Tag Archives: München. Hauptbahnhof

Männlichkeit, quo vadis?

Jan Weiler – Kühn hat Hunger

Steckt die Männlichkeit in der Krise? Nach der Lektüre von Jan Weilers neuem Roman Kühn hat Hunger könnte es man fast meinen. Denn der neue Fall von Hauptkommissar Martin Kühn konfrontiert ihn mit toxischer Männlichkeit und dem eigenen Hunger nach mehr. Abermals gelingt Weiler ein ausgesprochen schlechter Krimi und ein ausgesprochen guter Roman.


Dieser Tage wird im Berliner Verlag Matthes&Seitz ein Buch neu aufgelegt, das ursprünglich vor über vierzig Jahren erschien. Die Rezeption dieses Werkes riss aber nie wirklich ab, wenngleich das Buch zwischendurch vergriffen war. Nun erscheint diese richtungsweisende Monographie erneut – die Rede ist von Klaus Theweleits Mammutwerk Männerphantasien, das als einer der ersten Forschungsansätze der nationalen und internationalen Männerforschung gilt.

Ein Klassiker der Männerforschung

In diesem Werk erforscht Theweleit unter anderem die Ursprünge von Faschismus und Gewaltphantasien. Ein Werk, das leider auch nach vierzig Jahren immer noch von größter Aktualität ist, wie nicht auch zuletzt Jan Weilers Roman beweist. Denn einer der zentralen Männertypen, der sowohl in Theweleits als auch in Weilers Buch eine Rolle spielt, ist der mit dem Begriff des Fragmentkörpers umrissene Mann. Dieser Mann, so erklärt es Theweleit, versucht seine Probleme, mit denen er psychisch integrativ nicht umgehen kann, durch Gewalt zu lösen. Gewalt, die auch zu einem Mord führen kann, wie Jan Weiler eindrücklich zeigt.

Der Fragmentkörper, dem wir in Kühn hat Hunger begegnen, trägt den Namen Sebastian Pflug. Er versieht seinen Dienst als Polizist im und um den Münchner Hauptbahnhof herum. Ein junger Mann, gerade einmal 21, der noch bei seinen Eltern in Landshut wohnt. Täglich pendelt er in die bayerische Hauptstadt und kümmert sich um die Verlorenen, Gestrandeten und Randständigen, die im Bahnhof Zuflucht suchen. Doch es gibt auch an einem solchen Ort Verlockungen und Gefahren – die gleich hinter dem Nordausgang des Bahnhofs lauern.

Männliche Abgründe

Denn dort verläuft die Arnulfstraße, die mit zahlreichen Rotlicht-Etablissements aufwartet. Eine Zufallsbegegnung in einem solchen Etablissement, in das Sebastian Pflug ein Einsatz führt, weckt in dem jungen Mann den Hunger. Hatte er bislang noch keinen Kontakt zum weiblichen Geschlecht und beschränkte den Kontakt auf stalking-ähnliches Verhalten, so entflammt schon bald das Begehren für eine Tabledance-Angestellte namens Nicky.

Zusammen mit einem weiteren Fragmentkörper, dem er bei seiner Routine im Bahnhof begegnet, beschließt er die Tänzerin zu einem privaten Tanz zu bitten. Doch – irgendwo muss die Krimihandlung ja beginnen – natürlich läuft dieses Tête-à-têtes schief und am Ende liegt die Leiche der jungen Tänzerin nackt im Januarschnee. Ein dilettantischer Mord, aus dem Affekt heraus geschehen. Oder wie es Klaus Theweleit analysieren würde: ein Problem, das Pflug und sein Partner in crime psychisch integrativ nicht lösen konnten, und das in Gewalt mündete. Fragmentkörper vom Feinsten.

Darf man das machen? Bei einem Krimi den bzw. die Mörder, den Tathergang und das Motiv gleich verraten? Ich finde ja, schließlich macht es Jan Weiler nicht anders. Schon nach siebzig Seiten ist der ganze Krimiplot erklärt und alles minutiös beschrieben. Die klassischen W-Fragen des Krimis (Wer wars? Warum? Und wie?) – sie liegen alle glasklar vor den Lesenden. Und auch in der Folge hat Jan Weiler kein gesteigertes Interesse, den Formalia eines Krimis zu entsprechen. Immer weiß der Leser oder die Leserin vorher Bescheid. Auch der Showdown wird schon lange vorauserzählt, ehe dann die Polizei in Gestalt von Martin Kühn und Kolleg*innen ihren Auftritt hat. Wieder einmal bestätigt sich für mich die Erkenntnis, die ich schon nach den vorhergehenden beiden Martin-Kühn-Bänden formulierte: diese Bücher sind als Krimis kaum brauchbar, als Porträt eines Durchschnittsmenschen aber umso besser.

Tipps für echte Typen

Die Probleme des Martin Kühn, sie sind so sympathisch wie durchschnittlich. Das Eigenheim, das Probleme macht. Die Beförderung, die eigentlich schon fest eingeplant ist. Die Schulden, die drücken und den Schlaf erschweren. Die Entfremdung von den eigenen Kindern. In vielen von Martin Kühns Sorgen kann man sich durchaus wiederfinden.

Und nun ist da auch noch das Gewicht, das dem Hauptkommissar Kummer bereitet. Denn die Hosen, sie passen nicht mehr so wichtig. Es zwickt und zwackt, so etwas wie Attraktivität oder Esprit scheint die eigene Existenz kaum mehr zu versprühen. Grund genug für Martin Kühn, zu einem Männlichkeitsratgeber mit dem bezeichnenden Titel Weck die Bestie, du Sau! zu greifen.

Abnehmen – aber wie?

Darin rät ein belgischer Coach zu einem radikalen Abnehm- und Ertüchtigungsprogramm. Während man tagelang nichts bzw. höchstens eine Avocado oder einen halben, ungekochten Blumenkohl zu sich nehmen darf, steht die Wiedererlangung der männlichen Dominanz im Mittelpunkt des Ratgebers. Sentenzen wie “ Streck es raus, dein stolzes Kinn. Das Kinn ist die obere Abteilung des Schwanzes. “ (S. 78f.) oder „Und jetzt geh raus und jage das Wild. Und denke immer daran: Erfolg ist männlich. Sonst würde es Siefolg heißen.“ (S. 80) sprechen für sich.

Auch Kühn versucht, mithilfe des ebenso radikalen wie misogynen und homophoben Ratgebers aus den Bestsellerlisten wieder zurück in die Spur zu finden. Denn eigentlich will er auch mehr sein als der Ernährer seiner Familie. Ein Leader in Job und Privatleben. Doch wie soll das gehen, wenn einen der nagende Hunger zu einer unausstehlichen Person werden lässt? Wenn selbst der Schnippi-Käse im eigenen Kühlschrank tabu ist und man sich selber nicht einmal mehr sicher ist, wann der Mann ein Mann ist?

Männlichkeit in der Krise

Zu einem Buch über die Männlichkeit in der Krise wird das Buch dann aber vollends durch die zweite Hauptfigur, den Kühn’schen Antagonisten Sebastian Pflug. Dieser junge Mann oder im Theweleit’schen Sinne Fragmentkörper zeigt, wohin fehlende soziale Anbindung, fehlgeleitete Sehnsucht und falsche Freundschaften als Brandbeschleuniger führen können. Würde man ein Musterbeispiel toxischer Männlichkeit suchen, in der Figur des Sebastian Pflug würde man fündig. Ein durchaus bemitleidenswerter, aber auch gefährlicher Typus Mann.

Mich erinnerte dieser Sebastian Pflug und sein ganzer Charakter auch stark an ein anderes, höchst eindrückliches Buch – und zwar an Heinz Strunks Roman Der goldene Handschuh über den Hamburger Frauenmörder Fritz Honka. Ähnlich wie Honka ist es auch bei Pflug die eigene verkorkste Existenz und der Wunsch nach weiblicher Zuwendung, die ihn zu einer fatalen Tat treibt.

Bei den Blicken in diese trostlosen und Leben der Mörder ist Jan Weilers Buch wirklich enorm stark. Sinnbildlich ist die Szene, in der Pflug und sein Kumpane Nicky zu einem Strip im verschmutzten Wohnwagen überreden wollen. Während die Tänzerin traurig und robotergleich ihren Körper vor den beiden Männern zur Schau stellt, laufen im Hintergrund Die Amigos mit „Bella Donna Blue“ und später Andreas Gabaliers „Hulapalu“ (dessen Frauenbild man ja auch durchaus hinterfragen kann). Trauriger und trostloser wurde Begehren und der Wunsch nach weiblicher Zuwendung in diesem Bücherjahr kaum inszeniert.

Fazit oder Der Hunger nach mehr

Mit dem Hunger und der brüchigen Männlichkeit findet Jan Weiler zwei starke Themen für sein Buch, die locker über den schwachen Krimiplot hinwegtrösten. Auch der Handlungsort des Hauptbahnhofs, der ja wie kein zweiter für Aufbruch und Hoffnung steht, ist klug gewählt. Dass der Aufbruch und der Schritt ins Glück für den jungen Polizisten dann so endet, das ist bitter, aber auch konsequent. Denn toxische Männlichkeit, sie hat auch ihre tödlichen Seiten und kann auf die falsche Spur führen.

Oder wie es die Band Soul Asylum in ihrem Hit Runaway Train einst besang: Runaway train never going back. Wrong way on a one way track. Dieser Sebastian Pflug, möchte man in der Zug- und Bahnhofsmetaphorik verharren, ist ist mit seinem Verhalten und Frauenbild schon lange auf der falschen Spur unterwegs.

Natürlich kann man das Buch auch einfach als Unterhaltungsroman lesen. Diese Funktion erfüllt Jan Weilers Roman sehr gut. Aber wenn man Hunger auf mehr hat, dann kann man in Kühn hat Hunger eben auch deutlich mehr entdecken.

Sein Buch wirkt wie eine Fortschreibung oder eine Fallgeschichte von Klaus Theweleits Männerphantasien. Wie aktuell Theweleits Thesen sind, dass zeigt Kühn hat Hunger mehr als eindrücklich. Denn Felder wie toxische Männlichkeit, die INCEL-Bewegung, Alpha-Mentoring und misogyne Gewaltexzesse, sie sind in den letzten vierzig Jahren seit den Männerphantasien nicht verschwunden. Im Gegenteil. Und so steht für mich am Ende des neuen Weiler’schen Werks nur eine Frage: Männlichkeit, quo vadis?

Diesen Beitrag teilen