Tag Archives: Davos

Mein Gang auf den Zauberberg

Er ist ja eines der großen Monumente in der deutschen Literaturgeschichte: Thomas Manns epochemachender Monumentalroman Der Zauberberg. Ursprünglich als heitere Gegenstudie zu Der Tod in Venedig geplant, wuchs sich das Werk schnell zu einem formsprengenden Unternehmen aus. Inspiriert von einem Kuraufenthalt seiner Frau Katja in Davos und einem Besuch vor Ort wuchs das Werk immer weiter, ruhte, wurde überarbeitet, bis der tausendseitige Roman 1924 schließlich erschien. Und seitdem viele Schüler*innen, Germanistikstudent*innen und Leser*innen herausfordert und ab und an vielleicht sogar auch quält.

Respekteinflößend sicher schon allein der Umfang des eng gesetzten Werks, das sich durch seine Vielzahl an Ideen, Stellvertreterfiguren, Dialoge und philosophische Exkurse auszeichnet. Auch ich schreckte zugegeben etwas vor der Lektüre zurück, schließlich gab es immer schlankere Bücher, die eher gelesen und besprochen werden wollten. Aber im letzten Sommerurlaub packte ich mir schließlich auch Manns Monument in einer schmucken Retroausgabe des Fischerverlags in den Reisekoffer. Schließlich war die Premiere des Klassikers am hiesigen Augsburger Staatstheaters für den Herbst angesetzt. Dass sich das alles bis auf Weiteres verzögert, ist natürlich bedauerlich – aber in der Logik des Romans mehr als nur konsequent. Schließlich ist eines der großen Themen des Romans die Zeit. Ihre Eigenschaften, ihre Dehnung und Streckung, das Werden und Vergehen, all diesen temporalen Aspekten spürt Mann im Zauberberg nach.

Dass das Buch damit wie kein zweites in diese unsere Zeit passt, hat man nicht nur am Augsburger Staatstheater so gesehen. Auch am Deutschen Theater Berlin brachte Regisseur Sebastian Hartmann das Werk auf die Bühne, pandemiebedingt nur per Stream übertragen. Schon im Jahr zuvor hatte man in Zürich am Schauspielhaus den Roman auf die Bühne gebracht.

Ein digitaler Leseclub

Nun da die Premiere des Stücks weiter auf sich warten lässt, entschied man sich in Augsburg, die Zwischenzeit zu nutzen. Unter der Leitung von Tina Lorenz wurde ein digitaler Lesekreis ins Leben gerufen, um den megalomanischen Roman in der Gruppe zu bezwingen. Das ergibt Sinn, erfordert das Bezwingen eines solchen Prosa-Gebirges doch eine Seilschaft, mit der man die Mühen der Lektüre teilen kann. Diese fand sich dann auch zahlreich am ersten Abend im Januar ein. Nach technischen Schwierigkeiten zog man dann zur Besprechungssoftware Zoom um, wo sich über 80 Teilnehmer*innen einfanden. Am Ende war die Gruppe auf immer noch beachtliche 50 Leser*innen geschrumpft, die sich gemeinsam durch die Kapitel arbeiteten und diskutierten.

Postkarte aus Davos

Dabei wäre ich fast den Tücken des Zauberbergs erlegen. Beginnt bei Mann alles ja noch recht beschaulich, steigert sich mit dem Wandel Hans Castorps vom Besucher zum Patienten des Davoser Bergsanatoriums die Komplexität des ganzen Romans. Durch einige andere für die Arbeit und sonstige Aufgaben zu lesenden Bücher verlor ich im Januar den Anschluss. So galt es dann im Stechschritt wieder über 400 Seiten aufzuholen. Bei der Qualität der dicht gesetzten Prosa Manns und der ganzen Ideenfülle wahrlich keine leichte Aufgabe. Aber schlussendlich gelang es mir dann doch, den Anschluss herzustellen. Erleichtert wurde das auch durch die Struktur der Abende.

So erzählten zunächst Schauspieler von ihren Bezügen zu den Figuren, der Regisseur und Schauspielmusiker gaben Einblicke. Auch die wissenschaftliche Seite des Zauberbergs wurde beleuchtet. Ein Germanistikprofessor äußerte Einschätzungenzum Figurenensemble und den Zeitkontexten und eine Medizinerin referierte über die Tuberkulose. Im Anschluss setzte man sich in Kleingruppen mit dem Gelesenen und Gehörten auseinander.

Augsburg, Porto, Davos

Und auch wenn kein digitales Format ein Treffen ersetzten kann, so hat das Digitale doch auch unbestreitbare Vorteile. So entwickelte sich der hier in Augsburg geplante Club zum paneuropäischen Projekt. Mitglieder aus der Schweiz, gar eine Leserin aus Porto nahmen an den digitalen Treffen teil. Der bereichernde Austausch sowie der motivierende Charakter des Gruppenerlebnissen prägten meinen ersten digitalen Literaturclub. Zudem passte die Lektüre als Vorbereitung auf die Theateradaption ebenso gut zur geplanten Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. In dieser wird der Mythos Davos ergründet, wobei die künstlerischen Werke Thomas Manns und Ernst Ludwig Kirchners im Mittelpunkt stehen. Eigentlich hätte die Ausstellung am 18.02. starten sollen. Doch die Corona-Regeln und gerissenen Inzidenzwerte machten einen Zugang zur Ausstellung bislang zunichte. Zumindest digital gibt es einstweilen aber auch hier spannende Einblicke zu entdecken.

So hat dieser Lesekreis und die digitale Ausstellung für mich die Wartezeit auf das Comeback kultureller Veranstaltungen gut überbrückt. Entdeckt habe ich einen Roman, mich durch seinen Humor und den ganz eigenen Erzählton überrascht hat. Gewiss, Der Zauberberg ist keine leichte Lektüre, stellenweise zäher als ein ganzer Stapel Leder. Abschweifend, rabulistisch bis ermüdend in den Kolloquien Settembrinis und Naphta. Schon alleine aufgrund des Handlungszeitraums von sieben Jahren mehr als ambitioniert. Manchmal verrätselt, dann wieder anspielungsreich, überbordend, pulsierend, literarisch vielstimmig. Zudem mit einem herzzerreißenden Ende versehen, einem der besten der Literaturgeschichte.

Fazit

Der Zauberberg ist für mich ein Roman, der unvergessliche Figuren präsentiert (am großartigsten für mich die Passage, in der die ungebildete Frau Stöhr ausruft, man möge beim Begräbnis Ziemßens eine heldenhafte Musik spielen, die „Erotika“ Beethovens böte sich doch an). Ein Buch, das eine längst vergangene Welt noch einmal detailliert auferstehen lässt. Das ein Sanatorium irgendwo zwischen mondänem Hotel und Kuranstalt zeigt, Eines, das das Fin de Siécle gekonnt beschreibt. Und ein Buch, das um die Themen Liebe, Krankheit, Zeit, Tod, Krieg, Aufklärung , Medizin und Humanismus kreist, um nur einige zu nennen. Die literarische Meisterschaft ist jeder Seite eingeschrieben und zurecht gilt Der Zauberberg einer der großen Marksteine deutscher Literaturgeschichte. Und gemeinsam war der Gang auf den Berg dann alles andere als schlimm. Durch die Stückelung des Ganzen über elf Termine, den gemeinschaftlichen Ausstausch und den bereichernden Seitenblicke hat dieses Leseerlebnis wirklich noch einmal gewonnen.

Wer nun nun neugierig geworden ist: im Mai wird es eine zweite Ausgabe des Lesekreises geben. Dann widmet man sich einem weiteren Klassiker, den man gelesen haben sollte (ich aber einmal mehr bislang versäumt habe). Es geht dann um Lew Tolstois Anna Karenina. Mitmachen kann man wieder von überall aus. Die Termine gibt es dann auf der Homepage des Staatstheaters. Ich bin schon gespannt!

[Bildquellen: GNM Nürnberg]

Diesen Beitrag teilen