Raiffeisen – wenn man diesen Namen heute hört, denkt man zuvorderst wahrscheinlich an die gleichnamigen Finanzinstitute. Welch reichhaltiges Wirken das Leben ihres Gründers bereithielt, das lässt sich nun wieder aus der Romanbiografie des 2003 verstorbenen Autors Franz Braumann erfahren, die unter dem Titel Rastlos solidarisch – Roman über Friedrich Wilhelm Raiffeisen neu aufgelegt wurde.
Eigentlich war alles dazu angetan, diesen Roman gar nicht erst zur Hand zu nehmen. Im normalen Tagesgeschäft neben der Arbeit bleibt für die zu rezensierenden Bücher meist eh schon zu wenig Zeit, als dass ich mich auch noch zusätzlich unverlangt eingesandte Titeln widmen könnte. Dazu noch ein mir völlig unbekannter Verlag und obendrein auch noch das Nachwort einer Landesministerin. Eigentlich sprach nicht viel dafür, diesem aus der Post gefischten Buch meine Aufmerksamkeit zu schenken. Und doch begann ich in Franz Braumanns Buch zu blättern, nicht zuletzt auch aufgrund der Aufmachung durch die Buchgestalterin Cosima Schneider, die sonst bei der Büchergilde wirkt.
Raiffeisen in Weyerbusch
Schon nach wenigen Seiten fand ich mich inmitten der Geschichte, die 1845 mit dem Amtsantritt eines jungen Mannes beginnt, der in einer kleinen Gemeinde namens Weyerbusch im Rheinland-Pfälzischen zum Bürgermeister bestellt wird. Der junge Kreissekretär, der so die verschneite Szenerie betritt, trägt den Namen Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Es handelt sich bei ihm tatsächlich um den Ideengeber jener Banken, die heute noch seinen Namen im Titel tragen.
Doch bis diese ins Spiel kommen, vergeht noch viel Zeit. Chronologisch zeichnet der österreichische Autor Franz Braumann (1910-2003) in seiner Romanbiografie das Wirken Raiffeisens nach, der schon in jungen Jahren durch Tatkraft und den Willen zur Veränderung auffällt. Im Zuge einer großen Hungersnot mindert er die Abhängigkeit der Armen von den Brotpreisen, indem er in seiner Brotverein ins Leben ruft, der selbst das Mehl zu Brot verarbeitet und so den Wucher der Bäckereien umgeht. Dieser (bis heute existente) Verein ist nur einer der vielen Zusammenschlüsse, die Raiffeisen zeit seines Lebens gründen wird. Egal ob der gemeinschaftliche Bau eines Schulhauses oder die Gründung eines Wohltätigkeitsvereins: viele Ideen Raiffeisens waren sprichwörtlich aus der Not geboren und entfalteten eine große Wirkung im Kleinen.
Sozialreformer, Wirtschaftsdenker, Visionär
Über mehrere Amtswechsel hinaus wird das Engagement und der hohe persönliche Einsatz des von puritanischen Erziehungsidealen geprägten Mannes sein Wirken entfalten. Stück für Stück verbreiten sich die Theorien und Ideen des Wirtschafts- und Sozialreformers und münden schließlich in der Schaffung von Zentralkassen, die ebenfalls dabei helfen sollen, die Not zu lindern und der Bevölkerung Planungssicherheit zu geben, wovon Braumann Raiffeisen selbst etwas technokratisch berichten lässt:
„Jetzt haben Sie ihr Werk von den Wurzeln bis zum Gipfel abgeschlossen“, sagte Rudolf Weidenhammer, ein langjähriger Freund und Mitarbeiter in Hessen. „Keineswegs“, wehrte Raiffeisen ab. „Alle diese Zentralkassen, wenn sie einmal in jedem deutschen Land bestehen, sollten in einer landwirtschaftlichen Generalbank vereinigt werden“. „Wäre das nicht zu viel Zentralisierung an einem Ort?“ „Die Zentralkassen müssen eben gleichberechtigte Mitglieder sein. Der zweifache Überbau würde alle Darlehnskassen-Vereine Deutschlands zusammenhalten. Es gibt noch viele Notgebiete. Wenn wir unsere gesammelte Kraft auch dort einsetzen, werden diese letzten Schandflecke sozialer Rückständigkeit und Ausbeutung mit den Jahren verschwinden.“
Franz Braumann – Rastlos solidarisch, S. 231
Zweifellos, manche Dialoge klingen eher nach Volkswirtschaftslehre als wirklich lebendigen Gesprächen. Auch hätte dem Biografen an manchen Stellen etwas kritische Distanz zu seinem Erzählobjekt gutgetan. Dennoch aber entfaltet Rastlos solidarisch einen erzählerische Kraft, indem man dem rastlosen Reformer durch ganz Rheinland-Pfalz folgt und der Verbreitung seiner Lehren und den immer neuen Lösungsansätzen gegen die drängenden Probleme seiner Zeit beiwohnt.
Solidarität und Genossenschaft als Mittel gegen Wucher
Egal ob Wucherer, die Pachtbauern in die Armut treiben, oder Großhändler, die ihre exklusiven Monopole zum finanziellen Gewinn ausnutzen – Raiffeisens Wirken und Ideen zeigen eine andere Welt auf, wie es auch gehen könnte mit einer abgesicherten und zufriedenen Gesellschaft, anstatt immer weiter auf den eigenen Vorteil und das ständige Wachstum zu schielen. Das macht das Buch auch in unserer Zeit noch lesenswert und zeigt die Aktualität seines Tuns und Denkens, während anderswo die Axt an den Sozialstaat gelegt werden soll.
Solidarität und genossenschaftliches Wirken gegen den Wucher und die Abhängigkeit von anderen Finanzpartnern und ein auf Gemeinwohl statt auf Gewinne ausgelegtes Handeln, sie sind Mittel zum Zweck, wie das Wirken Friedrich Wilhelm Raiffeisens zeigt – und wie es Franz Braumann auf unterhaltsame und zugleich erhellende Art und Weise beschreibt.
Irgendwo zwischen Ulrike Herrmanns Das Ende des Kapitalismus, Henning Sußebachs Anna oder: was vom Leben bleibt und Ralf Westhoffs Niemals nichts sortiert sich diese Romanbiografie eines Mannes ein, der uns heute in Zeiten des entfesselten Kapitalismus und Gewinnstrebens vielleicht noch mehr zu sagen hat, als es Zeit seines Lebens der Fall war.
Ursprünglich 1959 unter dem Titel Ein Mann bezwingt die Not erschienen, wurde das Buch nun unter seinem nun etwas weniger pathetischen Titel neu aufgelegt und im Inneren wie Äußeren schön gestaltet. Auch fast siebzig Jahre nach dem Erscheinen verdient Rastlos solidarisch einer Lektüre, wenn nicht sogar – wie schon erwähnt – dieser Tage mehr denn je.
- Franz Braumann – Rastlos solidarisch
- ISBN 978-3-87151-346-6
- 255 Seiten. Preis: 20,00 €
