Dass sich Oktopusse faszinierende Wesen sind, das bewies zuletzt Sy Montgomery in ihrem Buch Rendezvous mit einem Oktopus, in dem sie literarisch ihrer Faszination für die Tiere nachspürte und das zu einem Bestseller avancierte. Im Debüt des Tübingers Luca Kieser ist es nun ein Oktopus selbst, der erzählt – beziehungsweise seine Arme. So entsteht ein vielstimmiges, postmodernes Werk, das inhaltlich wie auch stilistisch so vielfältig ist, wie es die erzählenden Arme des Kraken selbst auch sind. Weil da war etwas im Wasser.
Es gibt da eine Szene in der Mitte des Romans, da liegt der Oktopus im Widerstreit mit sich. Unter Wasser ringen seine Arme, die auf Namen wie „Süßer Arm“ oder „Schüchterner Arm“ hören, um die weitere Richtung, in die man sich unter Wasser bewegen soll. Während einige Arme die eine Richtung bevorzugen, sind es die anderen seiner insgesamt acht Arme, die die entgegengesetzte Richtung einschlagen. Ebenso wie die Gliedmaßen mit sich um die richtige Richtung ringen, sind es auch die Erzählungen im Buch selbst, die sich teilweise überlagern und miteinander im Wettstreit liegen. So entsteht ein postmodernes Werk, das ebenso eine Familiensaga wie Naturewriting, ökologisches Sachbuch wie Autofiktion in sich vereint.
Auslöser des Erzählstroms ist der Kalmar, der unter Wasser ein Tiefseekabel ertastet. Die verschiedenen Arme, beginnen nun zu reagieren und erzählen die Geschichte ihrer Arme, was in ihrer unbändigen Erzähllust zu einem Ansinnen wird, das die uneingeschränkte Aufmerksamkeit des Lesers benötigt.
Erzählende Arme
Denn die Arme wechseln sich in ihren erzählerischen Strängen immer wieder ab und führen die einzelnen Episoden abwechselnd fort. Genauso fallen sie sich aber auch ins Wort, schreien geradezu nach Aufmerksamkeit, wenn sie sich mithilfe von Fußnoten zu Wort melden und die Leser*innen auf ihre eigene Geschichte verweisen, die an anderen Stellen im Buch einsetzen. Mal führt das Erzählen des einen Arms in letzter Konsequenz zu einer Globuliverarbeitung, mal berichtet ein Arm vom Krill und den Abhängigkeiten der ökologischen und insbesondere maritimen Systeme, was auch Alexander von Humboldt mit Stolz erfüllt hätte.
Von Jules Verne über die Schwäbische Alb bis zum Weißen Hai führen die Erzählungen der mitteilungsfreudigen Arme, die mit ihrem Erzählern an manchen Stellen geradezu im Wettlauf miteinander zu liegen scheinen.
Was sich nun auf dem Papier nach einem wilden Durcheinander anhören mag, weist aber doch immer wieder verbindende Elemente auf. Die meisten der Fäden münden in der Figur von Sanja, einer jungen Frau, die auf einem großen Fischtrawler ein Praktikum ableistet und Tagebuch führt. Dabei spielt ihr familiäres Erbe genauso eine entscheidende Rolle wie die Krillsammeltätigkeit des Trawlers, der der Schriffscrew den von Sanja „Ariel“ getauften Riesenkalmar ins Netz spült.
Alles ist miteinander verbunden, die Begegnung eines Matrosen vor hunderten von Jahren führt letztendlich bis zum Schiffspraktikum, das Sanja dann aufs Meer bringt. Nur ein Beispiel der großen Zusammenhänge, die Luca Kieser auf persönlicher Ebene neben die der ökologischen Pfadabhängigkeiten setzt (und die auch eine abermalige Lektüre interessant erscheinen lassen)
Erzählerische und ökologische Netze
Hätte ich persönlich auch manche postmoderne Finte wie die reichlich urologisch geprägte Autofiktion des „Spanischen Kragens“ nicht unbedingt gebraucht, entschädigt dann doch das wirklich gelungen jugendlich daherkommende Tagebuch Sanja wieder für die ein oder andere Finte zu viel, die Kieser in seinem Debüt schlägt.
Es ist ein vielstimmiger und inhaltlich wie stilistisch genresprengender Roman, mit dem es Kieser aus dem Stand auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2023 geschafft hat. Schon zuvor hatte er mit einem Auszug aus dem Buch den FM4-Wortlaut-Wettbewerb gewonnen, ehe nun gleich der ganz große Aufmerksamkeitsschub für sein außergewöhnliches Erzählwerk folgte.
Vom Erfinder des Weißen Hais bis zu Sindbad, von einer Phimose bis zum Blick in die Erzählwerkstatt des Autors reicht das erzählerische Netz, das Kieser über uns wirft, das wiederum von ökologischen Netzen, unserer Verstrickung in Gegenwart und Vergangenheit und vom großen Ganzen erzählt, das sich erst einmal hinter einem Erzähldurcheinander verbergen mag, dann aber klarer zutage tritt. Eben so wie der Sand, den Wasserströmungen am Boden aufwirbeln mögen, der sich aber dann auch wieder setzt und klare Sicht ermöglicht, Weil da war etwas im Wasser!
- Luca Kieser – Weil da war etwas im Wasser
- ISBN 978-3-7117-2137-2 (Picus)
- 320 Seiten. Preis: 26,00 €