Tag Archives: Mord

Femi Kayode – Lightseekers

Die Suche nach Licht, dem Enlightment, sie ist der Epoche der Aufklärung eingeschrieben und ebenso der Ermittlungsfigur Dr. Philipp Taiwo, die in Femi Kayodes Krimidebüt Lightseekers Licht ins Dunkel bringen soll. Er soll nämlich auf dem Land in Nigeria den Fall der Okriki Three auflären, ein Lynchmord, der drei jungen Studenten das Leben kostete.


Etwa eine Stunde fliegt man von der nigerianischen Großstadt Lagos nach Port Harcourt, immer entlang der Küste des Atlantischen Ozeans. Der Psychologe Dr. Philip Taiwo tritt diesen Flug an, da er einen Auftrag erhalten hat, der ihn nach Okriki ins Umland von Port Harcourt (oder PH, wie Einheimische sagen) führt. Dort wurden drei junge Studenten von einem Mob auf der Straße zu Tode gehetzt und anschließend per Necklacing umgebracht.

Nachdem sie geschlagen wurden, legte ihnen der Mob Reifen um den Hals, um diese dann anzuzünden. Eine unfassliche Tat, die auch Emeka Nwamadi nicht ruhen lässt. Der einflussreiche Mann engagiert Taiwo, um im Fall zu ermitteln – denn eines der drei Opfer ist sein eigener Sohn. Es ist ein Autrag, den der forensische Psychologe, der bis vor acht Monaten die Polizeibehörde in San Francisco unterstützt hat, eigentlich ablehnen möchte.

Solche Anfragen waren nichts Neues für mich, darum hatte ich meine Standardantwort parat. „Sie dürfen mich nicht mit einem Privatdetektiv verwechseln, Mr. Nawamadi. Ich bin Psychologe mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Motive von Verbrechen und der Vorgehensweise der Täter. Beim Großteil meiner Forschung handelt es sich um rein akademische Untersuchungen.“

Femi Kayode – Lightseekers, S. 22 f.

Ermittlungen in Okriki

Und dennoch begibt er sich auf Druck von Nwamadi und seines eigenen Vaters nach Okriki, um im Fall der drei Studenten zu ermitteln. Unterstützung erhält er durch Chika, den persönlichen Assistenten von Emeka Nwamadi, der ihm vor Ort beistehen soll, um Licht ins Dunkel dieser massengesteuerten Tat zu bringen. Er tut sich auf dem Campus um, muss sich mit einer wenig kooperationswilligen Polizei vor Ort herumschlagen und erlebt eine Stadt, in der sich die religiösen Gruppen unversöhnlich gegenüberstehen. Und auch privat steht der Psychologe unter Druck, hat er doch seine Frau in den Armen eines jungen Studenten gesehen und hat auf dem Flug die Bekanntschaft mit einer schönen Anwältin gemacht, die über jeden seiner Schritte erstaunlich gut informiert scheint.

Femi Kayode - Lightseekers (Cover)
Lightseekers von Femi Kayode

Es ist ein passables Krimidebüt, welches uns Femi Kayode durch den Übersetzer Andreas Jäger mit Lightseekers präsentiert. Dabei tut für meinen Geschmack die äußere Aufmachung des Buchs dem Inhalt keinen Gefallen. Denn ein Thriller, wie das Buch vom Verlag gelabelt wird, ist Lightseekers mitnichten. Und auch die Spannung, die in den Kurzkritiken der Financial Times und des Guardian auf der Rückseite mehrfach hervorgehoben wird, gibt es im Großteil dieses Buchs so nicht. Vielmehr ist das Buch über weite Strecken ganz konventionell die beschauliche Ermittlung in einem Cold Case, der schon einige Monate zurückliegt.

Zusammen mit Chika muss sich der Ich-Erzähler auf dem Campus umtun, versucht gegen den Widerstand der lokalen Behörden und Einheimischen die Geschehnisse noch einmal wachzurufen und stößt dabei natürlich ein ums andere Mal an Grenzen. Zwischen lügenden Studenten, Spuren im digitalen Raum und einflussreichen in Kulten organisierten Männern muss sich Taiwo seinen Weg suchen, um zur Wahrheit zu gelangen.

Ein Krimidebüt mit etwas Steigerungspotential

Lightseekers ist ein Debüt, das durchaus noch Steigerungspotential erkennen lässt. So ist der Registerwechsel von der hauptsächlichen und sehr zähen Ermittlungsarbeit hin zu einem eskalierenden Finale mit viel Wumms noch nicht ganz ausbalanciert. Rumpelnd und mit einigem Knirschen schaltet dieses Buch vom trägen Ermittlungsgang plötzlich in ein hochtouriges und hochexplosives Finale, das mit all seinen Schauplätzen und Handlungsvolten dann sehr abrupt erscheint. Auch die eingeschobenen kursiven Reflektionen einer Figur erscheinen noch nicht ganz organisch in das Ganze eingebunden, das am Ende dann einfach zu hektisch wirkt.

Auch dürfte die Ermittlerfigur Dr. Philip Taiwo in den kommenden Fällen noch etwas mehr Profil bekommen, um sich gegen andere ermittelnde Psychologen wie etwa Michael Robothams Joe O’Loughlin abzuheben. Aber insgesamt lässt Femi Kayode doch viel Potential erkennen, das er in den kommenden Bänden der Krimireihe hoffentlich weiter entfalten und entwickeln wird. Schön ist es auf alle Fälle, dass hier mit Nigeria ein Schauplatz gewählt wird, der in der zeitgenössischen Krimiliteratur mit einzelnen Ausnahmen sowieso unterrepräsentiert ist.

Fazit

So ist Lightseekers ein Krimi um einen Cold Case, der in den ermittelnden Händen des Psychologen Dr. Philip Taiwo schlussendlich doch noch einmal gefährlicher wird, als es zuvor den Anschein hatte. Femi Kayode gelingt mit seinem Krimi ein passables Debüt, das Steigerungspotential erkennen lässt, sich aber auch durch die Wahl des Schauplatzes wohltuend vom sonstigen Krimi-Einerlei abhebt.


  • Femi Kayode – Lightseekers
  • Aus dem Englischen von Andreas Jäger
  • ISBN 978-3442-77011-3
  • 463 Seiten. Preis: 16,00 €
Diesen Beitrag teilen

Stuart Turton – Der Tod und das dunkle Meer

Stuart Turton hat ein Faible für ungewöhntliche Kriminalromane. So machte er mit seinem Debüt Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle alle Leser*innen glücklich, die an den Gedanken der Wiedergeburt glauben. Seinen Ermittler ließ er immer wieder den gleichen Tag auf einem englischen Herrenhaus durchleben, nur damit dieser einen Mord aufklären konnte. Wie am Murmeltiertag musst er Tag für Tag das gleiche Szenario durchleben, allerdings immer wieder in einem anderen Körper, um so schließlich dem oder der Mörderin auf die Spur zu kommen. Vom klassischen Landhaus-Krimi mit Twist hat er sich nun verabschiedet. Diesmal sind wir in Der Tod und das dunkle Meer zu Gast auf einem Schiff namens Saardam.

Von Batavia nach Amsterdam

Dieses Schiff segelt im Jahr 1634 im Auftrag der Niederländischen Ostindienkompanie von Batavia nach Amsterdam. Eine Reise mit einer Dauer von über acht Monaten, die von Beginn an unter einem schlechten Stern steht. Schon vor Auslaufen der Flotte wird das Schiff von einem Aussätzigen verflucht, der danach spektakulär in Flammen aufgeht und eigentlich gar keinen Fluch über das Schiff aussprechen hätte dürfen, war ihm doch die Zunge war ihm zuvor herausgeschnitten worden.

Solche Begebenheiten häufen sich nach Auslaufen des Schiffs. Auf dem Segel taucht das Symbol des Alten Tom auf. Hierbei handelt es sich der Legende nach um einen schrecklichen Dämon, der offensichtlich unter der Schiffsbesatzung umgeht. Immer wieder finden sich an unterschiedlichen Orten des Schiffs solche Zeichen des Bösen. Es kommt zu grausamen Morden und es scheint, als hätte der Alte Tom schon bald sein Ziel erreicht, das Schiff untergehen zu lassen.

Stuart Turton - Der Tod und das dunkle Meer (Cover)

Für den Kampf gegen das Böse wäre eigentlich Samuel Pipps prädestiniert, eine Art Vorgänger von Sherlock Holmes von kleinem Wuchs, aber bestechenden Intellekt. Er befindet sich an Bord des Schiffs – allerdings in Ketten gelegt, denn ihn erwartet in Amsterdam seine Hinrichtung. Wessen man ihn beschuldigt, das weiß er selbst nicht. Aber so bleibt ihm nur die kriminalistische Unterstützung durch seinen Freund Arent Hayes, der Pipps an Bord begleitet und der selbst schon einmal die Bekanntschaft mit dem Alten Tom gemacht hat.

Während das Schiff nun Amsterdam entgegensegelt, spitzt sich die Lage an Bord immer mehr zu. Es scheint, als könnte das Vorhaben des Alten Tom tatsächlich gelingen, die verfluchtet Saardam in ihren Untergang zu lenken.

Der Alte Tom an Bord

Der Tod und das dunkle Meer liest sich wie eine wilde Melange aus Robert-Louis Stevensons Die Schatzinsel, etwas Horror, Anleihen an den Viktorianischen Kriminalroman und Patrick O’Briens Master and Commander. Dabei erklärt Stuart Turton selbst im Nachwort seines Romans, dass er bewusst keinen akkuraten historischen Roman schaffen wollte, sondern es vielmehr vermeiden wollte, sein Buch in das „Korsett eines Genres“ zu zwängen.

Das merkt man dem Krimi auch an, der auf über 600 Seiten auffährt, was Turtons Kreativität so hergibt. Immer mehr Mysterien und Rätsel häufen sich an Bord. Ein Aussätziger erscheint und verschwindet nach Belieben an Bord und kann sogar aus dem Wasser an Bord des Schiffs gelangen. Im Gefolge des Flottenverbands taucht immer wieder minutiös getaktet ein achtes Boot auf, Morde geschehen ohne Spuren und es scheint, als könne der Alte Tom an Bord des Schiffs beliebig umhergehen.

Da fehlen eigentlich nur noch ein paar Klabautermänner und Captain Jack Sparrow, und die Piraten-Nostalgie wäre perfekt.

Etwas zu viel Mysterien an Bord

Stuart Turton greift hier abermals in die Vollen, um Schauder und Nachdenken zu erzeugen. Dabei übertreibt er es allerdings etwas mit den unerklärlichen Rätseln und Ereignissen an Bord, sodass er diese in der Auflösung des Ganzen dann nicht wirklich plausibel und befriedigend zuende bringen kann.

Es waren zumindest meinem Eindruck nach ein paar Rätsel und Volten zu viel, als dass man Turton die vorgebrachte Auflösung dann rundherum abnimmt. Auch die völlige Verwandlung einiger Figuren, die zuvor über viele hundert Seiten völlig gegenläufig dargestellt wurden, überzeugt nicht.

Gerade auf den letzten Seiten stellt sich ein Eindruck einer gewissen Gehetztheit ein, mit der Turton seinen außergewöhnlichen Krimi abschließen wollte (oder vielleicht abschließen musste, da eventuell eine Deadline drohte). Ein paar weniger Unerklärlichkeiten zuvor und die Plausibilität des Ganzen hätte gewonnen. So aber wirkt der Krimi an sich leider nicht ganz rund und zuende gedacht.

