Monthly Archives: Mai 2013

Matthew Quirk: Die 500

Die dunkle Seite der Macht

Politik – dröge und langweilig? Nicht unbedingt, wie Matthew Quirk in seinem Debüt „Die 500“ beweist. Mit diesem Buch ist ihm ein schneller und spannender Thriller gelungen, der gerade zum Ende hin aber auch die Grenzen zum Realismus recht schnell hinter sich lässt.
Der Grundgedanke des Romans ist bestechend und auch recht entlarvend für die heutige Zeit: Statt der Politik hat in Washington schon längst eine graue Eminenz die Macht übernommen. Henry Davies hat mit seiner Lobbyfirma die 500 mächtigsten Menschen durch umfangreiche Dossiers in der Hand. Der gutgläubige Mike Ford ahnt davon nichts, als er in der Firma anheuert. Doch schnell wird dem recht sympathischen Protagonisten mit einem kriminellen familiären Hintergrund klar, dass sein Arbeitgeber mitnichten so redlich zu sein scheint, wie er sich gibt.
Als Mike seine Finger nicht von brisantem Material lassen kann und seinen Chefs hinterherspioniert, wird er rasch in ein tödliches Spiel um Macht und Einfluss gesogen.
Die Idee von Matthew Quirk ist zwar nicht bahnbrechend neu (nicht umsonst wird das Buch fast durchgängig mit John Grishams „Die Firma“ verglichen), doch mit gefiel die Umsetzung eigentlich recht gut. Mike Ford ist ein Protagonist, der den Leser mit seiner (nach)lässigen und entspannten Grundhaltung für sich zu gewinnen weiß. Auch sind einige Actionszenen gut gelungen, bis etwa die Mitte des Buchs erreicht ist.
Danach nimmt das Realitätsmaß ebenso wie die Glaubwürdigkeit rapide ab. Von einer Actionszene hangelt sich Ford zur nächsten, ohne jemals große Probleme zu bekommen. Seine Talente werden im Laufe des Buchs immer mehr und auch der konstruierte Plot zum Ende war mir etwas zu unrealistisch, um fesseln zu können.
So wird das Buch zum Ende hin ein typisch amerikanischer Reißer, der dem Leser einiges an Geduld abverlangt. Für den zweiten Teil dieser geplanten Serie ist es wünschenswert, dass Quirk ein bisschen mehr auf Inhalt statt auf Schauwerte setzt – ansonsten ein annehmbarer Thriller mit einem halbwegs originellen Setting, das mal ohne Serienmörder auskommt.          
Diesen Beitrag teilen

Robert Hültner: Am Ende des Tages

Inspektor Kajetans Ende

„Am Ende des Tages“ ist der letzte Auftritt des großartigen Inspektor Kajetan. Von Robert Hültner ersonnen machte sich der ebenso unbequeme wie unangepasste Ermittler erstmals vor zwanzig Jahren im Roman „Walching“ auf die Suche nach der Wahrheit. In München und Münchner Umland forschend kämpfte Kajetan immer um die Wahrheit, um nun in „Am Ende des Tages“ sein letztes Rätsel zu lösen. Nebenbei zeichnete Hültner in den Bücher die schwierige Werdung Bayerns vom Ersten Weltkrieg beginnend durch die Räterepublik hindurch bis in die Zeit des erstarkenden Nationalsozialismus ohne dabei seine Krimis zu vernachlässigen.
Ein Abgesang auf den Protagonisten Kajetan ist das Buch dennoch nicht geworden, denn Hültner installiert parallel zu dem Münchner Kommissar den preußischen Versicherungsermittler Kull, der zeitgleich zu Kajetan den Absturz eines Flugzeugs in den Alpen untersuchen soll.
Kajetan verbeißt sich in München im Fall des im Zuchthaus einsetzenden Ignaz Rotter, der seine Frau auf einem abgelegenen Hof getötet haben soll, während sich bei Kull die Zeichen mehren, dass es bei dem Absturz in den Alpen mitnichten um einen einfachen Unfall ging.
Natürlich ahnt der Leser recht bald, dass die beiden Fälle der nicht gerade stromlinienförmig gebauten Ermittler irgendwie aneinander geknüpft sein müssen – doch wie sie das sind offenbart sich erst am Ende des Buchs.
Neben der wirklich gut konstruierten Handlung ist die Stärke Hültners auch sicherlich seine Fähigkeit glaubhafte Dialoge zu schreiben. Diese nehmen einen großen Teil des Romans ein und zeigen einen Autor, der dem Volk noch auf’s Maul schaut, um einen Allgemeinplatz zu gebrauchen. Bei Hültners Schreibe finden sich ebenso Anleihen vom traditionellen Bauerntheater wie auch von bayerischen Dramatikern vom Schlage eines Franz Xaver Kroetz. Mit einer spannenden und gut konstruierten Rahmenhandlung verknüpft wird so aus dem Buch wirklich ein ausnehmend guter Roman, an dessen Ende man es fast bedauert, dass dies Kajetans wahrscheinlich letzter Auftritt war.
Um es kurz zu machen: „Am Ende des Tages“ ist große Krimikunst. Handwerklich sauber geschrieben, von einer Fülle von zeitgeschichtlichen Informationen durchwirkt und nicht zuletzt Kajetan ein würdiges Ende bereitend. So ist der Roman leider höchstwahrscheinlich das letzte Glied in einer Kette von herausragenden Romanen, die weit über einen schieren Histo- oder Regio-Krimi hinausweisen. Dennoch: Packender kann man Zeitgeschichte nicht erzählen!       
Diesen Beitrag teilen

Claus Cornelius Fischer: Nukleus

Selbstmordanschlag in Berlin

Also die Eröffnung seiner Romane kann er, der Claus Cornelius Fischer. Bewiesen hat er das nicht zuletzt in seinem ersten Thriller um die Notärztin Ella Bach, der im Jahr 2011 unter dem Titel „Erlösung“ erschien. Die ersten hundert Seiten dieses Romans zählten zu dem Packendsten, das mir im vor zwei Jahren unterkam. Das die Story danach etwas verflachte, verzieh man dem Autor dafür einigermaßen.
Auch in seinem zweiten Ella-Bach-Thriller packt Fischer sein ganzes Können in die Eröffnungssequenzen, die en Détail einen Selbstmordanschlag auf die Berliner U-Bahn und die anschließende Rettungsaktionen beschreiben. Doch nach dem hochtourigen Auftakt verflacht die 527 Seiten starke Erzählung zunehmend. Der Autor vermengt die Auswirkungen des Anschlags, Ella Bachs Privatleben und das Verschwinden von Ellas bester Freundin Annika zu einem mäandernden Erzählstrom, der nicht immer weiß, wo er hinwill. Dies ist der Spannung nicht unbedingt zuträglich, doch ohne hier allzuviel verraten zu wollen, kann ich feststellen, dass das letzte Drittel des Buchs wieder einiges herausreißt. Als mir klar wurde, wie der Hase läuft, konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite und musste die Lektüre beenden, ehe ich schlafen gehen konnte.
Das filmreife Ende entschädigt auch für die phasenweise auftretenden Längen in „Nukleus“ und zeigt, was für ein talentierter Autor in Claus Cornelius Fischer steckt.
Natürlich ist es müßig, darüber zu debattieren, warum gerade eine Notärztin nun bereits zum zweiten Mal in eine globale Verschwörung stolpern und diese so gut wie alleine aufklären sollte. Wer sich an den zahlreichen Unwahrscheinlichkeiten nicht stört, die Fischer in seinem neuen Roman auffährt, wird mit einer ebenso spannenden wie aktuellen Lektüre belohnt.

Die Grundidee, die hinter „Nukleus“ steckt, dürfte jeden Leser, der das Internet und damit auch Google, Facebook und Konsorten häufiger nutzt, zum Nachdenken bringen. Zwar glaube ich noch immer an das Gute im Menschen, doch der Thriller liefert einige Denkimpulse und stark geschriebene Exkurse über das Internet und seine Konsequenzen.

Insgesamt ein lesenswerter und kluger Thriller, der im Gegensatz zu der üblichen Krimi-Dutzendware auch mit einigen Reflektionen und Denkanstößen aufwarten kann. Wer ein wenig aussagekräftiges Cover und kleine Durchhänger in der Mitte des Buches verkraften kann, bekommt mit „Nukleus“ die ganze Dosis: Außergewöhnliche Infos, jede Menge medizinisches Fachwissen und nicht zuletzt ganz viel Spannung – Empfehlung!

Diesen Beitrag teilen

Rose Tremain: Adieu, Sir Merivel

Überzeugend bis zur letzten Seite

„Adieu, Sir Merivel“ ist mitnichten ein Abgesang auf einen gealterten Helden, vielmehr ist Rose Tremains neuer Roman ein überbordendes gewitztes Panorama der englischen und französischen Adelswelt des 17. Jahrhunderts. Filmfreunde könnten beim Namen Robert Merivel hellhörig werden – dieser wurde nämlich im Film „Zeit der Sinnlichkeit“ von Robert Downey jr. verkörpert. Dieser Film wiederum basiert auf dem gleichnamigen Roman von Rose Tremain aus dem Jahr 1989, der nun im Insel-Taschenbuch erschien.
Auch wenn mir die Vorgängergeschichte des gealterten Lebemanns nicht bekannt war, kann man mühelos auch mit dem vorliegenden Roman beginnen, denn die Autorin vermittelt durch immer wieder eingestreute Rückblenden geschickt das nötige Hintergrundwissen.
Die englische Autorin berichtet in gewählter Sprache von ihrem melancholischen und höchst sympathischen Sir Robert Merivel, der es auf seine alten Tage noch einmal wissen will. Seine Tochter Margaret ist aus dem Haus und nun möchte er mit der Erlaubnis seines Königs Charles II. nach Versailles aufbrechen. Dort möchte er das höfische Leben unter dem Sonnenkönig Louis XIV. kennenlernen. Doch seine Reise wird von allerlei Ereignissen überschattet und nicht zuletzt bekommt es der Freund des englischen Königs dann auch noch mit der Liebe zu tun …
Rose Tremain ist ein absolut stimmiger Roman gelungen, der dem Leser viel Freude und Trauer präsentiert und der nicht zuletzt auch ein realistisches Bild einer vergangenen Epoche zeichnet. Bei ihr hat die Liebe genauso Platz wie Beschreibungen der damaligen hygienischen Zustände – ohne jemals die gewählte Sprache zu vernachlässigen. Für die großartige Übertragung des Romans ins Deutsche sei an dieser Stelle auch ausdrücklich Christel Dormagen hervorgehoben und gelobt, da ihr das Kunststück gelingt, die teilweise dünkelhaft-gestelzte Sprache des Merivel in ein flüssiges Deutsch zu übertragen.
So ist „Adieu, Sir Merivel“ ein Filetstückchen für jeden Freund der Monarchie, des Mittelalters und nicht zuletzt der guten Literatur – ein absolute Leseempfehlung!
Diesen Beitrag teilen

Joe R. Lansdale: Dunkle Gewässer

Panta Rhei

Alles fließt – so hätte „Dunkle Gewässer“ von Joe R. Lansdale genauso gut heißen können. Der Fluss Sabine River in Texas ist das allesdominierende Motiv der neuen Erzählung des Texaners Lansdale. Wer die Abenteuer von Huckleberry Finn und Tom Sawayer mochte – der wird hier garantiert fündig!
Die junge, aber durchaus mit allen Wassern gewaschene Sue Ellen stolpert mit ihren Freunden, der aufgrund ihrer Hautfarbe ausgegrenzten Jinx und des ebenfalls ausgegrenzten Terry in ein Abenteuer, das in der heutigen Zeit gar nicht mehr möglich scheint.
Als die mit einer Nähmaschine beschwerte Leiche von Mary Ann, einer texanischen Dorfschönheit, aus dem Sabine River gefischt wird, entspinnt sich eine temporeiche und bunte Handlung, die das Trio um Sue Ellen inklusive deren Mutter in eine Jagd nach Geld und Freiheit verstrickt. Denn Mary Ann hat eine Aufzeichnung über den Verbleib der Beute aus dem Banküberfall ihres Bruder hinterlassen. Sue Ellen und ihre Freund finden die Aufzeichnung, doch natürlich löst der Fund die Begehrlichkeiten der Erwachsenen aus. Zudem ist die häusliche Situation Sue derart dramatisch, dass die einzige Lösungsmöglichkeit in der Flucht auf einem Floß den Sabine River hinunter besteht. So wollen sich die Freunde dann auf den Weg machen, um dabei auch die kremierten Überreste von Mary Ann nach Hollywood zu schaffen, wo diese nie ankam.
Joe R. Lansdale hat es mit „Dunkle Gewässer“ mal wieder geschafft: Einen runden, dichten und von Atmosphäre gesättigten Roman vorzulegen, der den Leser von der ersten Seite an wie ein Fluss fesselt, um ihn erst am Ende der Reise wieder auszuspucken. Das Buch liest sich wie ein Werk einer längst vergangenen Epoche, als hätte Mark Twain dem Autor die Feder geführt.
Zwar spart Lansdale mal wieder, typisch für ihn, nicht an drastischen Details und weiß auch die brutalen Stellen detailliert zu schildern; dies mindert den wuchtigen Gesamteindruck aber keinesfalls und fügt sich harmonisch in diesen saft- und kraftstrotzenden Roman ein. Ich weiß selber nicht, ob ich das Buch Kindern zum Lesen geben würde, mich hätte das Buch aber auch als Kind gefesselt, obschon Lansdale ein drastischer Schriftsteller ist.
Ein Buch, aus der Zeit gefallen – sind wir dankbar, dass es seinen Weg in unsere Buchhandlungen und Bibliotheken gefunden hat! 
Diesen Beitrag teilen