Tag Archives: Polizist

Belfast revisited

„Ich werde mich zur Rückseite dieser verlassenen Häuser dort schleichen, mich in einem davon verstecken und darauf warten, dass unser Bursche auftaucht.“

„Billy?“

„Nein, Billys kleiner Freund Shane. Ich glaube, er weiß etwas, das er uns nicht sagt.“

„Jeder in Belfast weiß etwas, das er uns nicht sagt.“

Adrian McKinty – Der katholische Bulle, S. 222

Acht Jahre nach der Erstlektüre war es für mich mal wieder an der Zeit, mich ins Irland der 80er Jahre zu begeben. Nachdem die Irland-Sehnsucht in letzter Zeit doch zu groß wurde, konnte ich Adrians McKinty Der katholische Bulle in meinem Regal nicht länger ignorieren. Eine Reise zurück in eine der wohl explosivsten Phasen irischer Geschichte stand an. Belfast revisited quasi.


Die grüne Insel, ein cooler Ermittler, viel Zeitkolorit und Popkultur, das waren die Landmarken, die ich im Bezug auf Der katholische Bulle noch im Kopf hatte. Ebenso im Kopf war dabei aber auch stets die Frage, ob die Zweitlektüre meiner Begeisterung vor acht Jahren noch Stand halten würden. Hatte sich mein Geschmack entscheidend weiterentwickelt, ist das Buch durch neue Kriminalliteratur inzwischen ästhetisch überholt worden, kurz: vermag das Buch nicht mehr zu begeistern?

Adrian McKinty - Der katholische Bulle (Cover)

All diese Fragen konnte ich nach wenigen Seiten schon mit einem klaren Nein beantworten. Denn obschon nun einige Zeit seit dem Erscheinenen des ersten Bandes der Reihe vergangen ist, besitzt es eine zeitlose Qualität, die das Buch der breiten Masse an Kriminalliteratur deutlich enthebt.

Da ist zum einen der Entschluss, sich nicht mit dem Zeitgeist auseinanderzusetzen, sondern zurückzublicken. Der katholische Bulle spielt zur Hochzeit der Troubles im Jahr 1981. Die Hohzeit von Charles und Diana steht kurz bevor, im Gefängnis sterben IRA-Mitglieder im Hungerstreik. Margaret Thatcher regiert mit eiserner Hand und Sean McDuffy ist in eine eine heruntergekommene Sozialwohnung in der Coronation Road in Carrickferrgus gezogen. Als katholischer Bulle in protestantischem Land hat er es schwer. Von seinen IRA-Nachbarn auch als Fenier geschmäht bekommt er es mit aufdringlichen Strohwitwen, komplizierten Liebschaften und einem echten Serienkiller zu tun.

Nach dem Fund eines ermordeten Homosexuellen bekommt Duffy Post vom Täter, der weitere Morde ankündigt. Besonders dringlich wird der Fall, als man herausfindet, dass die eine Hand des Ermordeten zu einem weiteren Toten führt. Dieser wurde ebenfalls hingerichtet, eine Spur aus Notenblättern verbindet die beiden. Doch nicht nur Duffys Kollegen sind skeptisch, auch sein Vorgesetzter ist sich sicher: so etwas wie einen Serienkiller hat es noch nie auf irischem Boden gegeben. Sämtliche mörderische Psychopathen stehen im Dienst der IRA oder anderen Terrororganisationen und benutzen den Mantel des Politischen, um ihr Treiben zu verbrämen. Aber Duffy lässt nicht locker und verbeißt sich in den Fall.

Bestechendes erzählerisches Handwerkszeug

Neben dem Thema, das erzählt wird, ist es vor allem die Art, wie es erzählt wird, die die Güte dieses Buchs ausmacht. Atemlos hetzt Duffy zwischen Carrickferrgus und Belfast hinterher, findet sich in Angriffen der IRA wieder, ermittelt ertrag- und orientierungslos im Fall des Serientäters und kippt Wodka Gimlet um Wodka Gimlet.

Der katholische Bulle ist superb rhythmisiert und zeigt einen Adrian McKinty auf der Höhe seiner Kreativität und literarischen Schaffenskraft. Er stellt einen umfassend gebildeten Erzähler mit klaren Schwächen in den Mittelpunkt, bricht die Männlichkeit in allen Facetten und hat keine Scheu vor Ironie und Uneindeutigkeit. Der Ire kann Action und Liebesszenen, er kann langsam und schnell erzählen und er vermag ein Gefühl dafür zu wecken, wie es sich damals angefühlt haben muss zwischen allen Fronten. Das Handwerkszeug, das er in Der katholische Bulle zeigt, ist in seiner Vielfalt und Güte beeindruckend (und ebenso großartig und souverän von Peter Torberg ins Deutsche übertragen).

Randvoll mit Popkultur, vertrackten Fährten und Zeitkolorit ist Der katholische Bulle nichts anderes als ein Meisterwerk, das Adrian McKinty da gelungen ist. Auch Jahre nach seinem Erscheinen hat es nicht einen Gran an Qualität eingebüßt. Bestechende Kriminalliteratur, weit weg von dem Quatsch, den Adrian McKinty Jahre später unter dem Titel The Chain publizieren sollte. Auch nach acht Jahren immer noch von zeitloser Qualität und Güte. Ein erneuter Besuch, der sich mehr als gelohnt hat. Oder um es in der Sprache des katholischen Bullen zu sagen: ein stróc ádh!


  • Adrian McKinty – Der katholische Buller
  • Aus dem Englischen von Peter Torberg
  • ISBN 978-3-518-46523-3 (Suhrkamp)
  • 384 Seiten. Preis: 10,00 €
Diesen Beitrag teilen

Anthony J. Quinn – Gestrandet

Daly notierte sich die Einzelheiten, faltete den Zettel zusammen und schob ihn in seine Brieftasche. Zwei Polizeibehörden, die auf demselben Terrain operierten: Er sah die verschiedenen Formen des Verrats und die komplexen Verwicklungen direkt vor sich, die diese Grenze und die mit ihr einhergehenden politischen Intrigen hervorgerufen hatten, vor allem auch diese eine Form des Verrats, die die schlimmste und schrecklichste von allen darstellte.

Quinn, Anthony J.: Gestrandet, S. 171

Es ist ein zunächst einfach erscheinender Todesfall, der den Inspektor Celcius Daly auf ein ganzes Gespinst voller Verrat und doppeler Loyalitäten stoßen lässt. Am nebligen Ufer des nordirischen Lough Neagh wird er zu einem Tatort gerufen. Dort wurde die Leiche eines Mannes gefunden, der offenbar Selbstmord begangen hat. Ein typischer irischer Selbstmord, wie ein Kollege vor Ort anmerkt:

Die Leiche eines übergewichtigen Mannes mittleren Alters in den tristen Wellen des Lough. Das klingt für mich nach Selbstmord.“

Quinn, Anthony J.: Gestrandet, S. 14

Doch mit dem Selbstmord ist es nicht weit her. Denn der Tote ist ein Polizeibeamter, der offenbar im See ertränkt wurde. Zu allem Überfluss war er bei der Polizei tätig, allerdings bei der Garda Síochána, also der Polizeibehörde der Republik Irland. Was wollte der Mann im Norden Irlands, auf fremden Territorium? Das bemüht sich Celcius Daly im Folgenden zu ergründen.

Ein Grenzgänger ermittelt

Schnell wird Celcius Daly eines klar: er ermittelt in einem Fall, der auch politische Dimensionen hat. Denn in Zeiten des Brexits werden alte unsichtbare Grenzen wieder sehr deutlich sichtbar.

Bevor der Brexit sich abzeichnete, war die irische Grenze für die Bewohner der Insel so gut wie unsichtbar gewesen. Manche lebten im Norden und arbeiteten im Süden und umgekehrt. Warum sollte das nicht auch bei einem Polizeibeamten so sein? Daly sah durchaus Vorteile darin, jeden Tag die Grenze zu überqueren. Zum einen war es eine effektive Methode, Arbeit und Privatleben zu trennen. Auch das Thema Sicherheit spielte eine Rolle. Die Polizisten der Republik Irland mussten nur selten nachschauen, ob jemand eine Bombe unter ihrem Auto angebracht hatte. Aber hatte das Ganze nicht auch eine politische Dimension? Hatte der Tote seine Uniform getragen, als er die Grenze überschritt? Und was wäre gewesen, wenn man ihn an einem Kontrollpunkt angehalten hätte? Daly wartete ungeduldig auf weitere Informationen …

Quinn, Anthony J.: Gestrandet, S. 47

Rasch entdeckt Daly, dass er für seine Ermittlungen im wahrsten Sinne Grenzen überschreiten muss. Zusammen mit einem Kollegen auf der irischen Seite der Grenze ermittelt er und wird zu einem echten Grenzgänger.

Mit welchen Ermittlungen war der Tote vom Lough Neagh befasst? Welche Geheimnisse hatte er aufgedeckt? Die Spurensuche führt Daly auch in ein kleines Dorf namens Dreesh, auf der irischen Seite in Grenznähe gelegen. Dort hält ein alter IRA-Kader namens Tom Morgan die Zügel fest in der Hand und unterhält ein Schmugglerimperium.

Mögen sich zwar die Jahreszahlen geändert haben – subkutan sind die selben alten Parteien immer noch wichtige Einflussfaktoren, allen voran die IRA. Das arbeitet Anthony J. Quinn in seinem Buch deutlich heraus. Denn seit den Troubles hat sich wenig geändert in Irlnd. Celcius Daly stößt auf ein undurchsichtiges Geld- und Machtgeflecht, das von Tom Morgan sorgsam gepflegt wird. Hatten die Ermittlungen des toten Polizeibeamten mit dem IRA-Strippenzieher zu tun?

Polizei, Gangster – wer überschreitet die Grenzen?

Wie im Nebel, den Daly am Tatort beim Lough Neagh vorfindet, so gestalten sich auch seine Ermittlungen bisweilen. Je weiter er die Spuren dies- und jenseits der irischen Grenze verfolgt, umso komplizierter stellt sich auch die Gesamtlage dar. Denn nicht nur die alten IRA-Kader beweisen ein großes Geschick, wenn es darum geht, mithilfe der Grenze ihr Geschäft zu machen. Auch bei der Polizei selbst werden des Öfteren Grenzen überschritten.

So stößt Daly auf einen mysteriösen Polizeibeamten, der offenbar Undercover-Operationen in Morgans Imperium betreut hat. Das einzige Problem dabei ist, dass der Polizeibeamte, der ein Kollege des Toten vom Lough gewesen sein soll, nirgends greifbar ist. Und dann gibt es auch noch einen ominösen Polizei-Angelclub namens Green and Blue Fishing Club, der sich nicht nur dem Angel gewidmet haben sollte. Aber wirkliche Spuren sind Mangelware. Daly stochert wortwörtlich im Nebel und bringt kaum vorzeigbare Ergebnisse zustande, eher er beschließt, selbst auch die Grenzen zu überschreiten.

Die Grenze als Spiegel

Gestrandet von Anthony J. Quinn (aus dem Englischen übersetzt von Robert Brack) ist der fünfte Band einer Serie um Celcius Daly. Das merkt man in der Lektüre oftmals, wenn Anschlüsse fehlen. So rekurriert das Buch mehrmals auf Vorgeschichten, die Celcius Daly belasten, die zwar kurz angerissen werden, aber in einem Gesamtkontext der Buchreihe wohl deutlich mehr Sinn ergeben.

Gestrandet ist ein Buch, das sein Klasse eher in den gesellschaftlichen und politischen Beschreibungen, denn in der Spannungskurve zeigt. Denn die Grundzutaten von Quinns Krimi sind reichlich konventionell. Ein Selbstmord, der dann wenig überraschend natürlich keiner ist. Ein Cop, der Grenzen überschreiten und auch in den eigenen Reihen ermitteln muss. Korrupte Polizeibeamte, die eine eigene Definition von Recht und Gerechtigkeit besitzen. Das hat man alles schon mal so oder so ähnlich gelesen. Anthony J. Quinn besitzt nicht den Witz eines Ken Bruen oder die coole Attitüde eines Adrian McKinty. Seine Stärken liegen an anderer Stelle.

Es sind die geschickt eingearbeiteten Spiegelungen, die immer wieder im Buch auftauchen. So fungiert bei Quinn die Grenze als Spiegel, der das Leben der Menschen in Zeiten des Brexits deutlich teilt. Der Norden und der Süden, die Garda Síochána und der Police Service of Northern Ireland, die Verbrecher auf der einen und die Ordnungsmacht Polizei auf der anderen Seite. All das wird in Quinns Buch sehr präsent genauso wie die Grenzen, die verschwimmen. Polizisten, die sich der IRA andienen, Spitzel, die sich der Polizei andienen oder von ihr angeworben werden. Alles hat seine Entsprechung auf der anderen Seite.

