Tag Archives: Realität

Zach Williams – Es werden schöne Tage kommen

Menschen im Abwärtsstrudel, eine Zehe zu viel, seltsame Gestalten im Schrank oder der unerwartet komplizierte Kauf einer Mausefalle. In seinem Kurzgeschichtenband Es werden schöne Tage kommen präsentiert der US-amerikanische Autor Zach Williams ganz unterschiedliche Erzählungen, die im Tonfall mitunter realistisch, oft aber auch skurril und fast immer leicht neben die Realität gesetzt sind.


Mitunter fühlt man sich ein wenig wie einer Traumwelt, wenn man sich in die Geschichten von Zach Williams hineinbegibt. Mal umfassen sie über 50 Seiten, mal sind sie nur sieben Seiten kurz wie die von Gedichtzeilen des Kinderbuchautors Richard Scarry inspirierte Geschichte Der neue Zeh. Diese Geschichte erzählt von einem Vater, der an den Füßen seines Sohns eine zusätzliche Zehe ausmacht – und diese kurzerhand amputiert.

So ein neuer Zeh – wie ließ er sich erklären? Es war wichtig, da zu irgendeinem Verständnis zu gelangen. Schließlich würde ich es anderen sagen müssen – dem Kinderarzt, der Kita -, und dann würde man von mir verlangen, dass ich Rechenschaft über diesen neuen Zeh ablegte. Ich würde dafür verantwortlich gemacht werden, so wie ich für jeden Aspekt seines Lebens verantwortlich war, als Sachwalter seines Wachstums und seiner Gesundheit und seines allgemeinen Gedeihens als Organismus. Und der Zeh war gerade erst aufgetaucht, aus heiterem Himmel; ich wusste so gut wie nichts über ihn.

Zach Williams – Es werden schöne Tage kommen, S. 214

Doch wie sicher der Boden der Realität ist, auf dem sich diese Geschichte bewegt, bleibt fraglich. So ist es auch mit anderen Geschichten in diesem Erzählungsband. Luzider Traum oder Wirklichkeit? Das ist hier die Frage.

Alles in der Schwebe, uneindeutige Stimmung allerorten

Zach Williams - Es werden schöne Tage kommen (Cover)

Schon die Geschichte, der der Titel des Buchs entlehnt ist, wirft da Fragen auf. In der Erzählung Das Sauerkleehaus schickt Zach Williams von einem Paar mit Kind in ein leicht heruntergekommenes Sommerhaus, irgendwo in der Natur an einem Berghang. Wie in einer Zeitschleife durchlebt das Paar die neuen Routinen, die der Mann durch exzessiver werdende Ausflüge in die umgebende Natur von den Bergen bis zum Fluss durchbricht. Seine Frau bleibt zunächst mit dem Kind im Haus, muss dann aber auch eine bestürzende Entdeckung machen.

Was die Familie dorthin gebracht hat, was die Hintergründe für den Aufenthalt dort sind, ob es sich gar um eine Neudeutung des Adam und Eva Mythos im Preppermilieu mit einer Schnappschildkröte anstelle einer Schlange handelt, alles bleibt fraglich und in der Schwebe.

Überhaupt, die Schwebe und die uneindeutige Stimmung, sie sind Motiv in einigen Geschichten. Schon die Erzählung Probelauf, mit der Williams seine Storysammlung eröffnet, ist da ein gutes Beispiel. Ein Mann begibt sich trotz Sturm in sein Großraumbüro. Daheim ist der Strom ausgefallen, und so sitzt er nun im sturmumtosten Gebäude im vierzehnten Stock, wo ihm nur ein eigenwilliger Wachmann und ein ebenso rätselhafter Kollege Gesellschaft leisten – und Spam-Mails unklarer Provenienz.

Oft schwingt etwas Untergründiges in diesen Geschichten mit, in denen mal ein Mann die Wohnung seiner verstorbenen Nachbarin betritt und dort auf eine mysteriöse Gestalt trifft, mit der sich während seines Anrufs bei der Polizei ein Pas-de-deux entwickelt. Mal gerät der Fall eines trauernden Vaters zu einem luziden Fiebertraum auf einem Schiff (Lucca Castle), mal zeichnet seine Erzählung berührend den Abstieg eines Vaters nach, der von seiner Anstellung am American Visionary Art Museum in Baltimore und eigenen künstlerischen Versuchen bis zur Vagabundentum im Auto regrediert. Stets umfangen von der Sehnsucht nach seinem Sohn findet diese Geschichte mit einem gedrehten und gefalteten Zeitbezug statt (Ghost Image).

Die Methode der Realitätskontrolle

Wenn Zach Williams in Lucca Castle, der wohl abgedrehtesten Geschichte des Bandes, eine der Figuren betonen lässt, dass die Gruppe von Menschen, mit denen die Hauptfigur in Kontakt kommt, keine Terroristen seien, aber die Methode der Realitätskontrolle praktizierten, dann lässt sich das ein Stück weit auch auf Williams‘ Schreiben selbst übertragen. So spielt und kontrolliert auch er die Realitäten, die er uns präsentiert. Alles ist schwankend, nicht ganz verlässlich, rätselhaft und bisweilen luzide, im Deutschen übertragen und freigelegt von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz.

Das Talent für besondere Stimmungen zeichnet dieses literarische Debüt aus, bei dem sich Zach Williams auch etwas als writer’s writer zeigt, der von Percival Everett bis zu Jonathan Safran Foer viele Fürsprecher vorweisen kann. In seiner Danksagung zeigt er sich als gutvernetzter Autor (so studierte Zach Williams Creative Writing in New York und nennt in seiner Danksagung unter anderem Hari Kunzru, Joyce Carol Oates, Jeffrey Eugenides und Katie Kitamura als Mentoren und Unterstützer, die seine Entwicklungen als Autor gefördert hätten).

Fazit

Auch fand Es werden schöne Tage kommen Aufnahme in die letztjährige Sommer-Empfehlungsliste von Barack Obama. Es sind Geschichten, die über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahre entstanden und die das Talent Zach Williams für Stimmungen und Realitätsschwankungen zeigen. Über allem liegt ein mal dickerer, mal feinerer Schleier, der Williams als wahren Meister der Realitätskontrolle zeigt. Von surrealer Traumlandschaft bis zum Albtraum ist hier alles enthalten, was durchaus neugierig macht auf das Debüt in der großen Form, das von Zach Williams vielleicht dereinst zu erwarten ist.


  • Zach Williams – Es werden schöne Tage kommen
  • Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz
  • ISBN 978-3-423-28461-5 (dtv)
  • 272 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Blogbuster 2020 – Mein Favorit

Is this real life? Or is it just fantasy? Der Held meines favorisierten Textes beim Blogbuster 2020 ist sich da auch nicht sicher. Und damit: Vorhang auf zur Verkündung meines Siegertextes.

Ich habe mir viel Zeit gelassen, habe über dreißig Manuskripte und Exposés gesichtet. Habe mich schlussendlich für drei Bücher entschieden, die ich zur Begutachtung dann im Ganzen anforderte und las. Nach dieser Arbeit kam ich nun auf einen Text, mit dem ich in den Wettbewerb gehe und der in meinen Augen das Zeug hat, in der Runde zu bestehen. Er trägt den Titel Verdichtet und stammt von Yannick Dreßen.

Yannick Dreßen (Portrait)
Yannick Dreßen

Yannick ist ebenfalls Buchblogger (wir kennen uns aber nicht) und gibt auf seiner Homepage über sich und seine literarischen Inspiration Auskunft. Der 1982 geborene Autor hat über Thomas Manns Doktor Faustus seine Magisterarbeit verfasst und nennt Nabokov und Feuchtwanger als literarische Einflüsse. Er hat sich schon in verschiedenen literarischen Gattungen ausprobiert, darunter Gedichte und Kurzgeschichten.

Besonders angetan haben es ihm Texte, die mit Form und Sprache spielen. Beobachten lässt sich dies auch an seinem Text, den er beim Blogbuster einreichte. Verdichtet erzählt nämlich eine doppelbödige Geschichte, bei der nichts so ist, wie es scheint.

„Dies ist die Realität, Friedrich. All das, was Sie sehen und hören, was Sie fühlen und wahrnehmen. Das ist die Realität. Verstehen Sie? Was ich Ihnen nun offenbare, wird Ihr Leben grundsätzlich verändern, deshalb hören Sie gut zu!“

Dreßen, Yannik: Verdichtet, S. 78

Zwischen Realität und Fiktion

Im Mittelpunkt von Yannick Dreßen Geschichte steht Friedrich. Er hat alles, was man sich als Schriftsteller so wünscht: Erfolg, eine großartige Familie, ein Haus in der Toskana und den Deutschen Buchpreis im Regal. Sogar vom Büchner-Preis oder International Booker Prize hört man in der Branche einige schon tuscheln. Friedrich scheint alles zu gelingen. Doch das ist alles nur eine Welt.

Immer wieder wird er aus seiner komfortablen Welt gerissen. Personen tauchen um ihn herum auf, Ärzte und seine Eltern. Sie scheinen wie aus einer anderen Realität zu kommen und wollen Friedrich in ihre Welt holen. Sie erzählen von einem Autounfall, den Friedrich vor Jahren gehabt haben soll. Seine Frau und sein Kind sind tot. Auch ist er angeblich gar kein berühmter Schriftsteller. Vielmehr sei alles abgelehnt worden, das er bisher geschrieben habe.

Doch ist dies wirklich die Realität? Oder ist es nur die schriftstellerische Fantasie, die von Friedrich Besitz ergriffen hat? Hat er sich in der Romanhandlung seines neuen Buchs verloren? Oder liegt er wirklich fixiert in einem Krankenhaus?

So oder so muss er sich für eine Welt entscheiden. Is this real life? Or is it just fantasy? Und ist Friedrich wirklich bereit, seine Frau und seine Tochter zu töten, um eine der beiden Welten, in der er gefangen ist, zu zerstören? Oder ist das gar die wirkliche Welt? Nichts ist wirklich sicher in Verdichtet.

Von der Gefährlichkeit des Lesens

Jedes Buch war ihm eine Tür in eine andere Welt, eine ferne Welt, ein Tor in ein abgelegenes Universum. Am liebsten hätte er sie alle begrüßt, hätte sie aufgeschlagen und ihren Duft eingesogen, denn er liebte sie alle. Sie alle waren ein Teil von ihm und er von ihnen. Sie alle waren er und er war sie. Sie waren eins.

Dreßen, Yannick: Verdichtet, S. 53

Mit Verdichtet hat Yannick Dreßen ein Buch geschrieben, das gekonnt die sonst so scharfen Grenzen zwischen Fantasie und Realität aufweicht. Alles ist doppelbödig angelegt, erzählt in einer schwelgerischen, sprachmächtigen Prosa, die mich für das Buch einnahm.

Es geht bei Yannick Dreßen ums Lesen, um das Versinken in Texten und die Gefährlichkeit, die von Büchern ausgehen kann. In meinen Augen das ideale Buch für Literaturliebhaber*innen und Fans psychologischer Spannungsromane. Ein Literatur- und Künstlerroman, der neben Spannung auch philosophische Tiefe bietet: welche Welt ist die wahre? Gibt es so etwas wie Wirklichkeit überhaupt?

Ich bin überzeugt, dass Yannicks Geschichte eine ist, die mit einigen Überarbeitungen die Leser*innen in ihren Bann ziehen kann. Nach der Lektüre des Manuskripts stand für mich fest, dass Yannick einen Platz auf der Longlist verdient. Denn er hat sich eines auf gar keinen Fall: Verdichtet.

Für alles Weitere drücke ihm die Daumen und hoffe, dass er mit dem Manuskript seinen Weg geht und das Buch Aufmerksamkeit erhält. Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an alle anderen Autor*innen, die mir ihre Manuskripte zukommen ließen.


Auch meine Mitblogger*innen sind größtenteils schon fündig geworden und präsentieren auf ihren Blogs ihren Finaltext.

Diesen Beitrag teilen