Fazit

Mit Der Tod und das dunkle Meer untermauert Stuart Turton abermals seinen Ruf als ungewöhnlicher und wahrlicher kreativer Krimischriftsteller, der seine tollen Ideen und Fülle an Budenzauber dann aber nicht ganz ins Ziel retten kann. Die Auflösung fällt hinter den Großteil der spannenden gut 600 Seiten zurück und befriedigt nicht ganz. Da er zuvor allerdings mit seiner Fülle an Plotideen und Beschreibungskraft (Deutsch abermals von Dorothee Merkel) überzeugen konnte, fällt dies für mich nicht dramatisch ins Gewicht. Abzuwarten bleibt, mit welchem ungewöhnlich Krimi uns der Brite als nächstes überrascht!


  • Stuart Turton – Der Tod und das dunkle Meer
  • Aus dem Englischen von Dorothee Merkel
  • ISBN 978-3-608-50491-0 (Tropen)
  • 608 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Nadifa Mohamed – Der Geist von Tiger Bay

I bought a ticket of a lifetime
There’s no denying who I am
Forever young, I will stay
The girl from Tiger Bay

Shirley Bassey – The Girl from Tiger Bay

So besingt Shirley Bassey ihre Herkunft in dem Song The Girl from Tiger Bay. Tiger Bay, diesen Namen trägt das Hafenviertel der walisischen Stadt Cardiff, in dem die Sängerin aufwuchs und dem sie in ihrem Song ein Denkmal setzt. Auch Nadifa Mohamed erzählt von diesem multiethnischen Schmelztiegel im Jahr 1952 und gönnt dabei auch dem späteren Weltstar Bassey einen Kurzauftritt, die hier in einer kleinen Kneipe auftreten und singen darf.

Von Romantik und Verklärung, die Basseys Hymne an ihr Heimatviertel prägt, ist im Roman von Nadifa Mohamed allerdings keine Spur. Stattdessen inszeniert sie dieses Tiger Bay als engen und drückenden Vielvölkerstaat, in dem verschiedene Ethnien und soziale Schichten auf wenig Platz miteinander auskommen und sich arrangieren müssen. Bei Mohamed schwebt stets ein Gefühl der Bedrohung und Vergänglichkeit über diesem Stück von Cardiff.

Dieses Fleckchen Erde, dem Marschland abgerungen und unter den Fundamenten immer noch nicht fest, ist ihre einzige Zuflucht. Doch die Feuchtigkeit kriecht nagend sämtliche Geäude hoch und mahnt die Bewohner, dass sie nicht hierhergehören, das Meer sich eines Tages ihr Heim zurückholt.

Nadifa Mohamed – Der Geist von Tiger Bay, S. 58

Ein Mord in Tiger Bay

Nadifa Mohamed - Der Geist von Tiger Bay (Cover)

Wir schreiben das Jahr 1952. Gerade ist der englische König George VI. verstorben, Prinzessin Elizabeth wird ihm auf dem Thron nachfolgen. Seit sieben Jahren ist Mahmood Hussein Bewohner von Tiger Bay. Auf verschlungenen Wegen kam er aus Britisch-Somaliland nach Cardiff, ließ dort seine Mutter und Brüder zurück und heuerte auf verschiedenen Schiffen an. Inzwischen ist er sesshafter geworden, hat eine Einheimische gegen den Willen deren Familie geehelicht und ist Vater von drei Kindern.

Trotz seiner Familie geht er keinem geregelten Beruf nach, lässt sich durch Kneipe treiben, verjubelt sein Geld, sobald er es besitzt, setzt auf Pferdewetten und wird im Viertel „Der Geist von Tiger Bay“ gerufen. Als es zum Mord an einer jüdischen Ladenbesitzerin kommt, ist für die Polizei und Justiz in Cardiff der Fall schnell klar. Den heimtückischen Mord kann nur der halbseidene Geist von Tiger Bay verübt haben. Und so wird Mahmood Mattan inhaftiert und ihm der Prozess gemacht. Dass er sich nach seiner Festnahme in Lügen, Widersprüche verwickelt und alles andere als einsichtig ist, macht die Sache nicht besser.