Am deutlichsten wird die Spiegelung, als Daly bei seinen Ermittlungen einem Kollegen im Süden begegnet. Dieser zeigt ihm ein Foto von sich, seinem Bruder und seinem Vater. Aufgewachsen in Belfast ging der eine Bruder zur Polizei im Süden, der andere zu der im Norden. In der Mitte der Vater, unglücklich mit der Berufswahl seiner beiden Söhne. Gestrandet ist voll von solchen Doppelbildern, die erahnen lassen, wie stark diese Teilung des Landes durch die Grenze ist. Und welche krassen Auswirkungen ein solcher Brexit (Stichwort Backstop) für die grüne Insel erneut haben könnte.

Fazit

Gestrandet ist ein politisches Buch, ein Krimi voll auf Höhe der Zeit und ein höchst notwendiger Seitenblick auf die unendlichen Brexit-Diskussionen. Gut geschrieben und mit einer überzeugender literarischen Gestaltung der Leitmotive. Eine neue Stimme aus Irland, der man auch eine Übersetzung der übrigen Bände wünscht.

Diesen Beitrag teilen

Franz Dobler – Ein Bulle im Zug

Ein einziges Ärgernis

Was hätte es für ein spannender Roman werden können – ein Bulle sitzt in einem ICE, rast durch Deutschland, lernt spannende Menschen kennen und löst nebenbei noch ein kriminalistisches Puzzle und klärt für sich, warum er einen Jungen erschossen hat. Dazu noch das lesegenussversprechende Signet „Deutscher Krimipreis 2015“ – und der Boden für ein wahres Highlight war bestellt.

Der Boden mochte bestellt sein, doch der Ertrag in diesem Falle blieb leider aus. „Ein Bulle im Zug“ gleicht einem Zug der Deutschen Bahn, der nie pünktlich kommt, sämtliche Haltestellen verpasst und dann auch noch in der falschen Stadt ankommt – bei diesem Roman (ob hier wirklich von einem Krimi zu sprechen ist, möchte ich später im Text noch erörtern) passt leider nichts.

Die Handlung des Buchs, die sich der Leser selbst zusammenklauben muss, ist schnell erzählt:

Bei einer Razzia erschoss Robert Fallner einen jungen Gangster namens Maarouf. Die Waffe, die Fallner gesehen haben wollte, tauchte nicht auf und so wurde er vom Dienst suspendiert. Um seine Dämonen aus seinem Kopf zu vertreiben, beschließt er auf Anraten seiner Freundin Jacqueline einen alten Traum zu verwirklichen – mit einer Bahncard 100 quer durch Deutschland. Doch seine Dämonen lassen ihn nicht los und so begleitet Fallner der erschossene Junge auf seiner Reise.

Diskrepanz zwischen Klappentext und Text

Liest sich der Plot in der Theorie und auf dem Klappentext durchaus vielversprechend, so ernüchterte ich beim Lesen nach den ersten Dutzend Seiten dann schlagartig. Selten kam mir in letzter Zeit ein Buch unter, das ich so oft abbrechen wollte, wie „Ein Bulle im Zug“ (oder bei dem ich so oft die Notbremse ziehen wollte, um im Bild zu bleiben).

Franz Dobler - Ein Bulle im Zug (Cover)

Das Buch ist gleicht einem Stream of Consciousness, also einem Bewusstseinsstrom, bei dem sich der Protagonist ungefiltert treiben lassen kann und seine Eindrücke an den Leser weitergibt.

Dem Buch mangelt es an Struktur, luzide durchlebt Fallner ein Auf und Ab im Zug, Erinnerungsfetzen vermischen sich mit Fantasien, Spekulationen und Halluzinationen.

Das wäre alles noch irgendwie zu ertragen, wenn es nicht in solch einer flachen und dermaßen vulgären Sprache geschildert wäre, dass mein ästhetisches Empfinden manchmal schon arg strapaziert wurde. Natürlich muss ein Krimi auch einmal dahin gehen wo es weh tut – auch derbe Noir Romane eines Ken Bruen oder eines Ray Banks haben für mich einen großen Reiz. Doch Dobler gelingt es nicht mit seiner Sprache eine tiefere Botschaft zu evozieren. Stattdessen schimpft und flucht sich Fallner quer durch Deutschland und gleicht des Öfteren eines Tourette-Patienten auf Reisen.

Wirklich ein Krimi?

