Tag Archives: Alkoholiker

Caroline Wahl – 22 Bahnen

Turnte Friedrich Liechtenstein vor einige Jahre noch durch einen Edeka-Supermarkt und erklärt alles vom Dorsch bis zum Klopapier für „supergeil“, so ist das Leben der Edeka-Kassiererin Tilda in Caroline Wahls Debüt 22 Bahnen nicht ganz so supergeil. Denn auch günstige Preise bei Eigenmarken helfen nur bedingt, wenn man sich daheim mit der Betreuung der alkoholkranken Mutter und der jungen Schwester, einem Mathematikstudium und dann auch noch einer zarten Liebesbande befassen muss.


Eine junge Frau aus prekären Verhältnissen, viele Bahnen im Schwimmbad, ein junger Mann dort, mit dem sich eine widerspenstige Romanze entspinnt – nein, ich bin nicht auf den Copy-und-Paste-Tasten der Tastatur eingeschlafen. Es ist tatsächlich eine erstaunlich hohe Kongruenz , die Caroline Wahls Debüt 22 Bahnen mit dem Roman Nordstadt von Annika Büsing auf den ersten Blick aufweist.

Doch gelingt es der 1995 in Mainz geborenen Autorin in ihrem Roman auch, eine eigene Erzählstimme zu finden, die nicht ganz so stark wie Büsings Sound heraussticht, aber dennoch mit einigen literarischen Stilmitteln versehen eine durchgängige Formsprache findet. Dazu zählt das Kassenspiel, das Tilda immer wieder mit sich spielt und das viele Abschnitten des Roman einläutet. Immer wieder betrachtet die Ich-Erzählerin die vor ihr auf dem Kassenband vorbeilaufenden Waren, um Rückschlüsse auf den oder die Käufer*in zu ziehen, ehe sie ihm ins Gesicht blickt.

Neben solchen erzählerischen Muster sind es vor allem die Dialoge, die ins Auge fallen. Sie sind nicht in den Erzähltext eingebunden, sondern stehen wie in einem Drehbuch oder Theatertext für sich und treiben einerseits den Text voran und zeigen andererseits auch das Fremdeln der Protagonistin mit anderen Menschen, denen sie teilweise abweisend begegnet.

Ein Leben mit vielen Anforderungen

Caroline Wahl - 22 Bahnen (Cover)

Warum das so ist, das zeigt Wahl, indem sie uns als Leser*innen Stück für Stück die Lebenswelt von Tilda aufschließt. Sie wohnt in einer nicht näher benannten Stadt, in der sich auch eine etwas weiter entfernte Universität befindet, an der Tilda neben dem Job an der Edeka-Kasse studiert. Das Geld reicht zumeist nur für die Gut-und-Günstig-Variante der Miracolinudeln und Feiern steht nicht wirklich häufig auf der Tagesordnung von Tilda. Doch was auch andere Student*innen mit finanzieller Mangellage als Belastung während des Studiums kennen, erhält in Tildas Fall noch eine ganz eigene Schwere, die sich durch die familiäre Komponente begründet.

Denn Tilda muss für gleich zwei Generationen da sein und sorgen. Da ist ihre Mutter, die schwer alkoholkrank ist und immer wieder in Phasen der völligen Verwahrlosung und der Indolenz abgleitet. Besonders Tildas kleine Halbschwester Ida leidet unter der Situation, ist sie doch die Hauptleidtragende, die immer wieder vor den Ausfällen ihrer Mutter in ihr Kinderzimmer flüchten muss, wo sie sich in die Welt der Bücher und der Malerei versenkt, um die Lebenswelt zu ertragen.

22 Bahnen im Schwimmbad

Ablenkung vor dieser hochgradig belastenden Situation finden Ida und Tilda im Schwimmbad, das so etwas wie ihr zweites Wohnzimmer ist. Stets 22 Bahnen sind es, die Tilda ziehen will, was mal besser und mal schlechter klappt. Besonders als Viktor auftaucht, gerät der getaktete Bahnenplan gehörig ins Trudeln. Denn Viktors kleinen Bruder Ivan und Tilda verbindet eine gemeinsame Vergangenheit, die Wahl ebenso einführt, wie sie auch in den Charakter Tildas immer tiefere Einblicke gibt.

Dabei beweist Caroline Wahl Talent in der Anlage ihres Romans, der Stück für Stück die Hintergründe zu ihren Figuren und deren Geschichte preisgibt. Wo andere Autoren wie Heinz Strunk den Alkoholismus ihrer Figuren für Pointen und Ekel ausschlachten, da nutzt Caroline Wahl die treffenden Beobachtungen und Beschreibungen, um einfach die Lebenswelt ihrer Heldin auszumalen, der so etwas wie Abscheu vor ihrer Mutter gar nicht übrigbleibt, weil sie als junge Frau einfach für das Funktionieren des Familienverbundes sorgen muss.

Fazit

22 Bahnen zeigt das Bild einer starken Frau, der gar nichts anderes übrig bleibt, als stark zu sein. Die Masterarbeit in Mathematik, das Funktionieren an der Kasse, die entspinnende Liebesgeschichte zu Viktor, gegen die sie sich zunächst mit allen Mitteln sperrt, der Kampf, für Mutter und kleine Schwester da zu sein und alles irgendwie am Laufen zu halten. Dieses Bild aus dieser prekären Lebenswelt gelingt Caroline Wahl ausnehmend gut, ohne in Voyeurismus oder Mitleid abzurutschen.

Und auch wenn 22 Bahnen auf einer großen Welle der Schwimmbücher gerade ja – mitschwimmt – (siehe die schon erwähnte Annika Büsing, Arno Frank oder Kristin Bilkau), so ist 22 Bahnen doch auch etwas Eigenes und in meinen Augen ein tolles Debüt, das auch Bildung als Weg aus der Unmündigkeit der eigenen Situation zeigt.


  • Caroline Wahl – 22 Bahnen
  • ISBN 978-3-8321-6803-2 (Dumont)
  • 208 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Deon Meyer – Icarus

Wer hoch fliegt …

Bennie Griessel ist abgestürzt. Sein fünfter Einsatz wird zu seinem persönlichen Prüfstein, als der trockene Alkoholiker den Dämonen des Alkohols nicht länger entsagen kann. Der Tod eines Kollegen weckt im südafrikanischen Cop nämlich tiefe Verzweiflung, der er mit einem Rückfall in alte Gewohnheiten begegnet. Dabei bedürften die Kollegen gerade jetzt eines hellwachen Bennie, denn ein schwieriger Fall ist kurz vor Weihnachten aufgetaucht:

Per Zufall wird die Leiche von Ernst Richter entdeckt. Dieser Internet-Unternehmer hatte mit einem Start-Up Furore gemacht, mithilfe dessen er all denen ein perfektes Alibi versprach, die fremdgehen wollten.

Wer hat den schillernden Star der New-Economy-Szene auf dem Gewissen? Welche Geheimnisse aus Richters Leben kosteten ihn selbiges? Bennies Kollegen beginnen zu ermitteln, während dieser eher damit beschäftigt ist, auf den nächsten Schluck Alkohol hinzuarbeiten. Kann sich Griessel aus diesem Sumpf befreien und den Mörder Richters dingfest machen?

Im nunmehr fünften Fall für Bennie Griessel wagt der südafrikanische Starautor die radikale Kehrtwende – war doch Meyers Spezialität immer das Tempo und der Druck, unter den er seine Ermittler setzte. Mal hatte Bennie Griessel nur Sieben Tage, um einen Killer aufzuhalten, mal hetzte er sein Personal ganze 13 Stunden durch ganz Kapstadt auf der Suche nach einer jungen Frau. Nach den turbulenten Geschehnissen im Vorgänger Cobra tritt Meyer nun völlig auf die Bremse und nimmt das Tempo aus dem Thriller.

Wie von Meyer nicht anders gewohnt setzt er seinen Roman aus mehreren Strängen zusammen – diesmal lässt er einen Winzer seine Lebensgeschichte erzählen. Dies tut der Winzer allerdings ganz nach dem Motto Von  hinten durch die Brust ins Auge und schlägt mit seinen etwas faden Erzählungen Volten. Doch selbst dem unbedarftesten Leser dämmert schon bald, wohin grob die Story führen wird, vor allem da schon recht früh im Roman Querverbindungen auftauchen.

Nur Bennie mag seinen Spürsinn für die Spuren nicht so richtig aufbringen und spielt in Meyers Gesamtensemble eher die zweite Geige. Während die Kollegen zwischen Apps, Tinder und außerehelichem Begehren herumirren, lässt Griessel den Spürsinn und sein Gefühl für Fälle sehr vermissen. Es dauert über dreihundert Seiten, ehe Bennie und die Ermittlungen in Schwung kommen, doch nach 430 Seiten ist schon wieder Schluss. Somit stellte sich diesmal dieser typische Meyer-Sog, der den Leser ins dunkle Kapstadt hineinsaugt und erst nach einem Parforce-Ritt wieder freigibt, nicht ein.

Hoffentlich drückt Meyer im Folgeband wieder mehr aufs Gas und lässt Bennie zu alter Stärke zurückfinden – es wäre ihm und der Reihe sehr zu wünschen. So ist Icarus leider nicht der stärkste Band der Reihe. Hoffentlich bekommt Bennie sein Leben wieder auf die Reihe und Meyer wieder das Tempo in seine großartigen Romane!

Diesen Beitrag teilen