Historisches Unrecht

In ihrem Roman zeichnet die 1981 in Somalia geborene Autorin den historisch verbürgten Fall des Mahmood Hussein Mattan nach. Dieser war erste Fall, den sich die neugegründete Criminal Cases Review Commission im Jahr 1998 noch einmal vornahm, über einen möglichen Justizirrtum zu befinden – 46 Jahre nach Mattans Tod. In Der Geist von Tiger Bay rollt sie den Fall ähnlich wie die Kommission noch einmal auf, allerdings mit literarischen anstelle von juristischen Mitteln.

So konzentriert sie sich auf Mahmood Mattans Leben und lässt daneben auch noch die Familie der ermordeten Violet Volacki zu Wort kommen. Sie inszeniert gemächlich die Stimmung und Atmosphäre in Tiger Bay, nimmt sich Zeit für die biographischen Hintergründe von potentiellem Täter und Opfer, die bis in die Zeit der Reichskristallnächte reichen. Daneben zeichnet sie auch ein Bild des vielfältigen Rassismus der Zeit des 20. Jahrhunderts, indem etwa ein Mahmoods Freund und Barbesitzer Berlin von seinen Erfahrungen als Schwarzer bei der Hagenbeck’schen Völkerschauen erzählt.

Langsam entwickelt sich das Buch von der Ausgangssituation über die Inhaftierung Mattans bis hin zum Prozess, in dem Nadifa Mohamed auch Zeugenaussagen in den Text einbringt. Dass es mit dem widerständigen und halbseidenen Geist von Tiger Bay kein gutes Ende nimmt, das zeigt schon die Geschichte. In ihrem Buch wird aber die ganze Wucht und Hintergrundgeschichte mit dem Mittel der Fiktionalisierung noch einmal ganz direkt erlebbar. Die Polizei und Justiz, die nur sehen wollen, was sie sehen, dass rassistische Umfeld, die somalische Gemeinde und alle anderen Beteiligten bekommen hier ihren Platz und werden in die Geschichte eines großen Justizirrtums eingebunden (beileibe im Übrigen nicht der einzige Fall eines Justizirrtums aus Tiger Bay, wie der Fall der Cardiff Five zeigt)

Keine ganz gelungene Übersetzung

Leider ist die Übersetzung in meinen Augen nicht ganz gelungen, ständig ist neben vielfältigem rassistischen Vokabular die Rede auch von Farbigen, wenn doch eigentlich Schwarze gemeint sind. Auch wird aus dem Charakter Monday dann schon mal Montag, was mich im Lesefluss dann doch recht stutzen ließ. Diese kleinen Inkonsistenzen und eigenwilligen Übertragungen zeigen auch hier, wie schwierig die angemessene Übertragung solcher Begriffe und Idiomen die deutsche Leserschaft ist (was ja nicht nur hier der Fall ist, sondern auch in anderen Übersetzungen zeigt, dass uns im Deutschen noch immer noch nur unzureichendes Vokabular zur Verfügung steht beziehungsweise die Debatten über angemessene Übertragungen kaum in Gang kommen).

Das schmälerte meinen Genuss der Lektüre etwas, dennoch hat Der Geist von Tiger Bay durch seinen historischen Hintergrund und den Einblick in das gedrängte Treiben dort im Hafenviertel von Cardiff spätestens ab der Hälfte Wucht und lässt einen nach dem Ende der Lektüre bedrückt zurück. Die Geschichte eines Justizirrtums und ein Blick in tief hinein in die Tiger Bay im Jahr 1952.


  • Nadifa Mohamed – Der Geist von Tiger Bay
  • Aus dem Englischen von Susann Urban
  • ISBN 978-3-406-77682-3 (C.H. Beck)
  • 368 Seiten. Preis: 24,00 €

Quelle Titelbild: https://www.walesonline.co.uk/lifestyle/nostalgia/remembering-tiger-bay-historic-pictures-9927141

Diesen Beitrag teilen

Kathleen Kent – Die Tote mit der roten Strähne

Eine neue Polizistin ist in der Stadt – und was für eine! Kathleen Kent schickt ihre Heldin Betty Rhyzyk auf die kriminalliterarische Bühne, die in ihrem ersten Fall ordentlich einstecken muss. Als lesbische, rothaarige Polizistin ist sie eh schon eine Außenseiterin – davon lässt sich die toughe Frau allerdings nicht aufhalten. In ihrem ersten Fall bekommt sie es mit mexikanischen Drogenbossen, homphoben Maklern und echten Psychopathen zu tun. Die Tote mit der roten Strähne.


Betty Rhyzyk scheint ein Abo auf schiefgelaufene polizeiliche Operationen zu besitzen. Gleich zu Beginn des Buchs lernen wir die Polizistin bei einem Einsatz in Brooklyn kennen, der gehörig schiefläuft. Ein psychisch gestörter Täter schießt bei einem Zugriff um sich und verwundet den Kollegen von Betty fast tödlich. Sie selbst kann den Mann nur durch Schüsse stoppen. Die Schuld für den aus dem Ruder gelaufenen Zugriff suchen die Kollegen natürlich postwendend bei Betty.

Kathleen Kent - Die Tote mit der roten Strähne (Cover)

Jahre später – Betty ist inzwischen nach Dallas gezogen – ist es wieder ein Undercover-Auftrag, der ihr entgleitet. Die eigentlich recht einfache Observation eines mexikanischen Drogenbosses eskaliert – auch hier sind Tote zu beklagen und der Observierte kann entkommen. Das Desaster lastet schwer auf der Polizistin, die alles daransetzt, den Drogendealer trotzdem aufzuspüren.

Wenig später findet sie den Mann auch – allerdings in deutlich anderer Form, als geplant. Denn ihr wird ein Paket zugestellt, in dem sich der Kopf des Mannes befindet. Wer würde es wagen, einen hochrangigen mexikanischen Drogendealer auf eine solche provokante Art und Weise zu ermorden? Als Betty dann auch noch die Haarsträhne eines anderen Mordopfers in ihrem eigenen Bett vorfindet, wird langsam deutlich, dass hier jemand die Ermittlerin herausfordern will. Betty findet sich in einem tödlichen Spiel wieder, in dem die Farbe ihrer Haare eine entscheidende Rolle zu spielen scheint.

Ein Thriller wie aus dem Lehrbuch

Kathleen Kent hat einen Thriller wie aus dem Lehrbuch geschrieben. Eine eigenwillige Heldin, brutale Gegenspieler, ein Katz und Maus-Spiel, verbunden mit viel Tempo und viel Blut. Bislang erschienen historische Romane der Autorin, Die Tote mit der roten Strähne ist der erste auf Deutsch vorliegende Thriller der Autorin. Der Thriller fügt sich gut in das von Thomas Wörtche herausgegebene Programm der weiblichen Südstaaten-Thriller ein, Melissa Scrivner Love, Louisa Luna oder Candice Fox sind Autorinnen aus dem Portfolio, deren Prosa der von Kathleen Kent ähnelt. Wer mit den manchmal etwas reißbrettartigen Thrillern dieser Autorinnen etwas anfangen kann, für den dürfte auch dieser Roman wieder ein großer Lesespaß sein.

In Sachen Ausarbeitung und Nuancierung der Figurengestaltung fallen die Figuren um Betty herum deutlich ab, die rothaarige Polizistin ist es, die die im entstehen begriffene Serie trägt. Die Handlung ist auf die toughe Polizistin zugeschnitten, der hier in ihrem ersten Fall einiges zugemutet wird. Da verzeiht man gerade auch in Bezug auf die Bösewichte die allzu klischierte und cartooneske Darstellung.

Schön auch, dass sich Kathleen Kent nicht nur auf Blood, Sex & Tears beschränkt, sondern durch die sexuelle Orientierung ihrer Heldin eine Prisa an Gesellschaftskritik mit einfließen lässt. Das patriachale Machtgefüge im Police Department in Dallas, die Außenseiterrolle, die ihr in Familie und Beruf zufällt, die Ausgrenzung durch homophobe Maklerinnen, all das spielt im Laufe des Buchs immer wieder eine Rolle und wird thematisiert, ohne dass der Drive des Plots darunter litte.

Fazit

Mit Betty Rhyzyk betritt eine spannende neue Polizistin die Bühne, der man weitere Einsätze wünscht. Geradlinig, spannend, manchmal schon fast cartoonesk, das sind Merkmale dieses Thrillers aus der Feder von Kathleen Kent. Für Thrillerfans definitiv eine Entdeckung!


  • Kathleen Kent – Die Tote mit der roten Strähne
  • Aus dem Englischen von Andrea O’Brien
  • ISBN 978-3-518-47170-8 (Suhrkamp)
  • 361 Seiten. Preis: 16,95 €

Diesen Beitrag teilen

Chris Whitaker – Von Hier bis zum Anfang

Auf knappe 7000 Rezensionen auf einem einschlägigen Shoppingportal bringt es die englische Originalausgabe von Chris Whitakers Roman We begin at the end. Eine stattliche Anzahl von Rezensionen, auch auf die Bestsellerliste der New York Times hat es der britische Autor mit seinem Buch geschafft. Nun erscheint das Buch in der deutschen Übertragung durch die bewährte Übersetzerin Conny Lösch auf Deutsch. Was kann der „must-read crime novel of the year“, wie es vom Cover der Originalausgabe kündet?

Zunächst zwei kurze Feststellungen vorweg: im Vergleich zum englischen Originaltitel ist der deutsche Titel Von hier bis zum Anfang deutlich schwächer, da ungenauer. Und ein Krimi ist das Buch in meinen Augen auch nicht, genauso wenig wie es die Romane von Joel Dicker, Ann Petry oder Delia Owens sind. Warum komme ich zu diesen Urteilen?

Ein vermeintlicher Krimi

Zunächst klingt alles tatsächlich sehr nach einem klassischen Krimi, blict man auf den Klappentext oder die Inhaltszusammenfassung. Vor 30 Jahren soll Vincent King Sissy Radley umgebracht haben. Seine Strafe hat er im Gefängnis verbüßt, wurde wegen eines Mordes im Gefängnis noch länger einbehalten und kehrt nun nach Cape Haven zurück. Dort hat eigentlich niemand auf ihn gewartet, nur sein Freund aus Kindertagen, der lokale Polizeichef Walk hät ihm aus alter Verbundenheit die Treue. Doch die Rückkehr des verurteilten Mörders verursacht viel Aufruhr – und wenig später wird Walk zu einem neuen Tatort gerufen. Das Opfer diesmal: Star Radley, die Schwester von Sissy. Am Tatort greift er den blutverschmierten Vincent King auf, der auch diesen Mord gesteht. Die Spuren sprechen eine eindeutige Sprache und so steht eine Verurteilung von Walks altem Freund unmittelbar bevor. Doch was führte zu der Tat?

Um diese zu verstehen, muss man wirklich am Anfang der Geschichte ansetzen, die vor 30 Jahren begann. Geschickt schafft es Chris Whitaker, nach und nach kleine Puzzlestücke an den Platz zu rücken, während er seine Geschichte vorantreibt. Er schildert die Spurensuche Walks auf eigene Faust, der sich in der Kleinstadt Cape Haven auskennt und der mit seiner lokalen Expertise und Verbundenheit mit den Bewohner*innen viel Vorsprung vor den eigentlichen Ermittlern hat.

Den größten Raum in dieser Erzählung nimmt aber das Schicksal der beiden Kinder der ermordeten Star Radley ein. Da ist die Erstgeborene Dutchess. Ihren Vater kennt sie nicht, dafür spendet ihr der eigene Familienstammbaum Orientierung. In diesem Stammbaum findet sich ein Outlaw, der zum Vorbild für Dutchess wird. Die Qualitäten eines Outlaws braucht sie auch tatsächlich, um ihren kleinen Bruder Robin zu beschützen. Musste Dutchess schon vor dem Mord an ihrer Mutter die Rolle des Familienoberhaupts übernehmen, steht sie nun nach der Ermordung noch mehr in der Verantwortung. Zusammen mit ihrem Bruder wird sie nach Montana zu ihrem Großvater geschickt. Wirklich zur Ruhe kommen die beiden hier aber auch nicht. Die Macht des Schicksals ist stark und holt die beiden auch dort ein.

