Susan Barker – Old Soul

Aufgepasst bei dieser Fotografin! Denn wenn in Susan Barkers Roman ein Lichtbild von einer mysteriösen Fotografin angefertigt wird, kann es schnell passieren, dass man sich im Bann dunkler Mächte wiederfindet und plötzlich alle Organe und Äußeres im Körper spiegelverkehrt angeordnet sind. Mit Old Soul liefert die britische Autorin einen spannend komponierten Beitrag zum Genre des Horrorromans ab.


Es ist eine verblüffende Duplizität der Ereignisse, die eine zufällige Begegnung am Flughafen von Kansai in Japan zutage fördert. Denn eigentlich wollen der Grundschullehrer Jake und die Bankangestellte Mariko einen Flug nach Amsterdam erreichen, doch nichts da. Sie verpassen ihren Flug und treffen sich, verbunden durch das Erlebnis, zu einem Abendessen, um sich die Zeit bis zum Abflug am nächsten Tag zu vertreiben.

Im Lauf dieses Abendessens stoßen sie dabei auf eine erstaunliche – oder besser gesagt erschreckende Gemeinsamkeit. Denn sie beide haben geliebte Menschen verloren, beide scheinen in den Wahnsinn abgeglitten zu sein, bei beiden fanden sich nach dem Tod ihr Inneres wie Äußeres spiegelverkehrt angeordnet – und beide waren zuvor einer Fotografin begegnet.

Invertierte Körper, alte Seelen

Susan Barker - Old Soul (Cover)

Diese Offenbarung führt zu weiteren Erkenntnissen. Denn Mariko hinterlässt Jake einen Hinweis auf ihre Schwägerin Sigrid, die er in ihrer Wohnung in Marzahn aufsucht. Diese liefert ihm weitere Hinweise auf die Begleitumstände des Todes von Hiroji, ihrem Mann und Marikos Bruder.

Damit ist Jake fast in so etwas wie einen Kaninchenbau gefallen. Denn bei seiner Suche stößt Jake auf immer weitere Spuren solcher geheimnisvoller Todesfälle – und eine Fotografin, die bei diesen Todesfällen stets eine Rolle zu spielen scheint. Selbst über Jahrzehnte und Kontinente hinweg ist es immer wieder das gleiche Muster, das bei seinen Recherchen zutage tritt. Eine mysteriöse Fotografin, ein Abgleiten in den Wahnsinn, wahlweise Verschwinden oder ein Tod mit invertiertem Innerem und Äußeren.

Diese Spurensuche Jakes, die sich in sogenannten Zeugnissen ausdrückt, in denen Menschen via Gespräch oder Tagebücher von ihren Erfahrungen mit dem Verlust geliebter Menschen berichten, ergänzt Susan Barker mit immer wieder eingeschobenen Passagen, die in den sogenannten Badlands spielen. Hier ist es ein junges Mädchen namens Rosa, das die Bekanntschaft mit einer Fotografin gemacht hat. Diese soll Rosa für deren spirituellen Youtube-Kanal porträtieren. Eigentlich hat die Fotografin aber ganz anderes im Sinn, wie sich schnell unter der glühenden Sonne dort in der Wüstenlandschaft zeigt.

Warum hast du keine Angst?

Ich lebe schon zu lange und habe zu viel gesehen, um mich zu fürchten.

Wie alte bist du denn? Fünfunddreißig?

Um die dreihundert. Ich bin eine alte Seele.

Das Mädchen greift lachen nach der Flasche. Wow. In dreihundert Jahren hast du bestimmt eine Menge erlebt.

Na ja… Kriege, Hungersnöte, Völkermord. Das banale, nie endende Schauspiel menschlicher Grausamkeit und Habgier.

Susan Barker – Old Soul, S. 194

Von Berlin-Marzahn bis New Mexico

Marzahn, Osaka oder die Wüste New Mexicos sind die Schauplätze, an die Susan Barker uns Leser*innen mitnimmt. Egal ob Zeit oder Ort – in allen Episoden zeigt sich das Gespür der Autorin für die jeweilige Atmosphäre und die genauen Milieuschilderungen, die von Bambuswäldern in Japan bis zum Underground in der DDR reicht. Auch Menschen und deren kreative Umgebung weiß Susan Barker hervorragend zu zeichnen, etwa eine Bildhauerin, deren Kunst die Autorin glaubhaft zu vermitteln weiß oder ein Künstler, der mit dem DDR-Staat hadert und dessen Kunst jenen Schrecken zutage fördern wird, dem auch anderen Figuren später noch begegnen werden.

Dieser Sinn für die präzise Zeichnung der jeweiligen Milieus und die dort herrschende Atmosphäre, verbunden mit stilistischer Varianz (souverän von Volker Oldenburg übersetzt) und schon fast globalem Anspruch verbindet das Schreiben Barkers mit dem ihres britischen Landsmannes Hari Kunzru. Dessen von einer ähnlichen Atmosphäre für Schauplätze und dem damit verbundenen Plot getragenes Schreiben, etwa in seinem Werk Götter ohne Menschen, das in einer ähnlich kargen Wüstenlandschaft spielt, Red Pill, das ebenfalls die DDR zum Thema hat oder sein Bestseller White Tears, in dem der Horror auch erst noch tapsig und später umso wirkungsvoller zutage tritt.

Bis hin zur großen Action und dem Showdown reicht dieses durchdacht komponierte Buch

Literarisch versiert erzählt, klug komponiert und mit einem hervorragenden Gespür für Stimmungen und das Abgründige ist Old Soul ein Beispiel, wie gelungen Horrorliteratur heutzutage aussehen kann. Der Suhrkamp-Verlag hat mit Autorin und auch der Aufmachung des Buchs wirklich einen Griff getan. Gerne mehr von diesem kosmopolitischen, literarische hochwertigen Grusel!

Eine weitere Meinung zu Old Soul gibt es auf dem Blog Lust auf Buch und bei Literatur leuchtet.


  • Susan Barker – Old Soul
  • Aus dem Englischen von Volker Oldenburg
  • ISBN 978-3-518-47474-7 (Suhrkamp)
  • 390 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Dano
7 Stunden zuvor

Ein richtig toller Blogbeitrag zu diesem Roman! Ich finde auch, dass Verlage gerne mehr Literatur aus anderen, vielleicht für sie ungewöhnlichen Genres veröffentlichen sollten. Der Baker passt auf jeden Fall super zu Suhrkamp, finde ich.
Danke auch für die Blogverlinkung auf meinen Blog, allerdings heißt der Lust auf Literatur und ist nicht mit Lust auf Buch zu verwechseln (Marc ist, glaube ich, nur auf Instagram unterwegs).