Vincenzo Latronico – Die Perfektionen

Macht ein instagramables Leben in einer Berliner Altbauwohnung mit Möbeln von Modulor, stahlgebürstetem Espressokocher auf der Kochinsel und dem richtigen Lichteinfall wirklich glücklich? Vincenzo Latronico dekonstruiert in seinem neuen Roman Die Perfektionen kunstvoll die Lebensentwürfe zweier junger Menschen und zeigt die Sinnsuche eines typischen Paars der Generation New Work.


„Vincenzo Latronico hat den Berlinroman wiederauferstehen lassen – lakonisch, satirisch, glänzend.“

Rückumschlag von Die Perfektionen

Mit diesem Zitat lässt sich Theresia Enzensberger auf dem Umschlag des neuen Romans von Vincenzo Latronico zitieren und man muss sich schon fragen, wie Theresia Enzensberger zu ihrem Befund des nach ihren Worten des bislang toten Berlinromans gelangt. Egal ob Anke Stelling, Lutz Seiler, Johannes Groschupf, Eva Lapido oder gefühlt die Hälfte der Nominierungen des Deutschen oder Leipziger Buchpreises in den vergangenen Jahren. Von einer Flaute des Berlinromans konnte und kann man nicht sprechen. Vielmehr ist dieses Genre doch eines der vitalsten in der deutschen Gegenwartsliteratur. Aber sei’s drum.

Mit Vincenzo Latronico legt nun ein Autor einen Berlinroman vor, der zwar in Italien geboren wurde, aber seit einiger Zeit in Berlin lebt. Dass die Stadt für ihn mehr als ein schierer Wohnort ist, das zeigt Die Perfektionen beeindruckend. Denn darin durchdringt er die Stadt in ihrer ganzen Tiefe, hinterfragt das hippe Potential der Hauptstadt und legt fast so etwas wie eine soziologische Tiefenbohrung in Sachen Lebensweise, Kapital und gesellschaftlicher Bindung junger Expats vor, zu denen Latronico selbst zählt.

Expats in Berlin

Es ist noch nicht allzu lange her, da beschwerte sich das CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn, dass in vielen Berliner Cafés und Kneipen die Kellner*innen eher Englisch denn Deutsch sprechen würden. Wolfgang Thierse ärgerte sich über Wecken, die ihm statt Schrippen in Bäckereien angeboten würden – und immer rufen solche medial vielfach verbreiteten anekdotischen Unmutsbekundungen ein großes Echo hervor.

Vincenzo Latronico - Die Perfektionen (Cover)

Berlin hat sich schon längst zu einer Großstadt entwickelt, die ebenso diverse Klischees kennt, wie sie unterschiedliche Bewohner*innen beherbergt. Von der nicht funktionierenden Verwaltung bis hin zu tätowierten Hipstern auf Gravelbikes, Café-Rösterei voller Latte Macchiato-Mütter, Co-Working-Spaces, Galerien und dazu noch das sagenumwobene nächtliche Clubleben vom Berghain bis zum Tresor. Manchmal hat man gar den Eindruck, dass sich diese Berlin-Erzählungen schon längst zu einem eigenen Genre verselbstständigt haben, das mit jedem Bashing und Aufreger neue Aufmerksamkeit findet.

Mit Anna und Tom stellt Vincenzo Latronico nun ein Paar in den Mittelpunkt seines Romans, das wie die Quintessenz vieler dieser Berlinklischees wirkt. Wie Latronico selbst stammen sie nicht gebürtig aus Deutschland, haben sich aufgrund des zukunftsträchtigen Images und der damals noch erschwinglichen Mieten in Berlin niedergelassen. Als Kreative sind sie zeitgleich mit dem Internet erwachsen geworden, wie es an einer Stelle des Romans heißt.

Sie machen irgendwas mit Medien und basteln für ihre Auftraggeber*innen Homepages und Stylesheets von zuhause aus. New Work in einer instagramablen Umgebung voller durchkomponierter Details und Insignien des guten Geschmacks, das kennzeichnet ihre Wohnung in Neukölln, die Latronico zu Beginn des Romans hingebungsvoll beschreibt. Angesichts dieses zugleich lässigen wie mustergültigen Interiordesigns ihrer Wohnung dauert es nie lange, bis die beiden für Urlaubszeiten über eine Vermittlungsplattform Zwischenmieter für ihre Bleibe finden.

Jung, mobil – aber ohne Sinn

Anna und Tom sind jung, mobil, unabhängig und verdienen durch ihr Tun nicht schlecht. Ihr persönliches Umfeld ist aber alles andere als stabil, da sie ein Teil der höchst fluiden Expatgemeinde sind. Sie sind in den Kiezen unterwegs, kennen sich in Berlin aus und lassen sich durch die Nächte treiben. Sie besuchen Clubs und fallen wie Heuschrecken bei den neuesten Galerieeröffnungen ein (die dann in der Expatgemeinde ob ihrer Beliebtheit informell schon mal als „Italienische Botschaft“ getauft werden, so sehr ziehen sie ihr globales Expat-Publikum an).