Ein potentieller Bestseller mit vielen Qualitäten

Dass dieses Buch zum Bestseller avancierte, überrascht wenig. Denn Whitakers Debüt besitzt ganz unterschiedliche Qualitäten, die das Buch für eine wirklich breite Leserschicht interessant machen. Da ist zunächst die Tatsache, dass das Buch rund ist. Erst am Ende ergeben sich die Zusammenhänge und die Schicksalsfäden werden entwirrt. Insofern ist der Originaltitel, der vom Beginn am Ende spricht, sehr gut passend. Alles fügt sich und ergibt ein sinnreiches Bild.

Dieses Bild, das sich dann zeigt, zielt deutlich aufs Herz und besitzt eine starke emotionale Kraft. Das Waisenschicksal von Dutchess und ihrem Bruder Robin rührt an, auch wenn Chris Whitaker hier so manches Mal etwas zu stark auf die Tränendrüse drückt. Aber wie er von Einsamkeit und dem viel zu frühen Erwachsenwerden von Dutchess erzählt, das ist wirklich stark gemacht (und erinnert an Delia Owens Bestseller).

Neben der emotionalen Güte ist es auch die Qualität eines Justiz- und Spannungsromans, die dem Buch innewohnt. Es gibt Tote, Vermisste, einen Prozess mit Geschworenen, der die Suche nach der Wahrheit beschleunigt und immer drängender werden lässt. Dabei übertreibt es Whitaker auch nicht mit der Gewalt, alles geschieht in allgemein verträglicher Intensität, sodass auch zarter besaitete Leser*innen durchaus gut unterhalten werden. Ist Vincent King schuldig? Wer hätte weiteres Interesse an den Morden und wo sind die Motive zu suchen? All diese Fragen ziehen sich durch das Buch.

Neben all der Schwere gibt es aber auch immer wieder komische Momente, etwa wenn Walks Nachbar alleine als Bürgerwehr fungiert und dabei höchst sachverständig erscheinen will, ein Wahrheit aber ständig die Polizeicodes durcheinanderbringt. Aber auch die anderen Figuren sind zumeist glaubwürdig gezeichnet und haben alle ihre zwei Gesichter.

In Von hier bis zum Anfang stellt Chris Whitaker auch unter Beweis, dass es nicht viele Figuren braucht, um eine große Geschichte zu erzählen. Er konzentriert sich auf ein sehr überschaubares Figurenensemble. Genauso klein wie die Figuren ist auch der Schauplatz Cape Haven. Dem Engländer Whitaker gelingt es ähnlich wie dem Schweizer Joel Dicker, das Leben in der amerikanischen Kleinstadt ungemein plastisch zu schildern. Man vermeint, selbst durch die Straßenzüge Cape Havens zu bummeln, die Läden und Häuser vor sich zu sehen oder in der Weite Montanas zu stehen.

Fazit

Die Atmosphäre in diesem Buch ist stark. Die Naturbeschreibungen überzeugen genauso wie das soziale Gefüge in Whitakers Kleinstadt, das Buch hat eine untergründige Spannung und große emotionale Wucht. Viele Punkte also, die das Buch maximal anschlussfähig an verschiedene Leseinteressen machen. Ein breiter Erfolg beim lesenden Publikum sollte diesem Buch gewiss sein, davon bin ich überzeugt. Ein potentieller Bestseller, den ich mir auch bei der Wahl zum Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels im Herbst gut vorstellen könnte.


  • Chris Whitaker – Von Hier bis zum Anfang
  • Aus dem Englischen von Conny Lösch
  • ISBN 978-3-492-07129-1 (Piper)
  • 448 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen