Tag Archives: UN

Nora Bossong – Schutzzone

Nora Bossong ist immer für eine Überraschung geht. So schrieb die Berliner Autorin zuletzt einen Roman über den marxistischen Vordenker Antonio Gramsci (36,9°), ein Sachbuch über das Geschäft mit der Lust (Rotlicht) und einen Gedichtband (Kreuzzug mit Hund). Nun betritt sie mit Schutzzone wieder ein völlig anderes Terrain – und das sehr überzeugend. So überzeugend, dass sie mit dem Titel für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2019 nominiert ist.

Die Heldin ihres Buchs heißt Mira Weidner. Diese versieht ihren Dienst in einer Institution, die für die meisten doch recht abstrakt ist: die Vereinten Nationen, besser bekannt unter ihrem Kürzel UN. Zwischen dem Beau Rivage in Genf, Den Haag, Ruanda und Bonn werden wir Zeugen eines Lebens im Dienste der Diplomatie, der Versöhnung – und des Scheiterns.

Ein Leben im Dienst der UN

Wild durcheinander gewürfelt montiert Nora Bossong das Leben ihrer Heldin, deren Rahmenhandlung 2017 in Genf spielt. Dort treffen sich im legendären Hotel Beau Rivage Vertreter der UN und Zyperns, um in Sachen Teilung zu verhandeln. Ein Teil der zypriotischen Insel ist seit 1974 von der Türkei besetzt. Eine Grenze und Pufferzone teilt die Insel, die nun endlich zusammenwachsen soll. So zumindest die Pläne von Mira und ihren Vorgesetzten. Doch der Frieden, er ist eine brüchige Angelegenheit.

Das musste Mira schon in frühesten Tagen erfahren. Die Eltern lassen sich scheiden, sie wächst bei einer Freundin ihres Vaters in einer Villa bei Bonn auf. Eine Kindheit ohne viel Liebe folgt, später sind Stationen in New York und Bujumbura dran. Als Angestellte der UN arbeitet sie ihren Chefs zu, wirkt bei der Wahrheitskommission in Ruanda mit und führt ein Leben, bei der ein Begriff wie Heimat ein Fremdwort bleibt. Dabei springt Nora Bossong bei ihren Beschreibungen wild durch die Chronologie von Miras Leben. Eingeteilt sind die Kapitel in die Überbegriffe Frieden, Wahrheit, Gerechtigkeit, Versöhnung und Übergang, Leitmotive im Wirken der UN und im Leben von Mira Weidner.

Nora Bossong hat immens viel für ihren Roman recherchiert. Die Arbeit von Wahrheitskommissionen, die Verhältnisse in Ländern wie Burundi, das Leben hinter der Hochglanzfassade UN. Nicht immer kann sie dabei ein gewisses Dozieren beziehungsweise eine klar erkennbare Didaktik in ihrem Schreiben vermeiden. Einige Passagen wirken stark lehrbuchhaft, wie etwa, wenn sie das Für und Wider von NGOs und Entwicklungshilfe in Afrika beleuchtet. In anderen sehr starken Szenen verkehrt sich das dann ins Gegenteil, etwa wenn Mira alleine im Sitzungssaal in Genf sitzt und die Touristengruppen an ihr vorbeiziehen. Dann gelingen Bossong tolle Bilder und darüber auch Emotionen, die die Verlorenheit ihrer Heldin und das Sisyphoshafte der Friedensarbeit illustrieren.

Mira, sagte sie und griff nun doch nach meiner Hand, ich drehe durch in diesem Verein. Ich drehe durch in dieser Stadt. Wie alles immer weitergeht. Die Hilfskonvois fahren. Die Diktatoren diktieren. Die Sopranisten singen. Und irgendwo schneidet ein Mann, der sonst nicht weiter auffallen würde, Leichensäcke auf, um zu sehen, ob seine Tochter darin liegt. Weißt du, vergessen ist das eine. Versöhnung etwas anderes. Versöhnung ist Unsinn. Das ist ein Wort aus den Berichten. Aus dem Neuen Testament. Es ist doch Unsinn, dass Versöhnung immer möglich wäre, manchmal ruinieren wir uns damit, machmal machen wir mit dem Versuch alles nur noch schlimmer.

Bossong, Nora: Schutzzone, S. 287

Wenngleich das Buch manchmal auch etwas in Diskursive verfallen mag und die Theorie in den Vordergrund tritt – die Sprache Nora Bossongs vermag vieles davon zu kompensieren. Den Zweitberuf als Lyrikerin merkt man ihrer Prosa immer an. Der Sound von Schutzzone ist genau durchkomponiert. Rhythmisch, sprachmächtig, durchaus auch mit dem Willen zum Schachtelsatz, so erzählt sie sich durch Miras Leben. Dabei verzeiht man ihr auch die aktuell in der Literatur so boomende Mode, auf sämtliche Anführungszeichen im Text zu verzichten.

Politik und Literatur

Oftmals bemängele ich ja, dass die deutsche Literatur so apolitisch ist. Bevor man die aktuelle Komplexität dieser globalisierten Welt in Buchform gießt, orientieren sich zu viele Autor*innen an der Vergangenheit, blicken lieber zurück oder ins Leben auf dem Dorf, anstelle sich dieser komplizierten Welt da draußen zu stellen. Nora Bossong tut dies zu keinem Zeitpunkt. Sie scheut sich nicht, die schwierigen Verhältnisse in der Politik und die daraus entstehenden Fragen, die meist kein Richtig oder Falsch kennen, in ihrem Schreiben zu thematisieren. Was richten wir mit unserer Politik in Afrika an? Wie lässt sich Frieden schaffen? Ermöglicht nur Vergessen ein stabiles Fundament für eine Demokratie?

Schutzzone ist ein Buch, das auf vielen Ebenen herausfordert, wenn man sich von Bossongs Literatur dazu herausfordern lassen möchte. Ein Buch, das einerseits die große Politik auf die Seiten bannt, und andererseits auch einer jungen Frau eine Stimme gibt, die an ihren eigenen Idealen zu scheitern droht. Völlig zurecht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und ein großer Wurf!


Für dieses durchaus auch theoriereiche und faktengesättigte Buch hat sich der Suhrkamp-Verlag etwas Besonderes einfallen lassen. In einem umfangreichen Dossier werden die Hintergründe zu Bossongs Buch erklärt. Worum drehen sich die Konflikte in Zypern oder Burundi? Was leistet eine Wahrheitskommission? Was Nora Bossong in ihrem Buch beginnt, bringt dieses Dossier informativ zu Ende.

Weitere Besprechungen unter anderem bei Marina Büttner bei literaturleuchtet, Bücheratlas, in der Zeit und im Tagesspiegel.

Diesen Beitrag teilen