ganz genau, wie man auf den Punkt kommt.
In seinem Debütroman erzählt Banks von zwei Freunden, die füreinander durch die Hölle gehen. Nachdem ein Pokerspiel aus dem Ruder lief und Les Beale einen Mitspieler ermordete muss ihm sein bester Freund und Ich-Erzähler Alan Slater beim Entsorgen der Leiche helfen. Kompliziert wird es, als sich die Leiche als lebendig und die Kreditgeber Les‘ als sehr brutal erweisen …
In guter alter Noir-Manier tritt sich der Held immer tiefer in den Morast aus Schuld und Sühne und muss alle Kräfte aufbieten, um das mörderische Karussell zu stoppen.
Ein kleiner und höchst fieser Roman, der den Leser über seine 208 Seiten fesselt und mitnimmt. Kunstvoll verknappt schreibt Banks derbe-direkt und voll auf die Zwölf. Ebenfalls eine Empfehlung für alle Freunde guter Krimis, die auch etwas düsterer ausfallen dürfen.

Diesen Beitrag teilen

Monatsrückblick März

Der März 2015 im Rückblick

An dieser Stelle möchte ich nun jeden Monat einen kleinen Blick auf den Monat zurück werfen und die Bücher, die in diesem Monat von mir gelesen (und meistens auch rezensiert) wurden.
So, nun genug der Worte, los gehts mit dem ersten Rückblick hier auf Buch-Haltung:
Der März war in literarischer Hinsicht ein echtes Highlight – und dies lag zum großen Teil an der Leipziger Buchmesse, die mir viele nette Kontakte und Bücher beschert hat, die nun alle darauf warten, gelesen und rezensiert zu werden. 
Der positive Nebeneffekt der Leipziger Buchmesse war die Tatsache, dass mich die Begegnungen mit Bloggern und Verlagsmitarbeitern dazu motiviert haben, diesen Blog wieder etwas mehr in den Fokus zu rücken und aufzupolieren. Wie es bisher gelungen ist, damit bin ich ganz zufrieden – freue mich aber immer über Anregungen und Kritik. Denn wie stets gilt – Beständig ist nur der Wandel!

Der Lesestapel

So, nun aber zu meinem Lesestapel. Mit insgesamt sechzehn gelesenen Büchern bin ich ganz stolz dass ich mein Soll einhalten konnte – einige dünnere Titel waren darunter, ein paar auch noch nicht hier besprochen. Vielleicht schiebe ich noch einige Besprechungen nach. 

Tops & Flops

Bei sechzehn Büchern war erstaunlich wenig dabei, das mich nicht wirklich überzeugte. Schwierig und etwas anstrengend zu lesen empfand ich Julia Wolfs Debüt „Alles ist jetzt“ (ich bin für ihre Stilistik wohl nicht so empfänglich). Obwohl es nicht so dick ist, musste ich mich hier richtig durchkämpfen. Nachdem Elisabeth Herrmann mit „Das Dorf der Mörder“ vor drei Jahren vorgelegt hatte, freute ich mich schon auf den zweiten Streich um die junge Ermittlerin Sanela Beara. Leider geriet „Der Schneegänger“ weniger spannend als vermutet und erinnerte mich eher an eine bräsige Folge von „Der Alte.“ Auch mein erster Titel von Jenk Saborowski mit dem Titel „Phantom“ konnte mich nicht wirklich für sich einnehmen, hier fand ich den Stil des Autoren als etwas unterfordernd, auch wenn seine Idee eigentlich von der Brisanz her (radikalisierte Syrienheimkehrer planen einen Anschlag) wirklich gut ist. Vielleicht habe ich  in diesem Monat einfach zu viele gute Bücher mit dreidimensionalen Figuren gelesen, als dass mich die etwas holzschnittartigen Protagonisten hier überzeugt hätten.
Apropos dreidimensionale Figuren mit Tiefgang – einige Bücher und Autoren konnten mich auch wirklich positiv überraschen. Vom Debütanten Alan Carter hatte ich vorher noch nichts gehört, als mir das Buch „Prime Cut“ in die Hände fiel. Dieser australische Krimi aus einer kleinen Minenstadt auf dem roten Kontinent bot mir alles, was ich an Krimis schätze: ein spannender Plot, Figuren, die beim Lesen hängen bleiben und jede Menge Atmosphäre. Eine wirkliche Empfehlung!
Ansonsten zählen Victor Wittes Debüt „Hier bin ich„, Ray Banks mit „Dead Money„, Martin Suter mit „Montecristo“ und Sandrone Dazieris Erstling „In der Finsternis“ zu den verlässlichen Garanten für gute Unterhaltung.
Insgesamt kann ich mich über den Lesemonat März somit wirklich nicht beklagen!

Das Highlight des Monats

Nachdem wirklich viele Bücher diesen Monat hervorragend war, fiel es mir umso schwerer das wirkliche Highlight zu benennen. Ich kam auf zwei Bücher, die mich fasziniert haben, von einem erwartungsgemäß, vom anderen überraschenderweise.

Nikolas Breuels Roman „Schlossplatz, Berlin“ hat mich in sprachlicher und inhaltlicher Form vollauf überzeugt, nachdem ich mich in das Buch hineingetastet hatte. Die Geschichte um einen Bundestagsabgeordneten, der auf einer Hallig strandet und dessen Wirken sich langsam auffächert (inklusive des wahnwitzigen Plans einer gigantischen Badeanlage im Herzen Berlins) ist wirklich lesenswert.

Ein verlässlicher Garant sowohl in sprachlicher als auch in inhaltlicher Hinsicht ist stets Adrian McKinty, der mit „Die verlorenen Schwestern“ seine Reihe um den katholischen Bullen Sean Duffy im Irland der mörderischen 80er Jahre mal wieder einen unlösbaren Mord aufklären muss. Als Zuckerl empfand ich auch die Verbeugung McKintys vor dem Locked Room Mystery, einer Krimiform, die gerade in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts ihre Blüte trieb. 

Bei McKinty gilt für mich, dass man eigentlich blind alles von diesem Autoren lesen kann, enttäuscht hat er mich noch nie mit seinen Krimis. Eine echte Empfehlung für alle Freunde von gut geschriebenen und anspruchsvollen Krimis, bei denen man nicht den Kopf ausschalten muss, um gut unterhalten zu werden!

Wie war euer Lesemonat so? Welche Bücher würdet ihr weiterempfehlen und welche Bücher habt ihr frustriert ins Eck geworfen? Ich freu mich auf eure Antworten!

Diesen Beitrag teilen