Statt Deutsch ist Englisch die Konversationssprache der beiden Berliner*innen und ihres Umfelds, womit sie Jens Spahn höchstwahrscheinlich entzürnen dürften. Und auch vom Unterschied zwischen Wecken und Schrippen haben sie noch nichts gehört. Ihre Lebensrealität ist eine ganz andere.

In Berlin lebten Anna und Tom in jeder Hinsicht in einer Blase, die kleiner und abgesonderter war als die, die sie sich in den sozialen Netzwerken schufen. In gewissem Sinne hatten sie sich radikalisiert. Sie sprachen ein wackeliges Englisch mit anderen, deren Muttersprache ebenfalls eine andere war. Sie lebten in einer Welt, in der alle eine Line Koks annahmen, aber niemand Arzt oder Konditor oder Taxifahrer oder Mittelschullehrer war. Sie zogen ausschließlich durch Wohnungen voller Pflanzen und durch Cafés mit eiwandfreiem WLAN. Auf lange Sicht kam man zu dem unvermeidlichen Schluss, dass es nichts anderes gab.

Vincenzo Latronico – Die Perfektionen, S. 71

Es ist wirklich eine Blase, in der die beiden jungen Menschen wie außerhalb der Zeit leben und arbeiten. Tiefe Freundschaften gibt es nicht – und auch ein Gefühl der Heimat kennen Anna und Tom nicht, wird es sie doch im Laufe des Romans noch an andere Schauplätze verschlagen, denen allen ein entscheidender Faktor fehlt: der der Verbundenheit.

Unverbindlich und unkonkret

Alles was sie tun, es bleibt doch Fassade genauso wie die Wohnung, die auf den zweiten Blick weit weg von der erhofften Perfektion ist. Nichts verheißt hier einen tieferen Sinn. Bezeichnenderweise sind es auch die beiden Hauptfiguren, die ebenso unkonkret wie ihr Platz im Leben bleiben. Wo sie herkommen, was sie geprägt hat, was ihre Wünsche und Sehnsüchte sind, alles bleibt doch sehr ungreifbar und im Vagen.

So ist es vor allem auch das Gravitationszentrum, das dieses Paar zusammenhält, vielmehr ein Vakuum, so wie es Vincenzo Latronico mit einer nahezu klinisch-deskriptiven (und völlig dialogfreien) Sprache und Betrachtungsweise schildert. Man lebt zwar irgendwie eine offene Beziehung, aber für Tiefe oder mehr Verbundenheit sorgt auch das nicht. Ihre Lebensentwürfe sind genauso wie ihre gesellschaftlichen Bindungen belanglos und alles andere als sinnstiftend.

In ihren Kreisen ist man zwar irgendwie für Klimaschutz und gegen Tierleid und irgendwie links, aber so richtig konkret ist das alles nicht. Sinnbildlich ist die Hilfe, die Anna und Tom in Sachen Willkommenskultur im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 leisten wollen. Sie designen einen wohlgesetzten Flyer und wollen bei der Vermittlung zwischen Geflüchteten und Einheimischen helfen. Doch die Flyer landen schnell auf dem Boden, ist doch das Handy das Mittel der Wahl. Und mit ihren mangelhaften Deutschkenntnissen sind sie auch weder den Geflüchteten noch den professionellen Helferinnen eine Hilfe, sodass sie allen eher etwas im Wege herumstehen und ihre Hilfe stillschweigend schnell wieder einstellen.

In Szenen wie dieser zeigt Vincenzo Latronico griffig, wie weit der eigene Anspruch und die Realität auseinanderklaffen. Die Perfektionen, Tom und Anna sind doch weiter von ihnen entfernt, als sie es wahrhaben möchten und wie es auch die abstrakte Gestaltung des Covers treffend zeigt. Ein stahlgebürsteter Espressokocher auf der Kochinsel macht dann eben doch auch nicht glücklich, wie Vincenzo Latronico hier eindrücklich vor Augen führt.

Fazit

Ihm gelingt es mit Die Perfektionen für meine Begriffe sehr gut, dem Zeitgeist der Unverbindlichkeit und der Rastlosigkeit der globalisierten Gegenwart nachzuspüren und diesen in literarischer überzeugender Form einzufangen. Ein Roman von analytischer Schärfe und überzeugenden Form, der vom fehlenden Sinn der Hochglanzexistenz instagramabler Digitalnomaden im hippen und multinationalen Berlin erzählt. Tief lässt uns Vincenzo Latronico hier in das Innere eines prototypischen Paares blicken. Dort findet er zwar nichts Nenneswertes – dafür zählt dieser Roman aber selbst zu den nennenswerten Entdeckungen dieses Frühjahrs!


  • Vincenzo Latronico – Die Perfektionen
  • Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
  • ISBN 978-3-546-10069-4 (Claassen)
  • 128 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen
5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments