Tag Archives: Horror

Susan Barker – Old Soul

Aufgepasst bei dieser Fotografin! Denn wenn in Susan Barkers Roman ein Lichtbild von einer mysteriösen Fotografin angefertigt wird, kann es schnell passieren, dass man sich im Bann dunkler Mächte wiederfindet und plötzlich alle Organe und Äußeres im Körper spiegelverkehrt angeordnet sind. Mit Old Soul liefert die britische Autorin einen spannend komponierten Beitrag zum Genre des Horrorromans ab.


Es ist eine verblüffende Duplizität der Ereignisse, die eine zufällige Begegnung am Flughafen von Kansai in Japan zutage fördert. Denn eigentlich wollen der Grundschullehrer Jake und die Bankangestellte Mariko einen Flug nach Amsterdam erreichen, doch nichts da. Sie verpassen ihren Flug und treffen sich, verbunden durch das Erlebnis, zu einem Abendessen, um sich die Zeit bis zum Abflug am nächsten Tag zu vertreiben.

Im Lauf dieses Abendessens stoßen sie dabei auf eine erstaunliche – oder besser gesagt erschreckende Gemeinsamkeit. Denn sie beide haben geliebte Menschen verloren, beide scheinen in den Wahnsinn abgeglitten zu sein, bei beiden fanden sich nach dem Tod ihr Inneres wie Äußeres spiegelverkehrt angeordnet – und beide waren zuvor einer Fotografin begegnet.

Invertierte Körper, alte Seelen

Susan Barker - Old Soul (Cover)

Diese Offenbarung führt zu weiteren Erkenntnissen. Denn Mariko hinterlässt Jake einen Hinweis auf ihre Schwägerin Sigrid, die er in ihrer Wohnung in Marzahn aufsucht. Diese liefert ihm weitere Hinweise auf die Begleitumstände des Todes von Hiroji, ihrem Mann und Marikos Bruder.

Damit ist Jake fast in so etwas wie einen Kaninchenbau gefallen. Denn bei seiner Suche stößt Jake auf immer weitere Spuren solcher geheimnisvoller Todesfälle – und eine Fotografin, die bei diesen Todesfällen stets eine Rolle zu spielen scheint. Selbst über Jahrzehnte und Kontinente hinweg ist es immer wieder das gleiche Muster, das bei seinen Recherchen zutage tritt. Eine mysteriöse Fotografin, ein Abgleiten in den Wahnsinn, wahlweise Verschwinden oder ein Tod mit invertiertem Innerem und Äußeren.

Diese Spurensuche Jakes, die sich in sogenannten Zeugnissen ausdrückt, in denen Menschen via Gespräch oder Tagebücher von ihren Erfahrungen mit dem Verlust geliebter Menschen berichten, ergänzt Susan Barker mit immer wieder eingeschobenen Passagen, die in den sogenannten Badlands spielen. Hier ist es ein junges Mädchen namens Rosa, das die Bekanntschaft mit einer Fotografin gemacht hat. Diese soll Rosa für deren spirituellen Youtube-Kanal porträtieren. Eigentlich hat die Fotografin aber ganz anderes im Sinn, wie sich schnell unter der glühenden Sonne dort in der Wüstenlandschaft zeigt.

Warum hast du keine Angst?

Ich lebe schon zu lange und habe zu viel gesehen, um mich zu fürchten.

Wie alte bist du denn? Fünfunddreißig?

Um die dreihundert. Ich bin eine alte Seele.

Das Mädchen greift lachen nach der Flasche. Wow. In dreihundert Jahren hast du bestimmt eine Menge erlebt.

Na ja… Kriege, Hungersnöte, Völkermord. Das banale, nie endende Schauspiel menschlicher Grausamkeit und Habgier.

Susan Barker – Old Soul, S. 194

Von Berlin-Marzahn bis New Mexico

Marzahn, Osaka oder die Wüste New Mexicos sind die Schauplätze, an die Susan Barker uns Leser*innen mitnimmt. Egal ob Zeit oder Ort – in allen Episoden zeigt sich das Gespür der Autorin für die jeweilige Atmosphäre und die genauen Milieuschilderungen, die von Bambuswäldern in Japan bis zum Underground in der DDR reicht. Auch Menschen und deren kreative Umgebung weiß Susan Barker hervorragend zu zeichnen, etwa eine Bildhauerin, deren Kunst die Autorin glaubhaft zu vermitteln weiß oder ein Künstler, der mit dem DDR-Staat hadert und dessen Kunst jenen Schrecken zutage fördern wird, dem auch anderen Figuren später noch begegnen werden.

Dieser Sinn für die präzise Zeichnung der jeweiligen Milieus und die dort herrschende Atmosphäre, verbunden mit stilistischer Varianz (souverän von Volker Oldenburg übersetzt) und schon fast globalem Anspruch verbindet das Schreiben Barkers mit dem ihres britischen Landsmannes Hari Kunzru. Dessen von einer ähnlichen Atmosphäre für Schauplätze und dem damit verbundenen Plot getragenes Schreiben, etwa in seinem Werk Götter ohne Menschen, das in einer ähnlich kargen Wüstenlandschaft spielt, Red Pill, das ebenfalls die DDR zum Thema hat oder sein Bestseller White Tears, in dem der Horror auch erst noch tapsig und später umso wirkungsvoller zutage tritt.

Bis hin zur großen Action und dem Showdown reicht dieses durchdacht komponierte Buch

Literarisch versiert erzählt, klug komponiert und mit einem hervorragenden Gespür für Stimmungen und das Abgründige ist Old Soul ein Beispiel, wie gelungen Horrorliteratur heutzutage aussehen kann. Der Suhrkamp-Verlag hat mit Autorin und auch der Aufmachung des Buchs wirklich einen Griff getan. Gerne mehr von diesem kosmopolitischen, literarische hochwertigen Grusel!

Eine weitere Meinung zu Old Soul gibt es auf dem Blog Lust auf Literatur und bei Literatur leuchtet.


  • Susan Barker – Old Soul
  • Aus dem Englischen von Volker Oldenburg
  • ISBN 978-3-518-47474-7 (Suhrkamp)
  • 390 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Bora Chung – Der Fluch des Hasen

Wenn plötzlich sprechende Köpfe in der Toilette auftauchen, Der Fluch des Hasen zuschlägt oder ein junger Mensch in einer archaischen Umgebung Prometheus-gleich malträtiert wird, dann befinden wir uns in der Welt von Bora Chung. Der Kurzgeschichtenband der südkoreanischen Autorin versammelt kurze Episoden, die von Horror bis Science Fiction reichen und von Schattenkindern, invertierten Schwangerschaften und mehr Kreativ-Monströsem erzählen.


Völlig baff und glückstränenüberströmt stand sie plötzlich auf der Bühne unter der Glaskuppel der Messe Leipzig, Ky-Hyang Lee. Soeben war am Nachmittag des 21. März ihr Name gefallen, als es um den Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung ging.

Eine Rede habe sie nicht vorbereitet, so Ky-Hyang Lee, die sich in einer sponaten Danksagung dann für den Preis auch als Zeichen ihrer langjährigen Arbeit im Hintergrund der Texte bedankte.

Übersetzerin Ki-Hyang Lee bei ihrer Dankesrede.
Quelle: Leipziger Messe GmbH / Stefan Hoyer

Das Unheimliche und Monströse laufen bei der gesellschaftskritisch versierten Koreanerin Bora Chung zu großer Form auf. Ki-Hyang Lee ist es zu verdanken, dass ihre Geschichten auch auf Deutsch abgründig funkeln. In der pointierten und leicht neben die Norm gesetzten Sprache, die Ki-Hyang Lee den Texten von Bora Chung verleiht, haben sie eine zitternde Offenheit für das Neue und Unerwartete. Das Niedliche und das Widerliche kommen uns daraus entgegen.

Jurybegründung zum Preis der Leizpziger Buchmesse an Ki-Hyang Lee

Damit war an diesem Nachmittag in Leipzig der Auftakt gemacht zu einer Preisverleihung, bei der allesamt Bücher ausgezeichnet wurden, die den Horror und das Finstere im ganz normalen Alltag beleuchten. Auch der Blogger Thomas Hummitzsch fasst das auf seinem Blog Intellecutres noch einmal treffend zusammen:

Nun aber Der Fluch des Hasen. Was kennzeichnet das Buch? Es sind allesamt disparate Erzählungen, was Länge, Setting und die Themen anbelangt. Und doch kristallisiert sich im Lauf des Buchs ein genauer Blick auf das Abseitige, den Schrecken im Alltag heraus, der sich auf oftmals aus dem Zusammenleben zwischen Paaren speist. So eröffnet Bora Chung ihren Reigen des kleineren und größeren Horrors mit der Erzählung einer Frau, der nach dem Gang auf die Toilette an ebenjenem Ort ein sprechender Kopf entgegenblickt. Dieser verfertigt sich einem Golem gleich zwar nicht aus Lehm, dafür aus den Ausscheidungen der Frau zunehmend zu einem Körper.

Eine bemerkenswerte Koinzidenz zur Chungs Landsfrau Cho-Nam Joo, die bereits ebenfalls von Ki-Hyang Lee übersetzt wurde und die in ihrem letzten Werk ebenfalls das Wohlbefinden einer Frau entscheidend mit der sanitären Situation der heimischen Toilette korrelieren ließ.

Ekel und Abstoßung

Bora Chung - Der Fluch des Hasen (Cover)

Das Thema des Ekels und der Abstoßung setzt sich auch in den folgenden Geschichten fort. Eine verfluchte Hasenlampe sorgt für den Niedergang mehrerer Menschen. Ein Junge wird in der umfangreichsten Erzählung in einer archaischen Umgebung in einer Höhle gefangen gehalten, wo ihm ein mythologisches Flugwesen immer wieder Stücke aus seinem Körper reißt, ehe ihm die Flucht gelingt. Eine Prinzessin in einer Wüstenwelt soll statt der Märchenhochzeit mit ihrem Prinzen den Tod oder eine junge Frau nach der plötzlichen Schwangerschaft durch die Einnahme einer Antibabypille einen Partner finden, der das Ergebnis der Jungfrauengeburt akzeptiert.

Immer wieder scheint feministische Kritik an Gesellschafts- und Herrschaftssystemen in den Geschichten auf, die zwischen Fantasy und Horror, Ekel und Komik pendeln. Insofern liegt die Jury richtig, wenn sie die Ambivalenz zwischen Niedlichem und Widerlichen in der Laudatio als besonderes Merkmal rühmt.

Eine preiswürdige Übersetzung?

Einzig die Übersetzungsleistung wird außerhalb der Floskeln von der leicht neben die Norm gesetzten Sprache und der Offenheit für das Neue nicht unbedingt klar. Fast scheint es mir so, als wurde der Preis der Leipziger Buchmesse eher für Ki-Hyangs Lee übersetzerisches Lebenswerk denn genau für diesen Band zugesprochen. Die unbedingte Notwendigkeit, dieses Buch aus translatorischer Sicht auszuzeichnen, konnte ich beim Lesen nicht unbedingt nachvollziehen.

Sicher, alles ist rund übersetzt, es stört wenig, alles wirkt solide und sauber – aber es ist doch in meinen Augen eine recht konventionelle Sprache, die Der Fluch des Hasen kennzeichnet. Macht es das gleich preiswürdig?

Dass mein laienhafter Leseeindruck dahingehend doch etwas zu einfach und unpräzise ist, das zeigt nicht nur die Auszeichnung durch die Fachjury des Preises der Leipziger Buchmesse, auch der auf Übersetzungsarbeit spezialisierte Blog Tralalit seziert die Übersetzungsarbeit Ki-Hyang Lees und die Unterschiede in der deutschen und englischen Übersetzung des Buchs genauer, weshalb ich gerne auf die Analyse von Theresa Rüger verweise.

Fazit

So ist Bora Chungs Buch eines, das mit viel Verve und Freude auch am Monströsen und Ekel in den insgesamt zehn Geschichten zumeist Frauen zeigt, die mit den herrschenden männlich geprägten System hadern. Es sind Menschen, denen schier Unglaubliches passiert und die irgendwie in den Welten überleben müssen, in die sie Bora Chung stürzt. Horror aus Südkorea, in kleinen, aber durchaus heftigen Dosen, dazu noch in einer preisgekrönten Übersetzung, das ist Der Fluch des Hasen, der nun nach der Originalausgabe bei Culturbooks in der Reihe Büchergilde Weltempfänger vorliegt.


  • Bora Chung – Der Fluch des Hasen
  • Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee
  • Büchergilde Weltempfänger, Artikelnummer 175215
  • 264 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen