Tony Burgess – Idaho Winter

Wer bislang gezögert hat, LSD auszuprobieren, für den gibt es nun gute Nachrichten. Denn wer Idaho Winter des US-amerikanischen Autors Tony Burgess liest, der braucht keine Drogen, um einen halluzinogenen Rausch zu erleben. Die Lektüre dieses Romans reicht vollkommen aus, um einem Fiebertraum irgendwo zwischen postmodernen Erzähltheater und absurdem Drogentrip beizuwohnen.


Schon die ersten Seiten lassen einen leichten Zweifel am dort zu Erlebendem aufkommen. Eine nicht näher benannte Kleinstadt wird da inszeniert. Es ist eine Kleinstadt, in der sich alle gegen den Jungen Idaho Winter verschworen haben. Reell scheint durch die überzeichneten Grausamkeiten schon hier nichts. Denn nicht genug, dass der Vater den Jungen zwingt, zum Frühstück einen toten Waschbären zu verspeisen und sich mit dessen Schwanz die Zähne zu putzen. Die Schulweghelferin wartet gezielt auf Idaho, um diesen vor die vorbeikommenden Autos zu stoßen – und als das keinen Erfolg zeitigt, steuert sie kurzerhand selbst einen LKW, um Idaho zu überfahren.

In dieser wunderbaren alten Stadt, in der Kinder in selbstgebauten Seifenkisten die sanften Hänge sicherer Straßen hinabsausen und lächelnde Großmütter auf den Fensterbänken ihre Kuchen abkühlen lassen, wird einem Jungen so viel Böses gewünscht – und zwar von allen und jedem – dass eine vollkommene Harmonie finsterer Abneigung entsteht.

Tony Burgess – Idaho Winter, S. 33 f.

Kleinstadtbewohner züchten gezielt Hunde, die Idaho zerfleischen sollen, der Schulhausmeister bewahrt extra zwei Beile in seiner Besenkammer auf, um Idaho damit zu zerstückeln. Polizisten, Klassenlehrerin, sie alle scheinen im Sadismus vereint und wollen Idaho mindestens quälen, am besten töten.

Die Jagd auf Idaho Winter

Tony Burgess - Idaho Winter (Cover)

Schon hier scheinen Zweifel auf, schließlich fallen diese ersten Seiten des Romans insbesondere durch ihre Überzeichnung auf. Der märchenhaft-cartooneske Ton des Erzählens enthebt Idaho Winter schon hier eigentlich jeglichen Realismus´, schließlich nähme man nicht einmal einem besonders düsteren Noir eine solche Überdrehtheit ab.

Dies folgenden Seiten lösen dann diese auf den initialen Seiten angedeutete Überdrehtheit vollkommen ein. Denn der Erzähler, der sich zunächst nur dezent aus dem Hintergrund in die Erzählung eingemischt hat, fällt plötzlich aus der Geschichte und sieht sich selber den Gefahren jenes Kosmos ausgesetzt, den er zuvor Idaho zugemutet hatte.

Es ist ein Kosmos, der einem Fiebertraum gleicht. Zitiert der Klappentext des im Wagenbach-Verlag erschienenen Buchs Roald Dahl und Lewis Carroll, so ist das durchaus zutreffend. Denn ähnlich wie bei den beiden britischen Autoren reizt auch Anthony Burgess die Fantasie und Kreativität in Sachen skurrilem Worldbuilding ganz aus.

Ein Erzähler im erzählerischen Taumel

So bekommt es der Erzähler, nun selbst zu einer Figur in diesem Erzähltheater geworden, mit Dinosauriern in der Form von Velociraptoren zu tun. Seltsame Fabelwesen, Mombats genannt, chimärenähnliche Mutter-Fledermäuse, flattern umher, Flüsse voller Blutegel und anderer Gefahren gilt es zu durchqueren.

Es tauchen Figuren der bisherigen Geschichte auf, darunter auch die sadistische Klassenlehrerin oder das Mädchen Madison, das Sympathie für Idaho hegte und nun als Figur wiederkehrt, die in einem Bett schläft und der man sich nicht ganz nähern kann, ohne von abgrundtiefer Trauer erfasst zu werden. Zu allem Überfluss gesellen sich dann auch noch die Mitglieder der Band Greenday zum Gestaltenensemble, die hier ebenfalls ein Eigenleben führen. Der Erzähler durchwandert skurrile Welten, die wiederum von der Vorstellungswelt Idahos beeinflusst scheinen.

Alles gleicht einem Albtraum wie ihn Idaho auf den ersten Seiten des Buchs selbst durchleben musste. Ist es nun eine Rache oder ein Traum im Traum, der den Erzähler peinigt? Da hilft es alles nichts, wenn er uns als Lesende an einigen Stellen im Buch auffordert, die Lektüre abzubrechen oder zu anderen Seiten weiterzuspringen – gemeinsam ist man in dieser Welt gefangen und erlebt auf gut 130 Seiten einen wilden Rausch, der die Einnahme von LSD oder anderen halluzinogenen Substanzen mühelos ersetzt.

Fazit

Es ist ein wildes Erzähltheater, auf das man sich wirklich einlassen muss und das sicherlich nicht jedermanns Sache ist. Dem Realismus verhaftete Leser*innen dürften an Idaho Winter sicherlich nur wenig Freude finden. Allzu abgedreht und überbordend sind diese Welten, die Tony Burgess hier entwirft und durch die er seine Figuren jagt.

Wer Freude an postmodernem Erzählen hat, wie es beispielsweise Matthias Senkel in seinem Roman Dunkle Zahlen oder Petra Piuk und Barbara Filips in ihrem Vegas-Trip Wenn Rot kommt dargeboten haben, der dürfte auch mit Idaho Winter seinen Spaß haben. Günstiger und risikoärmer kommt man der Erfahrung eines halluzinogenen Trips nicht näher!


  • Tony Burgess – Idaho Winter
  • Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
  • ISBN 978-3-8031-3370-0 (Wagenbach)
  • 144 Seiten. Preis: 18,00 €
Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments