Kim Koplin – Die Guten und die Toten

Waffenhändler, Staatssekretäre auf Abwegen, eine toughe angehende Polizistin und mittendrin ein Parkwächter, der allen Grund hat, sich zu verstecken. Wie in einem Flipperautomaten lässt Kim Koplin in Die Guten und die Toten diese Figuren aufeinander los und erschafft einen hochtourigen Berlinthriller á la Johannes Groschupf.


Kim Koplin - Die Lebenden und die Toten (Cover).

Ein Parkhaus, irgendwo auf der Knesebeckstraße kurz hinter dem Savignyplatz in Berlin Charlottenburg. Hier schiebt der Parkwächter Saad Dienst. Das einzige, das in diesem heruntergekommenen Parkhaus funktioniert ist die Hanfplantage, die Saads Kumpel Mohammed auf dem uneinsehbaren Dach des Parkhauses pflegt. Ansonsten gibt es hier nicht viel Gründe, sein Auto abzustellen. Zwei Feuerlöscher, einer davon komplett kaputt, der andere „abgelaufen, als Deutschland zum letzten Mal Weltmeister wurde“, flackernde Röhren, schon seit Ewigkeiten herumstehende Limousinen und kaum Kundschaft. Saad kommt das Ganze zupass, schließlich meidet er das Licht der Öffentlichkeit.

Zusammen mit seiner Tochter Leila lebt er in einem winzigen Appartement im dritten Hinterhof irgendwo auf der Drontheimer Straße und verbringt die meiste Zeit in seiner Pförtnerkabine, wo ihm Leila tagsüber Gesellschaft leistet, wenn sie nicht im Kindergarten ist.

Saad, Leila, Nihal

Schon auf den ersten Seiten dieses unter Pseudonym verfassten Thriller machen Saad und Leila die Bekanntschaft mit Nihal. Sie ist eine angehende Polizistin, deren mangelnde Affektkontrolle sie des Öfteren in Schwierigkeiten bringt. So auch bei der ersten Begegnung mit Saad, der gerade von zwei Männern bedroht wird. Sie steht Saad bei – oder vielleicht auch eher er ihr. Am Ende gibt es auf alle Fälle gebrochene Rippen, auf eine Anzeige will Saad aber verzichten.

Zu dem Vater sagt sie: – Sie wollen keine Anzeige machen?

Statt zu antworten, macht er ein Lieber-nicht-Gesicht. Da ist etwas in seinem Blick. Bedauern.

-Seid ihr illegal?

Entfernt hört Nihal, wie über ihr die S-Bahn einfährt. Der Typ hebt die Hand, und dann gehe er und seine Tochter an Nihal vorbei.

-Tschüss, du, sagt das Mädchen.

Und Nihal fällt nichts Besseres ein, als zu sagen: -Tschüss.

Kim Koplin – Die Guten und die Toten, S. 18

So verläuft die erste Begegnung zwischen den Dreien, die nicht die letzte bleiben wird. Neben diesen Figuren führt Kim Koplin noch eine angehende Nachwuchsjournalistin, einen profitorientierten Waffenhändler und den Staatssekretär Phillipp Brasch (zwei I, zwei L, zwei P – wir nehmen, was wir kriegen können, so die Maxime des Vaters, obwohl es doch eigentlich drei P sind, aber sei’s drum) als Figuren ein. Sie alle verstricken sich gegenseitig in Abhängigkeiten und beeinflussen das Handeln der Anderen, und das kommt so.

Zwischen Waffenhandel und Hanfplantage

Waffenhändler Müller will einen Waffenhandel mit Saudis abschließen, Brasch soll für die Ausfuhrgenehmigung des fraglichen Containers sorgen. Die Journalistin Maja recherchiert in diesem Fall – und plötzlich wird Brasch aufgegriffen, als er Saads Parkhaus verlassen hat – mit einer Leiche im Kofferraum, von der er nicht wusste. Wie die Zusammenhänge sind, das macht Koplin recht schnell deutlich.

Was ihn oder sie interessiert, das ist vor allem die Interaktion, die in Die Guten und die Toten einem Flipper gleicht. Beständig wirken sich die Taten und das Agieren der Beteiligten auf die anderen Figuren aus. Saad versucht unbedingt, in Deckung zu bleiben (warum, das erklärt Koplin erst später), Nihal wittert, dass es eine Verbindung zwischen Brasch und dem Parkhaus und Parkwächter Saad geben könnte, im Hintergrund machen die Saudis Druck – was dann zu einem Showdown auf dem Dach des Parkhauses inmitten der Hanfplantage führen wird, bei der sogar eine Kettensäge eine Rolle spielt.

Koplin entwickelt seine Stränge souverän, führt seine Figuren unerbittlich zu dem Showdown und schafft es gelungen, den Figuren trotz des hohen Tempos und der permanent wechselnden Erzählperspektiven mit routiniert aus dem Ärmel geschüttelten Erzähltricks Tiefe und Plausibilität zu verleihen. Daneben überzeugt auch die Fähigkeit des Autors oder der Autorin, Dialoge zu gestalten und diese zur Charakterisierung seiner Figuren heranzuziehen. Eine große Kunst, auf die man im deutschsprachigen Krimi nicht allzu häufig stößt.

Fazit

Die Guten und die Toten ist ein wirklich schneller und hochtouriger Roman, der Gewalt, Sehnsucht, die große Politik, schmutzige Geschäfte und Hanfplantage mit Parkhaus verbindet, ebenso wie Koplin ganz unterschiedliche Figuren aus unterschiedlichen Milieus miteinander zusammenbringt. Die reduzierte und wohlgesetzte Schreibe Kim Koplins erinnert an andere Autor*innen aus der ersten Reihe dieses Genres, allen voran Jakob Arjouni, Simone Buchholz oder Johannes Groschupf, mit dem Koplin das Fach des Berlin Noir-Thrillers teilt (obschon das Ende des Romans eine Fortführung als Hamburg-Noir nahelegt). Eine echte Entdeckung, die Herausgeber Thomas Wörtche hier gemacht hat. Gerne mehr davon!

Auch Marcus Münterfering auf Spiegel Online ist begeistert, ebenso wie Dietmar Jacobsen auf Literaturkritik.de.


  • Kim Koplin – Die Guten und die Toten
  • ISBN 978-3-518-47312-2 (Suhrkamp)
  • 254 Seiten. Preis: 16,00 €
Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments