Die besten Bücher 2018

Rasend schnell ist das Jahr 2018 vergangen. Gefühlt hat man doch erst den Tannenbaum aus der Wohnung geworfen – und nun steht schon wieder ein neuer Baum im Zimmer. 12 Monate, die sich eher nach Wochen denn Monaten angefühlt haben. Zeit genug also, um Bilanz zu ziehen.

Was waren meine Bücher des Jahres? Welche Titel sind geblieben und konnten aus der Masse an Gelesenem (immerhin etwas mehr als 170 Bücher) herausragen? Im Folgenden habe ich meine besten Bücher des Jahres 2018 gekürt, aufgeteilt nach Kategorien. Viel Freude bei der Lektüre!

Roman des Jahres

Die Entscheidung für diese Kategorie war schon unmittelbar nach dem unmittelbaren Ende der Lektüre klar. Dieser Preis soll und muss an Steffen Mensching für sein Opus Magnum Schermanns Augen gehen. 12 Jahre Arbeit flossen in dieses Buch – und man merkt sie jedem Satz an.

In seinem Roman erzählt er die unglaubliche Lebensgeschichte des Rafael Schermann, der aus dem Schriftbild seiner Mitmenschen schier Unfassliches herauszulesen im Stande war. Dies brachte ihn in der Wiener und Berliner Gesellschaft ganz nach oben, ließ ihn dann aber auch ganz tief fallen. So begegnen wir als Leser Schermann in den 30er Jahren in einem Gulag am Rande der Welt, und zwar im tiefsten Sibirien. Dort wird er von der Lagerleitung und seinen Mitinsassen verhört. Langsam tritt so seine unglaubliche Lebensgeschichte zutage, bei der man nie weiß – ist Schermann nun ein Genie oder ein Schwindler? Welch ein Plot, welch eine Sprache, was für ein Lesegenuss. Der beste Roman des Jahres!

Memoir des Jahres

Diese Kategorie heimst die Britin Vera Brittain für sich ein. Dabei stammt ihr Buch Vermächtnis einer Jugend eigentlich aus dem Jahr 1933 – und ist dabei doch so hochaktuell und alles andere als verstaubt.

Bestechend klar und energisch erzählt sie von ihren Erlebnissen als Hilfskrankenschwester an den Fronten des Ersten Weltkriegs, ihren privaten Schicksalsschlägen und ihrem Werben für Frieden. Mit einer luziden Sicht auf die Dinge schildert sie die Gräuel, die jener Krieg den Menschen auf beiden Seiten der Schlachtenlinien brachte. Auch ihre persönlichen Schicksalschläge bringt sie ergreifend zu Papier, ohne in die Pathosfalle zu tappen. Eine großartige Wiederentdeckung, erschienen bei Matthes&Seitz und übersetzt von Ebba B. Drolshagen (sowie mit einem Nachwort versehen). Auch in Anbetracht der Tatsache, dass sich 2018 das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährte, dringend empfohlen!

Historischer Roman des Jahres

An dieser Stelle geht die Auszeichnung an den Mare-Verlag für das Verlegen von Ian McGuires Nordwasser (Übersetzung von Joachim Körber). Dieser Roman ruft ein schon lange vergangenes Kapitel wieder wach – und zwar das des Walfangs. Man glaubt kaum, dass solch wuchtig-antiquierte Literatur 2018 noch möglich ist – und doch ist sie es.

McGuire erzählt von einer Walfangexpedition, die völlig aus dem Ruder läuft und zu zahlreichen Toten führt. Ein starker Magen ist bei diesem Buch von Vorteil. Hier zeigt sich auch einmal mehr der Vorteil, dass die Lektüre eines Buch doch keine olfaktorische ist: düster, gewalttätig und höchst fesselnd. Kurzum: so wie ich mir einen guten historischen Roman wünsche.

Krimi des Jahres National

Da müssen sich in diesem Jahr zwei Krimis das Treppchen teilen, beide aus dem Hause Suhrkamp.

Da wäre zum Einen André Georgi mit Die letzte Terroristin, einem sprachlich ansprechenden Katz-und-Maus-Spiel rund um die letzte Generation RAF. Geschickt schildert er die Jagd des BKA auf die Überbleibsel jener Terrororganisation, die den Chef der Treuhand ins Visier genommen haben und aus dem Weg schaffen wollen. Und das in einem atemlosen und mitreißenden Stil, der nur so durch die Seiten fliegen lässt.

Nicht minder sprachlich bravourös und auf den Punkt ist Simone BuchholzMexikoring über Clankriminalität, Bremen, Hamburg und ihre Serienfigur, die Staatsanwältin Chastity Riley. Da fliegen die Dialoge wie Pistolenkugeln – bestes deutsches Krimikino, toll in Szene gesetzt. Glücklich ein Land, das solche Stimmen fernab des üblichen Fitzek/Tskokos/Gruber-Trashes hat, der zu meinem Unverständnis die Bestsellerlisten dominiert.

Insofern wirklich verdiente Erste Plätze, die hoffentlich auch beim bald vergebenen Deutschen Krimipreis Beachtung finden.

Krimi des Jahres International

Auch wenn das Buch im Krimi-Verlag Polar erscheint und so gelabelt ist –  Leonard Pitts jr. Buch Grant Park ist weniger ein Krimi denn ein komplexer Gesellschaftsroman, der seine beiden Brückenpfeiler in den Jahren 1968 und 2008 einschlägt.

1968 finden die Proteste der schwarzen Bevölkerung in Memphis ihren traurigen Höhepunkt, als Martin Luther King erschossen wird. 2008 steht mit Barack Obama der erste Schwarze kurz vor seinem Einzug ins Weiße Haus. Ein Umstand, den viele Weiße nicht verwinden können. Über diese beiden entscheidenden gesellschaftlichen Ereignisse erzählt Pitts jr. vom omnipräsenten Rassismus, der zum unüberwindbaren Hindernis der amerikanischen Gesellschaft geworden ist. Sehr reflektiert, ambivalent und (leider) immer zeitgemäßer. Übersetzt wurde das Buch von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck.

Debüt des Jahres

Bei keinem Debüt in diesem Jahr habe ich einen solch gewagten Plot, eine derart passende Sprache und eine Neujustierung der eigenen Wahrnehmung erlebt wie bei Christian Torklers Roman Der Platz an der Sonne.

Er erzählt in seinem Buch eine alte Geschichte, die unsere heutigen Debatten um Flüchtlingsströme und Asyl neu sehen lässt. Bei ihm liegt nämlich Deutschland 1978 in Trümmern, ist in Kleinstaaten zerfallen und von Bürokratie zerfressen. Keine Hoffnung, nirgends. Doch Torklers Ich-Erzähler Josua Brenner beherzigt das alte Motto der Bremer Stadtmusikanten „Etwas besseres als den Tod finden wir überall“ und macht sich auf den Weg, aus Deutschland zu flüchten. Der Kontinent seiner Träume heißt Afrika – denn dort herrscht Wohlstand, die Länder prosperieren. Brenner sieht seine Chance gekommen. Und so tritt er eine waghalsige Flucht an, die Torkler mitreißend und nachdenklich machend schildert.

Aber auch ein andere Autor aus dem Klett-Cotta-Programm hätte diesen Titel verdient gehabt. Das muss man der Fairness halber anmerken – Kai Wieland heißt er und hat mit Amerika ein Buch geschrieben, das noch vieles erwarten lässt!

Sachbuch des Jahres

Ein provokanter Titel, eine provokante These – für die es von mir vollen Zuspruch gibt. Trennt euch heißt der Essay von Thomas Meyer und ist als Taschenbuch im Diogenes-Verlag erschienen.

Seine These: viele Paare sind in ihren Beziehungen unglücklich. Es passt nicht, man kann sich nicht enfalten – und dennoch hält man in den Beziehungen aus. Aber warum? Meyer plädiert für mehr Trennungen, die Potentiale in einem selbst wieder freisetzen. Warum sich selbst quälen? Denn das Leben ist kurz. Sehr kurz sogar.

Ein nachdenkenswerter Impuls, der viele Beziehungen um einen herum mit anderen Augen betrachten lässt.

Flop des Jahres

Eine Kategorie, bei der ich erfreulicherweise lange überlegen musste. Ein Buch, das schon während der Lektüre völlig an mir vorbeigerauscht ist und dessen Lob ich nicht im Geringsten nachvollziehen kann ist Als die Tauben verschwanden von Sofi Oksanen. Die Lektüre führte zu einem Artikel, in dem ich mich und meine Lesegewohnheiten hinterfragt habe. Insofern steckt in diesem Scheitern auch wieder etwas Produktives.

Andere Bücher wie etwa Jo Nesbos Neuinterpretation von Macbeth oder Gabriel Tallents Mein Ein und Alles bekamen allenorten viel Lob, bei mir konnte sich die Begeisterung nicht wirklich übertragen. Aber ansonsten blieben wirkliche Ärgernisse und Flops aus. Auch eine erfreuliche Erkenntnis, und das bei über 175 gelesenen Büchern im Jahr. Würde 2019 ähnlich erfolgreich, dann würde mich das freuen!



Bleibt noch die Frage nach den Vorsätzen für 2019: für den Blog ist mein Wunsch ein zweifacher: ich will mehr Frauen besprechen und diesen Platz geben. Das Buchbusiness ist ein männliches, in den meisten Chefetagen Männer, in den meisten Programmen Männer, dieser Blog wird von einem Mann gepflegt. Für die Sichtbarkeit will ich mich bemühen, mehr Frauen zu berücksichtigen und deren Bücher besprechen.

Ebenfalls berücksichtigen möchte ich mehr Indie-Verlage. Diese sollen auch mehr Platz bekommen, in Form von Interviews, Buchvorstellungen und Besprechungen. Ob mir das gelingt wird sich dann erst Ende 2019 zeigen. Doch so schnell wie auch dieses Jahr wieder vergehen wird, ist dies eh nur ein Katzensprung entfernt. Bis dahin einen guten Rutsch und frohes Lesen!

Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Marc
5 Jahre zuvor

Der Platz an der Sonne hatte ich schon zu einem Drittel gelesen, dann aber zugunsten des Debütpreises zur Seite gelegt. Diese Lektüre muss ich wieder aufnehmen, sehr packender Stoff.

Mein persönliches Jahreshighlight ist definitiv und mit Abstand Bettina Wilperts „Nichts, was uns passiert“ danach kommt Mareike Fallwickl mit „Dunkelgrün, fast schwarz“ und Hannes Köhler mit „Ein mögliches Leben“, was beides auch sehr eindrucksvolle Bücher sind.

Marc
5 Jahre zuvor
Reply to  Marius

Dafür sind wir doch alle leidenschaftliche Buchleser und – empfehler… Das andere noch neues entdecken. Bin gespannt, was du zu diesen Büchern sagst, solltest du sie lesen. Beim Kaffeehaussitzer ist für Köhlers Roman gestern eine schöne Besprechung online gegangen, falls du einen Anfang brauchst