Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts

Mit Das Liebespaar des Jahrhunderts treibt Julia Schoch ihre autofiktionale Trilogie weiter voran. Sie blickt auf den Anfang und das Ende einer Beziehung – und die Höhen und Tiefen dazwischen. Platz 1 der SWR-Bestsellerliste, Jubel im Feuilleton und allerorten – nur ich schere wieder einmal etwas in Sachen Lobpreisungen aus.


Schochs neuer Roman fällt in die Gattung der Beziehungsdeklination. Diese Romane blicken auf Beziehungen, die den Bogen vom anfänglichen Liebestaumel bis zur Entwöhnung, Scheidung oder Trennung beschreiben. Jüngst tat das etwa Caroline Schmitt in ihrem Debüt Liebewesen, auch der Spanier Isaac Rosa erzählte davon, gewann dem bekannten Topos aber durch seine invertierte Erzählform vom Ende her interessante Facetten ab.

Die Grande Dame der englischen Literatur, Jane Gardam, spürte den Entwicklungen einer Beziehung in gleich dreifacher Ausfertigung nach, indem sie dem Beziehungsleben von Frau (Eine treue Frau), Mann (Ein untadeliger Mann) und Liebhaber (Letzte Freunde) jeweils einen ganzen Roman widmete, die auf anachronistische Erzählkonzepte setzten.

Ästhetisch ordnet sich Julia Schochs Roman nun zwischen den Polen Gardam/Rosa und Schmitt ein. Nicht so schnodderig wie die junge Debütantin, nicht so komplex und raffiniert wie Gardam oder Rosa ist Das Liebespaar des Jahrhundert ein Buch, das schon mit den ersten Zeilen seinen Handlungsrahmen aufspannt.

Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich.

Drei Wörter, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter, und alles ist getan. Man muss sie bloß aussprechen. Ich bin erstaunt, dass es so einfach ist. Und noch etwas erstaunt mich: Der Satz ist genauso kurz wie der, den ich am Anfang unserer Geschichte gesagt habe.

Drei Wörter am Anfang, drei Wörter am Ende. Wie es aussieht, lässt sich das Wichtigste im Leben mit sehr wenigen Wörtern sagen.

Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts, S. 7

Eine Liebe vom Anfang bis zum Ende

Julia Schoch - Das Liebespaar des Jahrhunderts (Cover)

Nach diesen Worten spürt die Erzählerin ihrer Beziehung nach, an deren Ende beeindruckende Zahlen stehen. 173.500 Fotos, 42 Reisen, vier Küchen, 8667 geschmierte Schulbrote und 41 Geburtstagstorten stehen für eine Beziehung, die schleichend ihren Ausgang genommen hat, ehe nun die finalen Worte zwischen den beiden Liebenden gesprochen wurden.

Die zunächst so evidente Logik, nach der die beiden jungen Leute zusammenkamen, das Studium, Aufenthalte in Paris oder Russland, das Zusammenziehen, Entfremdung nach dem ersten Kind, das schleichende Auseinanderleben bis zur Erkenntnis, mehr gegeneinander als miteinander zu leben. Das alles zeichnet Julia Schoch in ihrem mit 190 Seiten recht kurzen Roman in chronologischer Reihung nach.

In sehr sachlichem, kurzgehaltenen Ton blickt sie auf die Beziehung, in der beide Protagonisten namenlos und die Kinder so gut wie ausgespart bleiben. Auch die Beziehung selbst macht sie frei von großen Realien, wie die Erzählerin im Text hervorhebt.

Ich bin mir nicht sicher, ob Jahreszahlen unserer Geschichte etwas Wesentliches hinzufügen würden. Ob unsere Geschichte davon abhängt. Sollte man die Liebe nicht besser beschreiben, ohne sie einer bestimmten Zeit zuzuordnen? Oder braucht es ein Anfangsjahr? Würde es also etwas ändern, wenn ich sagte: Wir lernten uns 1991, 1994 oder im Jahr 2000 kennen? Solche Angaben würden mir das Gefühl vermitteln, wir wären nur das Produkt einer bestimmten Epoche, die Folge gewisser historischer Umstände. Als hätte alles so kommen müssen, wie es gekommen ist. Es käme mir so vor, als wäre ich eine Gefangene der Zeit.

Andererseits ist alles so gekommen, wie es gekommen ist. Es gibt keine Variante unserer Geschichte.

Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts, S. 14

Frei von den Zwängen von Raum und Zeit kann aus dem jungen Paar eben auch das Liebespaar des Jahrhunderts werden. Denn während sich alle andere Paare trennen und entlieben, scheint die Liebe zwischen ihr und ihm immer weiter zu wachsen. Offensichtlich ist die Liebe des Paars eine grundlegend andere, als sie andere Menschen um sie herum erfahren. Das rechtfertigt dann auch die großen zeitlichen Anspruch, den Titel und Erzählerin im Buch erheben, obschon auch dieser Liebe eine Ende beschieden ist, wie man schon gleich zu Beginn von Schochs Buch weiß.

Mittelteil von Schochs Trilogie

Das Liebespaar des Jahrhunderts verfugt sich selbst mit Schochs erstem Teil ihrer Autofiktionstrilogie Trilogie Das Vorkommnis:

Wir verfolgten die Sache nicht weiter. Kurz darauf reiste ich zusammen mit den Kindern in die USA, genauer gesagt nach Ohio, wo ich an einer Universität unterrichten sollte. Im Trubel der Reisevorbereitungen und während der Monate im Ausland verlief unsere Diskussion im Sande. Das ganze Vorkommnis, die Frau, meine Halbschwester, und vielleicht auch deine wurden zu Episoden, die in eine andere Zeit gehörten. Sie störten die Gegenwart, und ich verbannte sie in die hintere Region meines Gedächtnisses, wo sie sich erst viele Jahre später bemerkbar machten.

Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts, S. 138 f.

Ähnlich wie im Vorgängerband kann ich auch diesmal in das einhellige Kritikerlob von Schochs Erzählen nicht wirklich einstimmen, obschon sich die Gründe für meine Probleme mit dem Roman durchaus subjektiv motiviert sind.

Die Sprache zu kunstlos und nüchtern und die Figuren bleiben bloße Schemen, obgleich man eigentlich ja nicht näher an Figuren heranrücken kann, als Schoch das mit ihrer introspektiven Ich-Erzählerin tut. Und doch bleiben sie und ihr Mann für mich profillos, ist alles zu austauschbar und schon dutzendfach gelesen. Alles kommt mir hier wie eine glatte Wand vor, in die ich keine persönlichen Identifikationshaken schlagen kann und an der ich immer wieder abrutsche beim Versuch, die Faszination nachzuvollziehen und das Besondere in diesem Buch zu sehen.

Fazit

Das ist Prosa, die in fast allen Lesenden wahrscheinlich etwas auslösen wird. Nur in mir leider nicht, zu unterkühlt und zu buchhalterisch war für mich trotz einiger Bonmots diese Nachzeichnung einer Liebe, die Julia Schoch hier in den Mittelpunkt ihres Erzählens rückt. Somit für mich wie schon der erste Band leider kein Highlight.

Weitere Meinungen zu Julia Schochs Roman gibt es bei Kommunikatives Lesen, auf DLF Kultur sowie Seesternsbücher.


  • Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts
  • ISBN 978-3-423-28333-5 (dtv)
  • 192 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments