Tag Archives: Flugzeugunglück

Gerbrand Bakker – Der Sohn des Friseurs

Ein Leben, wie es schon der eigene Vater und der Großvater geführt haben. Und doch ist so einiges anders in Simons Leben, das Gerbrand Bakker in seinem Roman Der Sohn des Friseurs beschreibt. Denn das Verschwinden und das Begehren sorgen für viel Aufruhr in diesem sonst so gleichförmigen Alltag, den Bakker mit Sinn für Kauzigkeit und das Schicksal erzählt.


Es ist ein Leben, wie es übersichtlicher nicht sein könnte. Im Friseursalon, in dem schon sein eigener Vater und dessen Vater ihren Dienst taten, arbeitet nun Simon. Die zwei oberen Etagen des Hauses bewohnt er, im Erdgeschoss geht er seinem Tagewerk als Friseur nach. Eingerichtet ist dort noch immer alles wie in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhundert, wie Bakker in seinem Roman erzählt.

Den einzigen Hauch von weiter Welt in diesem sonst so überschaubaren und reglementierten Kosmos verbreitet der Name des Salons, den Simons eigener Großvater Jan einst ob einiger in der Nachbarschaft eröffneter Bistrots Chez Jean getauft hat. Das Türschild verkündet mit den Begriffen Ouvert und Fermé die Schließzeiten, damit hat es sich aber auch in Sachen Weltläufigkeit. Vielmehr ist Simons ganze Lebenswelt von Regeln und Routinen bestimmt.

Gerbrand Bakker - Der Sohn des Friseurs (Cover)

Dreimal die Woche schließt er seinen Laden um halb sieben zu, um eine Stunde lang Baden zu gehen. Es ist ein pedantisches Leben, das Bakker schildert und das eigentlich wenig Material für eine interessante Erzählung gäbe. Da ist aber auch ein blinder Fleck in Simons Vergangenheit, der im Lauf der wenigen Handlungstage sehr zentral wird.

Denn sein Vater gilt als tot, nachdem er im Jahr 1977 bei einem tragischen Flugzeugunglück auf Teneriffa ums Leben kam. Was bislang als schieres Faktum in der Familiengeschichte galt, wird nun zur drängenden Frage, mit der sich Simon in zunehmendem Umfang beschäftigt. Denn ein Schriftsteller, der zum Stammkundenkreis von Simons Friseurladen zählt, beginnt sich mit der Familiengeschichte seines Coiffeurs zu beschäftigen – und damit auch Simon, der von seinem eigenen Großvater erstaunliche Einblicke erhält. Und dann ist da auch noch ein Junge, den er kennenlernt, als er seiner resoluten Mutter im Schwimmunterricht für Jugendliche mit Behinderung aushilft. Dieser löst in ihm so starke Gefühle aus, wie er sie bislang kaum von sich kannte…

Ein kleiner Roman – mit eigenwilligem Personal

Der Sohn des Friseurs ist im besten Sinne ein kleiner Roman. Es passiert nichts Spektakuläres, der Schauplatz zwischen Friseursalon und Kneipe ist ebenso überschaubar wie unkonkret, das Personal des Romans verfügt über keine hervorstechenden Merkmale. Eigentlich ist das ganze Setting von Bakkers Romane eine einzige Alltäglichkeit.

Und doch bricht der niederländische Autor die althergebrachte Ordnung auf, indem er mit dem Begehren für den behinderten Jungen und dem Verschwinden des Vaters zwei Bruchstellen in den Alltag hineinsetzt. Es sind Bruchstellen, die sich auch im Text fortsetzen, in dem plötzlich im zweiten Teil des Romans das Schicksal von Cornelis, Simons Vater, zum Thema wird und dessen Lebensgeschichte zeitweise die Schilderungen seines Sohnes verdrängt.

Hier scheint das Thema der Flucht aus dem eigenen Alltag, das Fremdeln mit der Vorhersehbarkeit der eigenen Existenz und der Wunsch nach Neuem auf, wie ihn auch beispielsweise Anthony Doerr in seinem Roman Winklers Traum vom Wasser verhandelte.

Zu viele Brüche

Allerdings übertreibt es Gerbrand Bakker in Sachen Brüche auch etwas. So mögen sich die Geschichte um das queere Begehren des Friseurs für den Jungen mit Behinderung, die Schilderung des Flugzeugabsturzes und damit auch die Geschichte um Simons Vater Cornelis und der alltägliche Trott im Friseursalon nicht wirklich runden.

Zudem stehen einige Passagen wie etwa wie ein Gehversuch im Kurznachrichtendienst, der zum Zeitpunkt der Entstehung des Romans Twitter hieß, reichlich unverbunden und unmotiviert in diesem Text herum. Simon, der nun plötzlich Obszönitäten als Verballhornung des Titellieds der holländischen Kinderserie Beertje Colargol in die Weiten des digitalen Raums schleudert, um den Schriftsteller auf sich aufmerksam zu machen, ließ mich nicht nur hier rätselnd zurück. Am Ende holpert die Erzählung für meinen Geschmack dann doch etwas zu sehr, als dass man Bakker die Vermengung an Themen und Tonlagen verbunden mit einer etwas erratischen Struktur rundheraus abnimmt.

„Aber das Allerschönste beim Schreiben“, sagt der Schriftsteller, als hätte Oscar danach gefragt, „bleibt doch, dass alles möglich ist. Alles ist möglich! Man kann sich die verrücktesten Sachen ausdenken, solange man sie glaubwürdig darstellt, ist das in Ordnung.(…)“

Gerbrand Bakker – Der Sohn des Friseurs, S. 254

Und genau hier mangelt es im Gegensatz zum Schaffen von Bakkers fiktivem Schriftsteller deutlich: an Glaubwürdigkeit. Für sich genommen, sind die einzelnen Elemente des Romans durchaus glaubwürdig – nur finden sie in der Gesamtkomposition nicht stimmig zueinander und bleiben eher ein Erzählprojekt mit Unwuchten denn überzeugend in sich geschlossenes Werk.

Fazit

Überzeugt die Schilderung des Alltags, des in seinen Routinen lebenden Friseurs Simon, bleibt der Rest des Romanpersonals in diesem etwas holpernden Roman blass, obgleich die Eigenwilligkeit des Bakker’schen Ensembles auf der Habenseite des Buchs steht. Dass sich diese Kauzigkeit bis zum Nachwort fortsetzt, in dem sich Bakker Gedanken macht, wem er danken könnte und wie es um die Fußnoten und Quellen seiner Geschichte bestellt ist, das ist durchaus amüsant. Für einen rundum überzeugenden Roman reicht das leider nicht.

So ist Der Sohn des Friseurs ein Roman, der das Kleine und damit aber auch das Große beobachtet, der ein eigenwilliger und doch auch universeller Roman über Begehren, Familie und die Leerstellen, die uns im Leben begleiten, sein könnte. Die Betonung bleibt aber leider auf dem Konjunktiv. Denn für ein überzeugenden Roman weist Bakker Buch aber leider ein paar Brüche zu viel auf und gleicht insgesamt leider eher der zerschellten KLM-Maschine auf der Rollbahn in Teneriffa denn einem überzeugenden Haarschnitt.

Eine weitere Stimme zu Gerbrand Bakkers Roman kommt von Paul Jandl in der NZZ.


  • Gerbrand Bakker – Der Sohn des Friseurs
  • Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke
  • ISBN 978-3-518-43158-0 (suhrkamp)
  • 285 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen