George Pelecanos – Das dunkle Herz der Stadt

Das Verhalten des Hardboiled Detective entspricht einem an Kraft und Härte orientierten Männlichkeitsideal. Er ist üblicherweise Kettenraucher und schätzt hochprozentige Getränke. Sein Verhältnis zum anderen Geschlecht ist komplex oder ambivalent. Er ist an Frauenbekanntschaften und sexuellen Abenteuern interessiert, zeigt jedoch meist eine frauenfeindliche Einstellung. Soweit es die klassischen gebrochenen Romanfiguren der 1930er bis 1950er Jahre betrifft, ist in jüngster Zeit zu diesen archetypischen Charaktereigenschaften allerdings ein differenzierteres Bild gezeichnet worden.

Wikipedia zum Thema Hardboiled Detective

Diese Definition des klassischen Hardboiled-Detektivs könnte man wie eine Blaupause über George Pelecanos‚ Roman Das dunkle Herz der Stadt (Deutsch von Karen Witthuhn) legen. Denn sein Krimi ist (wieder einmal) eine Hommage ans Hardboiled-Genre und an Washington.

Dort ist seine Erzählung angesiedelt, in deren Mittelpunkt der Gelegenheitsdetektiv und Barkeeper Nick Stefanos steht. Dieser ist nach Betriebsende selbst der beste Kunde seiner Bar. Mit einem schweren Alkohlproblem ausgestattet schlägt er sich durch sein Leben und kippt Bier auf Bier, Shot auf Shot.

Auch an jenem Abend, mit dem der Roman beginnt, ist dies der Fall.  Nach einer ausgiebigen Zechtour will er eigentlich nur ausruhen und sucht deshalb das abgelegene Ufer des Anacostia Rivers auf, der durch Washington fließt. Dort ist er Ohrenzeuge, wie ein junger Mann von zwei Tätern erschossen wird.

Die Polizei sieht keinen Grund für ausgedehnte Ermittlungen, für sie ist der Fall klar. Da der Erschossene Schwarzer war, ist das Motiv für den Mord im Bandenmilieu zu suchen. Doch an diese einfache Erklärung mag Stefanos nicht glauben und beginnt selbst zu ermitteln.

Hardboiled Washington

Dies ist die erzählerische Grundidee hinter Das dunkle Herz der Stadt. Es ist ein ganz solider Hardboiled-Krimi geworden, der alle Konventionen des Genres berücksichtigt. So wird aus der Ich-Perspektive geschildert, wie sich Stefanos durch die Spelunken der Stadt säuft, seine Polizeikontakte akquiriert und ein bisschen ermittelt. Natürlich darf auch die obligatorische Ballerei nicht fehlen – wäre ja schade drum. Hardboiled ist eben Hardboiled.

Aus persönlicher Sicht gab es nur ein Manko  – ich wurde mit der Figur des Nick Stefanos nicht warm. Seine dauernde Trinkerei und sein Weltbild stießen mich ab. Denn was bei einem guten Hardboiled-Krimi cool und draufgängerisch wirkt, las sich im vorliegenden Falle eher armselig.

Besonders das obligatorische Frauenbild, das sich durch Stefanos ermittelt, stieß mir sauer auf. Natürlich ist eine gewisse Misogynie meist Teil des klassischen Hardboiled- aber muss das heute immer noch so perpetuiert werden? Das Glück wird hier mit einem Frauenhintern verglichen, den man natürlich ergreifen muss. Handlungsentscheidend ist keine einzige Frau, sie sind alle nur Sidekicks oder stehen etwas unmotiviert in der Handlung herum (dass Stefanos seine Freundin dann auch konsequenzerweise betrügt muss hier nicht genauer ausgeführt werden).

#Metoo mag zwar einiges an Aufmerksamkeit generiert haben – bis zu Nick Stefanos sind die Erkenntnisse aber noch nicht durchgedrungen. Sein Frauenbild ist stark in den 50er verhaftet und las sich für mich wirklich altbacken und anstrengend. Dies verleidete mir den ganzen Krimi, der ansonsten eine schöne Hommage an den klassischen Hardboiled geworden wäre.

Wo ist Margaret Stokowski, wenn man sie mal braucht?

So ist George Pelecanos Das dunkle Herz der Stadt ein Krimi mit Helden, dem man gerne vor seinem nächsten Einsatz ein Abendessen mit Margaret Stokowski oder Sophie Passmann wünschen würde. Auf dass sie ihm da ein bisschen was erklären und zurechtrücken. Wenn Stefanos Weltbild dann ein bisschen moderner geworden ist, könnte ich mir eine neue Chance für ihn vorstellen. Aber auch erst dann.

Etwas merkwürdig ist auch die Veröffentlichungspolitik des Ars-Vivendi-Verlags. So ist Das dunkle Herz der Stadt (bzw. im Original deutlich treffender Down By the River Where the Dead Men Go) der Abschluss der Nick-Stefanos-Trilogie. Ursprünglich erschien der erste Band 1992, der zweite folgte 1993. Zwei Jahre später kam es dann zum Abschluss. Über die Gründe, warum man nun 23 Jahre später etwas zusammenhangslos nur Band 3 publiziert, anstatt die Trilogie chronologisch zu veröffentlichen, kann nur spekuliert werden (Rechte? Qualität?). So oder so – ein Roman, dem man sein Alter in puncto Weltsicht durchaus anmerkt. Zu hoffen ist, dass der bald erscheinende Roman Prisoners da etwas mehr auf der Höhe der Zeit ist!

Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments