Im nächsten Jahr jährt sich der Tod des legendären Beat-Schriftstellers Jack Kerouac zum 50. Mal. Die beste Gelegenheit, sich auf dieses Ereignis einzustimmen, bietet nun der neuseeländische Bestsellerautor Anthony McCarten mit seinem neuen Streich Jack (erschienen im Diogenes-Verlag, übersetzt von Gabriele Kempf-Allié und Manfred Allié).
Ausgangslage ist das ambitionierte Projekt der Literaturstudentin Jan, die ihr literaturwissenschaftliches Forschen dem damals noch etwas belächelten Jack Kerouac widmen will. D
er wissenschaftliche Mainstream der damaligen Zeit hat Kerouacs Bedeutung als wichtiger Impulsgeber der Beatniks und Schöpfer des legendären Romans On the road noch nicht erkannt. Das wissenschaftliche Interesse an dem Autoren aus Massachusetts ist sehr gering – Jans ist es dafür umso mehr. Sie beschließt von ihrer Alma Mater aufzubrechen und die Spur Kerouacs aufzunehmen. Jener Poet lebt zu dieser Zeit nämlich abgeschirmt von der Öffentlichkeit und hat eigentlich beschlossen, sich zu Tode zu trinken. Jan begibt sich nun ebenfalls on the road und bricht zu ihrem persönlichen Projekt auf.
Gelungen schafft es Anthony McCarten in seinem neuen Buch, die Biographie Kerouacs mit der wendungsreichen Geschichte von Jan zu verknüpfen. Geschickt baut er einige falsche Böden und Überraschungen ein, denn so eindeutig wie zunächst alles scheint, ist es dann im Lauf der Geschichte keinesfalls. Er arbeitet mit Gegenbewegungen, lässt Jan durch ihren eigenen Roadtrip Kerouac näherkommen, reißt immer weiter Schleier von seinem Gesamtbild und unterhält dabei die Leser genauso gut wie er sie über Jack Kerouacs Leben informiert.
Eine erzählerische Annäherung an einen großen Dichter
Jack ist eine erzählerische Annäherung an einen großen Dichter, eine Geschichte von Identitäten und der großen Frage, wer wir tatsächlich sind und was uns im Kern ausmacht. Eine weitere, sehr interessante Stimme im Chor der zahlreichen Schriftsteller-Romane, die in diesem Bücherfrühling erscheinen (beispielsweise seien hier noch die Romane Keyserlings Geheimnis von Klaus Modick genannt und Hans Pleschinskis Wiesenstein. Zu ersterem Roman wird auch noch bald eine Besprechung folgen.)
Bei Sarah vom Blog studierenichtdeinleben gibt es ebenfalls eine Einschätzung zu diesem Buch. Auch meine geschätzte Kollegin und Buchpreisbloggerin Birgit Böllinger hat sich etwas ausführlicher dieses Buchs angenommen – ihre Meinung zu Jack findet sich auf ihrem Blog Sätze&Schätze.
Das Beitragsbild „Jack Kerouac (#2)“ stammt von Devin_Smith und steht unter der Lizenz CC BY 2.0.
Na, hättest Du mich zum Essen eingeladen heute, dann könnten wir im Fernsehen über das Buch diskutieren 🙂 Und über die Zahl der Schriftsteller-Romane – das ist dieses Frühjahr auffällig, aber ich habe eh den Eindruck, dass das seit einiger Zeit im literarischen Trend ist …Pleschinski ist für mich bald der Schlöndorff der Literatur …