Auf dem Umschlag des Buches von Franz Dobler prangt das Label „Deutscher Krimipreis 2015“ – dessen ersten Platz das Buch gemacht habe. Doch in meinen Augen ist das Buch nicht wirklich ein Krimi, da mir im Buch das wesentliche Merkmal eines Spannungsromans fehlt – nämlich die Spannung selbst. Ein Betrachtungsroman wäre in meinen Augen der passendere Gattungsbegriff.

Und auch wenn der Protagonist als Polizist für die Ermittlerfigur des Romans eigentlich prädestiniert ist, so verschafft es Fallner zum Einen nicht (wie eigentlich keine Figur des Romans) den Leser für sich einzunehmen und zum Anderen irgendwelche Ermittlungen anzustellen, die den Leser bei der Stange halten könnten.

Natürlich könnte man entgegen halten, dass sich andere Ermittler wie beispielsweise Wolf Haas‚ Simon Brenner sich auch nur durch die Handlung treiben lassen – aber diese Romane bieten wenigstens Handlung und Spannungsmomente. Auch wenn sich Fallners ICE mit Spitzengeschwindigkeiten durch die Landschaft bewegt – im Inneren des Zugs herrscht Windstille. Diese Stille durchweht die meisten Seiten von „Ein Bulle im Zug“ und sorgt so dafür, dass zumindest bei mir des Öfteren Langweile aufkam.

Natürlich ist der Kriminalroman an sich ein mehr als weites Feld, doch bei aller kreativen Auslegung des Begriffs Krimi – dieses Buch fällt für mich bei dieser Genreeinordnung hinten über.

Keine zweite Chance

Wahrscheinlich war ich nicht in der Lage, dieses Buch intellektuell in seiner Tiefe zu verstehen – aber einen zweiten Lesedurchgang werde ich mir bei diesem Buch bestimmt nicht mehr antun. Schade um die vertanen Chancen!

Die vom Autor angekündigte Fortsetzung des Romans, an der er gerade arbeitet, wird zumindest bei mir keine Lektüre mehr werden. Und so bleibt das ernüchterte Fazit, dass dieser literarische Zug zumindest für mich noch ärgerlicher als die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn war!

Diesen Beitrag teilen

Oliver Harris – London Underground

Im Londoner Untergrund

Man muss Nick Belsey nicht mögen, um seinen Spaß an London Underground zu haben. Der Ermittler säuft im Dienst, ist korrupt, steht eigentlich mit mehr als zwei Beinen im Knast und hat ein grandioses Gespür für Fettnäpfchen. Dennoch ist er ein brillanter Ermittler und leistet sich in im neuen Roman von Oliver Harris sein Kabinettstückchen.

Oliver Harris - London Underground (Cover)

Bei der Verfolgung eines Verdächtigen stößt Belsey auf den Zugang zu einem alten Tunnelsystem unter einem ehemaligen Bunker. Er wittert die Möglichkeit für ein besonderes Date mit einer jungen Frau, die beim nächtlichen Tête-a-tête natürlich prompt entführt wird. Belsey muss sich – herausgefordert von einem Geiselnehmer, der Belsey auf ein Geheimnis stoßen will – in das verzweigte Tunnelgeäst aufmachen und dabei seine nächtliche Eskapade vor den Kollegen vertuschen. Ein Tanz auf dem Vulkan beginnt.
Mit jeder Menge Lokalkolorit ausgestattet geht es auf und unter den Straßen Londons und Umgebung rund. Belsey mag zwar ein Dreckskerl sein, seinen Job erledigt er in London Underground aber mehr als nur fabelhaft. Er kombiniert und trickst sich durch den Plot und der Leser bleibt atemlos an den Ermittlungen dran.

Gut. Man mag dem Thriller vorhalten, dass er überkonstruiert ist und sich von Unwahrscheinlichkeit zu Unwahrscheinlichkeit hangelt. Auch einige Logiklöcher ließen sich nicht vermeiden – aber das machen das Timing, die Spannung und das Tempo mehr als nur wett. Der Plot, der sich zwischen Kaltem Krieg, Architektur, Schnitzeljagd und Tunneln bewegt, ist insgesamt mehr als nur gelungen und zählt zu den Spannungshighlights des Herbstes 2014.

Von den beiden Fällen, die Belsey in London zu lösen hatte, ist „London Underground“ klar der bessere Fall, der den Leser genauso wie den Cop in sich hinein saugt und erst nach 450 Seiten wieder ans Tageslicht entlässt.

Diesen Beitrag teilen