Ein Jahr im Cockshutt Wood

John Lewis-Stempel – Im Wald

Nature Writing liegt nach wie vor im Trend. Neben seinem britischen Landsmann Robert MacFarlane zählt auch der Brite John Lewis-Stempel zu den bekanntesten Vertretern des Genres. Nachdem er sich mit Themen wie dem Dasein als jagender Selbstversorger (Mein Jahr als Jäger und Sammler) und einer Wiese (Ein Stück Land) beschäftigt hat, verschlägt es ihn nun in den Wald. Genauer gesagt in den Cockshutt Wood, den er gepachtet hat.

Dieser in der Nähe von Shropshire und der englisch-walisischen Grenze gelegene Wald hat es John Lewis-Stemple angetan. Im Gegensatz zu moderner Forstwirtschaft geht er als Waldpächter noch nach alter Väter Sitte vor. Er lässt wilde Tiere in seinem Wald herumstreifen, hütet darin etwa Schafe, Schweine und Kühe, und setzt Bäume auf den Stock, das heißt, er sägt Bäume über dem Boden ab, sodass diese neu austreiben können.

John Lewis-Stempel - Im Wald (Cover)

Uns Leser lässt er an diesem Leben teilhaben, indem er genau ein Jahr in seinem Wald beschreibt, beginnend im Dezember über den Frühling und Sommer hin wieder bis in den Herbst. Das Werden und Vergehen im Wald und die ewigen Kreisläufe werden so offenbar.

Nun können solche Bücher mitunter schnell langweilig werden. 12 Kapitel, Bäume die wachsen, Vögel die brüten und dann in den Süden ziehen, Herbst und dann schon wieder Winter. So etwas könnte durchaus passieren – aber nicht wenn der Autor John Lewis-Stempel heißt. Denn er vermag es, uns die Faszination des Waldes und dessen Erhabenheit auf großartige Art und Weise näher zu bringen.

Lektionen im Wald

Auch wenn das Buch vorhersehbar chronologisch erzählt ist – sein Inhalt ist es mitnichten. Denn Lewis-Stempel lässt es nicht mit einer puren Erklärung der Kreisläufe in Flora und Fauna bewenden. Vielmehr ist sein Buch eine Wunderkammer, die verschiedene Gattungen und Disziplinen vereint. Immer wieder flicht der Brite Gedichte über den Wald ein, etwa von Robert Frost, Alfred Lord Tennyson oder Rudyard Kipling (die teilweise von der tollen Übersetzerin Sofia Blind selbst ins Deutsche übertragen wurden). Auch gibt es inmitten der Naturbeschreibungen immer wieder Rezepte zu entdecken, so etwa eine Zubereitungsempfehlung für Kastaniensuppe oder Hühnerbrühe mit Judasohren nach thailändischer Art.

Und auch seine Schilderungen des Lebens im Wald sind unglaublich bildreich und sprachmächtig. So vergleicht er Pilze schon einmal mit Sciene-Fiction-Städten oder schildert den Tanz des Hermelins wie etwa das Auftreten der Schlange Ska im Dschungelbuch. Dadurch erzielt er eine Bildlichkeit, die viele andere Beschreibungen des Waldlebens nicht besitzen.

Er vermag es, die Kulturgeschichte seiner im Cockshutt Wald heimischen Bäume zu erzählen (nicht von ungefähr nennt er auch Wilde Wälder von Roger Deakin in den bibliographischen Angaben). Von den Netzwerken der Bäume oder von den Leben seiner Waldbewohner handeln seine Schilderungen, die ein Gefühl für Natur vermitteln.

Ein Naturschriftsteller mit Humor

Zudem ist John Lewis-Stempel auch ausnehmend witzig.

Als Gott die plumpe Waldschnepfe erschuf, muss Er in der gleichen schrulligen Stimmung gewesen sein wie beim Zusammenschustern des Schnabeltiers. Obwohl sie nur so groß ist wie eine menschliche Hand, ragt aus dem Gesicht der Waldschnepfe ein Stilett.

Lewis-Stempel, John: Im Wald, S. 22

Oder auch solche kleinen Fundstellen wie etwa diese hier:

8. Juni: […] Auf dem Reitweg einen Igel getroffen: an den Hut getippt, Hallo gesagt.

John Lewis-Stempel ist ein Naturschriftsteller im besten Sinne: Umfassend gebildet, mit Auge für skurrile Details, voller Humor und sich selbst nicht übermäßig wichtig nehmend. Und auch wenn er einen etwas geringschätzenden Ton gegenüber seinen eigenen Prosa anschlägt:

Um fünf Uhr morgens mache ich einen Rundgang durch den Wald, dann steige ich mit Freda in den Saab, um an die Somme zu fahren, wo wir um fünf Uhr abends ankommen. Ich arbeite an einem Buch über den Ersten Weltkrieg und muss obskure Eigenschaften der Landschaft überprüfen. Zurzeit empfiehlt man Landwirten, ihre Produktpalette zu erweitern. Mein Nebenprodukt sind Bücher.

Lewis-Stempel, John: Im Wald, S. 209

Der Terminus Nebenprodukte trifft für seine Bücher keinesfalls zu. Bildstark, mit viel Humor und stupend gebildet vermag er es in seinen Werken, auch Städtern wie mir das Tun und Treiben da draußen in der Natur nahezubringen. Im Wald macht da keine Ausnahme. Eine Perle der Gattung Nature Writing. Schön gestaltet (sogar mit kleinen Vignetten) und ein Sachbuch das Lust macht, mal wieder mit offenen Augen und Ohren durch einen Wald zu streifen.


  • John Lewis Stemple – Im Wald
  • Aus dem Englischen von Sofia Blind
  • 284 Seiten, farbige Abbildungen
  • ISBN 978-3-8321-8124-6 (Dumont-Verlag)
  • Kosten: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments